Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Natürliche Magie

Natürliche Magie [Eisler-1904]

... Natürliche Magie (»magia naturalis«) s. Magie . Vgl. J. B. VON PORTA (Magiae naturalis sive de miraculis rerum naturalium libri IV, 1561). CAMPANELLA (De sensu rer. I, 1 ff.); F. BACON (»magia naturalis« = »physica operativa ...

Lexikoneintrag zu »Natürliche Magie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718.
Ästho-Physiologie

Ästho-Physiologie [Eisler-1904]

Ästho-Physiologie untersucht die Nervenprocesse als Substrat der Wahrnehmungsvorgänge (H. SPENCER, Psych. I, § 41).

Lexikoneintrag zu »Ästho-Physiologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Conscientialismus

Conscientialismus [Eisler-1904]

Conscientialismus ist (nach B. ERDMANN, Log. I, 78) die Lehre, alles Sein sei Bewußtsein (Idealismus, (s. d.)).

Lexikoneintrag zu »Conscientialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185-186.
Objectivationstheorie

Objectivationstheorie [Eisler-1904]

... nennt UPHUES (Psychol. d. Erk. I, 225 f.) die Ansicht , daß das Außenweltsbewußtsein in einer ... ... Objectivierung besteht, derart daß die Wahrnehmungsinhalte a. als Gegenstände gesetzt, b. auf Gegenstände übertragen werden. Die »Bilder- oder Ausdruckstheorie« hingegen ...

Lexikoneintrag zu »Objectivationstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Naturalistische Begriffe

Naturalistische Begriffe [Eisler-1904]

Naturalistische Begriffe nennt H. CORNELIUS, »die in dem natürlichen ... ... selbstverständliche Daten enthalten sind« (z.B. der Ding -, der Raum -, der Ich- Begriff ). Sie ... ... 46 f.). Jede auf sie gegründete Erklärung ist eine naturalistische Erklärung (l.c. S. 47). ...

Lexikoneintrag zu »Naturalistische Begriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 717.
Causa praecedit effectum

Causa praecedit effectum [Eisler-1904]

... Causa praecedit effectum : Die Ursache geht der Wirkung voran (z.B. bei JOH. SCOTUS, Div. nat. I, 39). » Causa est potior causato « (THOMAS, Sum. th. I, 60, 4 ob. 2). Vgl. Ursache .

Lexikoneintrag zu »Causa praecedit effectum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177.
R

R [Eisler-1904]

... was als Reiz einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit ... ... Änderungen des » System C « (s. d.), einen »partialsystematischen Factor« (l. c. S. 68, 71). »Sofern alle nach unserer ... ... das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz .

Lexikoneintrag zu »R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
A

A [Eisler-1904]

A : in der Schul- Logik = ... ... ), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 U ...

Lexikoneintrag zu »A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
M

M [Eisler-1904]

M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6 ... ... Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., III, 48 f.).

Lexikoneintrag zu »M«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623.
E

E [Eisler-1904]

E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)

Lexikoneintrag zu »E«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
Art

Art [Eisler-1904]

... esti to hypo tou genous periechomenon (Diog. L. VII, 1, 42). PORPHYR: legetai de eidos kai to hypo to apodothen genos (Isag. 1 b, 35). BOËTHIUS: » Species – ea, quae est ... ... »idea communis, quae communiori et generaliori subest« (I, 6). CHR. WOLF: »Entium singularium similitudo est ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.
Äon

Äon [Eisler-1904]

Äon ( aiôn , aevum = to aei einai ): 1 ... ... Phys. VIII 1, 251a 1). Im Sinne des ARISTOTELES (De coel. I, 9, 279a 25) nennen die Scholastiker die unveränderliche Dauer »aevum ...

Lexikoneintrag zu »Äon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Dyas

Dyas [Eisler-1904]

... Aus beiden entspringen die Zahlen (Diog. L. VIII, 1, 25; Sext. Empir. adv. Math. X, ... ... aoristos dyas eine Dyas als weibliche Gottheit (Plut., Plac. I, 7, 30, Dox. D. 304). Nach PLUTARCH erzeugt die ...

Lexikoneintrag zu »Dyas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
Sigë

Sigë [Eisler-1904]

Sigë ( sigê , Schweigen) heißt bei dem Gnostiker VALENTINUS der zur Seite des teleios aiôn stehende weibliche Äon (s. d.) (bei Iren. I, 11, 1).

Lexikoneintrag zu »Sigë«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... ihm wichtiger als die Natur (ARISTOTELES, Met. I 6, 987 b). Seine Ethik ist intellectualistisch – die ... ... Ideen annimmt (The true int. syst. I, ch. 4), H. MORE (Enchir. III), BUTLER, ... ... comme une Physique expèrimentale« (De l'espr. I, p. 4). Den Perfectionismus , ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Dogma

Dogma [Eisler-1904]

... zu ihrem Inhalte haben« (HARNACK, Dogmengesch. I 3 , 3). Im neuen Testament kommt das Wort »Dogma« ... ... ta dedogmatismena hypo theou ; er spricht vom theion dogma (Paedag. I; vgl. SABATIER, Religionsphilos. S. 213 ff.). Bei IGNATIUS ... ... gebrauchen dogmata im theologischen Sinne (HARNACK l.c. S. 482). In den Dogmen , ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229-230.
Frage

Frage [Eisler-1904]

... mit Beziehung auf die, welche sich wirklich einstellen wird« (Psychol. I, S. 76). Die Frage besteht »aus einer Disjunction , verbunden mit dem Bestreben, ihr ein Ende zu machen« (l.c. S. S7). Nach LIPPS ist Frage »der Wunsch , ...

Lexikoneintrag zu »Frage«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 339.
Magie

Magie [Eisler-1904]

Magie (von den medischen »Magiern«) heißt die vermeintliche Kunst , ... ... ;schwarze«, »weiße« Magie). An eine Magie glauben AGRIPPA (De occ. philos. I, 1), PICO, MARSILIUS FICINUS, PARACELSUS u. a. F. BACON rechnet ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 624.
Lemma

Lemma [Eisler-1904]

Lemma ( lêmma , lemma; sumptio bei CICERO, De divin. II, 53, 108): Lehnsatz , d.h. ein Lehrsatz , dessen Begründung in eine andere Wissenschaft fällt, den man aus ihr entlehnt hat und als bewiesen voraussetzt. Bei ARISTOTELES ...

Lexikoneintrag zu »Lemma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 594-595.
Âtman

Âtman [Eisler-1904]

Âtman : Hauch, Odem, Lebenshauch, das Selbst , das Wesen , die Seele das An-sich des Ich und der ... ... Weltprincip ( Vedische Philosophie ). Vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Phil. I, 1, S. 285 ff.).

Lexikoneintrag zu »Âtman«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon