Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Literaturverzeichnis/T [Eisler-1904]

... et d'histoire. 1857. TAIT, P. G., The Properties of Matter. 1886. TANNERY, ... ... du droit. 1893. TATIANUS (um 150 n. Chr.). TAUBERT, A., Der Pessimismus. 1873. TAURELLUS, ... ... inveniendi praecepta generalia. 3. A. 1705. TUCKER, A. (1705 – 1774), Light of ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. T. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 934-936.

Literaturverzeichnis/N [Eisler-1904]

N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... Philosophie.) NEMESIUS (um 450 n. Chr.), Peri physeôs anthrôpou . Ed. Chr. Fr. Matthaei. ... ... . 1829. NEUDECKER, Das Grundproblem der Erkenntnistheorie. 1881. NEUMANN, E., Der Urgrund des Daseins. 1897. NEWTON, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. N. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 921-922.
A principio ad principiatum

A principio ad principiatum [Eisler-1904]

A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A principio ad principiatum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65.
Arbeit

Arbeit [Eisler-1904]

Arbeit (A = p x s) anstrengende, auf einen Zweck gerichtete Tätigkeit , Überwindung ... ... Vorles. üb. Naturph. 2 , S. 155). Betreffs der psychischen Arbeit vgl. HÖFLER, Psych. Arbeit 1893, S. 6 ff., MÜNSTERBERG, Grdz. d. ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75-76.
Cesare

Cesare [Eisler-1904]

Cesare ist der erste Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Cesare«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178.
Allsinn

Allsinn [Eisler-1904]

... Vermögen , die Wesenheit der Dinge unmittelbar zu erfassen (SCHELLING u. a.), = intellectuelle Anschauung (s. d.), Einheit von äußerem und innerem Sinne (vgl. G. M. KLEIN, Anschauungs - und Denklehre 1824, § 77).

Lexikoneintrag zu »Allsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Arcanum

Arcanum [Eisler-1904]

Arcanum heißt bei PARACELSUS u. a. eine Kraft des Archeus (s. d.), ein »extractum naturae interioris cuiusquam« (GOCLEN, Lex. phil. p. 165).

Lexikoneintrag zu »Arcanum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Calemes

Calemes [Eisler-1904]

Calemes ist der zweite Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Calemes«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Celarent

Celarent [Eisler-1904]

Celarent heißt der zweite Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Celarent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177-178.
Camestres

Camestres [Eisler-1904]

Camestres ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Camestres«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Conception

Conception [Eisler-1904]

... , Handb. d. Psychol. S. 238). Nach HODGSON ist »conception« »a case of voluntary ... ... « (Philos. of Reflect. I, p. 289). Das »moment of attention« macht den Unterschied zwischen »concept« und »percept« (s. d.) (l.c. p. 294 f.).

Lexikoneintrag zu »Conception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184-185.
Apodiktisch

Apodiktisch [Eisler-1904]

... Der Begriff des apodiktischen Urteils (S ist notwendig P, S muß P sein) schon bei ARISTOTELES (Anal. pr. I 1 ... ... die Möglichkeit ihrer Construction a priori« auf die Apriorität (s. d.) des Raumes ... ... »Mathemata« (l.c. S. 616). Vgl. A priori , Notwendigkeit , Demonstration . ...

Lexikoneintrag zu »Apodiktisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... (Met. IV 3, 1005 a 20; Phys. VIII 8, 252 a 24), auch einen praktischen ... ... Obersätzen entspringender Schlüsse« (Tat(s. d.) Wahrn. S. 28). Sie sind durch Erfahrung ... ... , die sie jedes Beweises enthebt (Log. S. 580). E. v. HARTMANN versteht unter ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Anmut

Anmut [Eisler-1904]

... als undeutliche Vorstellung einer Schönheit des Kleinen (DESSOIR, G. d. n. Psych. I 2 , S. 596). SCHILLER definiert: »Anmut ist ... ... Ausdruck der »schönen Seele « (l.c. S. 134), liegt in der » Freiheit der ...

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39-40.
Asëität

Asëität [Eisler-1904]

Asëität (asëitas, a se esse): das Von-sich-selbst- ... ... « (v. HARTMANN, Kateg. S. 527). Damit wird die Allgenügsamkeit , Absolutheit, vollkommenste Selbständigkeit Gottes ... ... SCHOPENHAUER (Asëität des Willens), V. HARTMANN (Asëität des Unbewußten ) u. a. bezeichnet. Gegensatz : abalietas , das ...

Lexikoneintrag zu »Asëität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.
Bocardo

Bocardo [Eisler-1904]

Bocardo ist der fünfte Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz besonders verneinend (o), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Bocardo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157.
Bamalip

Bamalip [Eisler-1904]

Bamalip ist der erste Modus (s. d.) der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz und Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (i).

Lexikoneintrag zu »Bamalip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 120.
Argument

Argument [Eisler-1904]

Argument (argumentum): Beweis (s. d.), Beweisgrund. » ... ... ob. 14). Argumentum ad hominem s. Ad hominem . Argumentum e consensu gentium: Beweis aus ... ... » Argumentum ad veritatem «: objectiver Beweis . » Argumentum e contrario « s. Beweis .

Lexikoneintrag zu »Argument«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Affection

Affection [Eisler-1904]

Affection (affectio): a. Zustandsänderung, Erregung , Erleiden. Die ... ... in den Einzeldingen Affectionen (modi, (s. d.)) der SÜbstanz (s. d.) erblickt, versteht unter » ... ... quibus uniuscuiusque essentiam vel existentiam intelligimus, a qua tamen non nisi ratione distinguuntur« (Cog. met. I, ...

Lexikoneintrag zu »Affection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18.
Anderheit

Anderheit [Eisler-1904]

Anderheit (alteritas): Übersetzung der heterotês bei ... ... X, 8, 1058a 7). » Alteritas « bei BOËTHIUS (Comm. Isag. p. 33), »Alietas« bei THOMAS. Nach PLOTIN hat der nous ( Geist , (s. d.)) im Unterschiede vom »Einen« ( hen ) eine Anderheit ...

Lexikoneintrag zu »Anderheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon