A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 U. dgl.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , sofern ... ... Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « ...
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
... nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das Apriori ... ... Philos. I 1, S. 229 ff.. F. STAUDINGER, Identität u. Apriori, Viertelj. f. w. Ph. XIII, ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der Erkenntnis ist in der allgemeinen synthetischen Natur des ... ... durch die Erfahrungsinhalte selbst specificiert und motiviert in der Anwendung zu sein. Das a priori der Erkenntnis ist als solches ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
Priori, A s. A priori .
... Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings a priori, unabhängig von aller ... ... d. Phil. S. 329 f.). E. DÜHRING versteht unter dem a priori nichts als den ... ... RENOUVIER, englische, wie J. F. FERRIER, GREEN, BRADLEY u. a., nehmen irgend einen ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des ...
... (Logik.) –, Institutiones metaphysicae. 1738. BAUMGARTEN, A. G. (1714 – 1762), Metaphysica. 1739. ... ... 70. BEYERSDORFF, R., Die Raumvorstellungen. 1879. BIEDERMANN, A. E. (1819 – 1885) Christliche Dogmatik. 1884. ... ... –, Opera. 1516. BURKE, E. (1728 – 1750), A philosophical inquiry into the origin ...
G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch ... ... A. (1625 – 1669), Opera philosophica. Rec. J. G. N. Land. 3. Bde. 1891 – 1893. –, ... ... Logique. 5. éd. 1868. GREEF, E. DE, Introduction à la sociol. 1886 – 1896 ...
... v. Kues bis zur Gegenwart. 2. A. 1892, 3. A. 1898. FAUTH, F., ... ... FRANTZ, C., Philosophie der Mathematik. 1842. FRASER, A. G., Religion. 1897. FRAUENSTÄDT, ... ... 1837 – 1839. –, System der Logik. 3. A. 1837 u. Grundriß der Logik. 1837 ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech. ... ... ANTISTHENES (444 v. Chr.), Fragmente. 1842. APELT, E. F. (1815 – 1859), Die Theorie der Induction. 1854. ... ... .) ARNOBIUS (um 300 n. Chr.), Adversus gentes. Hrsg. von F. Oehler. 1846. ...
... Über erklärende und beschreibende Psychologie. Zeitschr. f. Psychologie IX. EBERHARD, E., Beiträge zur Lehre vom Urteil. ... ... Hrsg. von F. Pfeiffer. Bd. II. EDGEWORTH, F. G., Mathematical Psychics. 1881. –, Mind IX, ... ... . 1890. ELLIS, H., Geschlechtstrieb u. Schamgefühl. ELSAS, A., Über die Psychophysik. 1886. ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... NEUDECKER, Das Grundproblem der Erkenntnistheorie. 1881. NEUMANN, E., Der Urgrund des Daseins. 1897. NEWTON, ... ... Chr.): Fr. Thedinga, De Numenio philosopho platonico. 1875. NÜSSLEIN, F. A. (1776 – 1832), Grundlinien der allgemeinen Psychologie. 1821. ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ÜBERHORST ... ... Bd. 1895. ULRICH, A. H. (1746 – 1813), Inst. Log. et Metaphysik. 1792. ... ... . 1858. –, Gott und die Natur 1866. –, Religionsphilosophie. Realencykl. f. prot. Theol. 1883. UNOLD, ...
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro