E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen ... ... angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. ... ... Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5, ...
... 1792 – 1860), Die christliche Gnosis. 1835. BAUTAIN, L., L'esprit humain et ses facultés. 2. ed. 1859. ... ... . 1732. BUFFON, G. L. L. v. (1707 – 1788), Histoire naturelle générale et ... ... E. Das Problem der Philosophie I. 1895. BULLATY, E., Das Bewußtseinsproblem, Arch. f ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und Positivismus ... ... Christentum der Vernunft. LETOURNEAU, L'évolution de la morale. 1887. –, L'évolution juridique. 1891 ... ... LEVÊQUE, CHR., La science et l'invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The physical basis of ...
... die Welt. Univers.-Bibl. –, Mémoire sur l'origine de l'idée de la force. 1802. –, ... ... 1703 – 1706. ERDMANN, B., Logik I. 1892. –, Die Axiome der Geometrie. ... ... Religion. 1901. EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... Jahrbücher, Philosophische. JAKOB, L. H. (1759 – 1829), Grundriß der Erfahrungs-Seelenlehre. 3. A ... ... . –, La philosophie française. 1879. JANET, PIERRE, L'automatisme psychologique. 1889. IBN GEBIROL, s. Gebirol. IBN ...
... . I, § 535). Es gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung »die Angabe ... ... So auch R. GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I. 28). Eine Reihe von Forschern führt ...
A : in der Schul- Logik = ... ... ), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 U ...
Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Typik ( typos ): Zugrundelegen eines Typus (vgl. KANT, Krit. d. prakt. Vern. I. T1., 1. B., 2. Hpst.).
Ternar nennt F. BAADER ein Dreieiniges, eine Dreiheit, z.B. die von Gott (s. d.) als »genitor, genitus, Spiritus « (WW. I, 226) In uns ist ein Ternar von Geist , Seele , ...
... ), CICERO, AUGUSTINUS (De civ. Dei), HOBBES (Leviath. I, 6). L. VIVES (De an. III, p. 243), DESCARTES (Pass. ... ... § 10), CHR. WOLF (Psychol. empir. § 882), G. E. SCHULZE (Psych. Anthrop. S. 382 ...
... L. X, 52), die als solche immer wahr sei (l. e. 32; Sext. Empir. adv. Math. VII, 203, ... ... int. pow. of man I, p. 323). D'ALEMBERT bemerkt: »L'évidence appartient proprement aux idées dont l'esprit aperçoit la liaison tout d ...
... nicht erschöpfe ( hina mêden elleipê hê genesis hê hyphistamenê , l.c. I, 10, 292). Immer wieder kehren die Dinge ins ... ... auta tisin kai dikên tês asikias kata tês tou chronou taxin , Simpl. l. c; vgl. ZELLER, G. d. ...
... , Vorstellungen repräsentierend. Typisch allgemein : vgl. B. ERDMANN, Log. I, 93 f. – - Typische Schönheit ... ... Aufmerksamkeit sind hier bestimmend (l. c. S. 228). Nach SULLY ist die Allgemeinvorstellung »eine ... ... . Vgl. SIMMEL, Einl. in d. Moralwiss. I, 21. RIBOT, L'évol. d. idées générales, 1897: Die ...
Abraxas = die mystische Zahl 365 der ... ... (Äonen) in 365 Sphären (vgl. VORLÄNDER, Gesch. d. Philos. I, 210), die den Namen abraxas führen: a (1) + b (2) + r (100) + a (1) + x ...
Ferison ist der sechste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Festino ist der dritte Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
... Ursprung dieses Begriffs . Die i o n i s c h e n Naturphilosophen (s. d ... ... se distinguibile, sed non distinctum« (l. c. I, 43, 1). »Quae maxime substat, est prima substantia« (l. c. I, 37). THOMAS definiert: » ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro