Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zweckurteile

Zweckurteile [Eisler-1904]

Zweckurteile sind nach B. ERDMANN eine Gruppe der » Idealurteile « (Log. I, 315).

Lexikoneintrag zu »Zweckurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 856.
Misanthropie

Misanthropie [Eisler-1904]

Misanthropie : Menschenhaß (z.B. bei TIMON VON ATHEN). Vgl. SCHOPENHAUER, Neue Paralipom. § 337.

Lexikoneintrag zu »Misanthropie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672.
Neuplatoniker

Neuplatoniker [Eisler-1904]

... anderer griechischer Philosophen (Pythagoreer, Stoiker u. a.) mit orientalischen Ideen verbinden. Ihre Lehre ist Mystik (s. ... ... .), die Kabbalâ , jüdische und arabische Philosophen des Mittelalters u. a. Vgl. Einheit , Emanation , Gott , Geist , ...

Lexikoneintrag zu »Neuplatoniker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 729.
Hegelianismus

Hegelianismus [Eisler-1904]

Hegelianismus : 1) die Philosophie Hegels (= ... ... zerfällt in eine rechte (theistische) Seite: GABLER, GÖSCHEL, HINRICHS u. a., und eine linke Seite: RUGE, BRUNO BAUER, FEUERBACH, STRAUSS u. a. Vermittelnd : CONRADI, K. ROSENKRANZ, J. E. ERDMANN, SCHALLER, ...

Lexikoneintrag zu »Hegelianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433.
Aufrechtsehen

Aufrechtsehen [Eisler-1904]

Aufrechtsehen wird in verschiedener Weise erklärt. WUNDT z.B. erklärt es aus den Bewegungen des Auges. »Unsere Orientierungslinie im Raum ist ja die äußere Blicklinie oder, für das binoculare Sehen , die aus dem Zusammenwirken der Blickbewegungen hervorgehende mittlere Orientierungslinie. ...

Lexikoneintrag zu »Aufrechtsehen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110.
Personalismus

Personalismus [Eisler-1904]

Personalismus : Persönlichkeits -Standpunkt: 1) theoretisch, Ansicht , daß ... ... Betonung der Persönlichkeit des Menschen (KANT, J. G. FICHTE u. a.). – GOETHE nennt JACOBI wegen seines Glaubens an die Persönlichkeit Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Personalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 86.
Irritabilität

Irritabilität [Eisler-1904]

Irritabilität : Reizbarkeit , Erregbarkeit, ist eine allgemeine Eigenschaft alles Organischen , des Protoplasmas überhaupt, dann besonders der Nerven. A. V. HALLER nennt die Fähigkeit des Muskels, durch Reize selbständig ...

Lexikoneintrag zu »Irritabilität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532.
Urteilsgefüge

Urteilsgefüge [Eisler-1904]

Urteilsgefüge ist ein Verband von Urteilen , die miteinander zusammenhängen. B. ERDMANN bestimmt: »Urteilsgefüge entstehen dadurch, daß eine Mehrheit von Urteilen zu einem System vereinigt wird, dessen Glieder einander coordiniert oder einander durch eine Folgebeziehung subordiniert sind« (Log. I ...

Lexikoneintrag zu »Urteilsgefüge«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 610.
Interpolation

Interpolation [Eisler-1904]

Interpolation nennt O. LIEBMANN das Verfahren, durch Denkzutaten den lückenhaften Wahrnehmungszusammenhang der Natur zu einem einheitlichen Zusammenhang zu machen (Die Klimax d. Theorien 1884).

Lexikoneintrag zu »Interpolation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529.
Phosphoristen

Phosphoristen [Eisler-1904]

Phosphoristen heißen die Anhänger einer schwedischen romantischen Philosophie und Litteratur (&# ... ... Zeitschrift »Phosphorus« (1810/13). Zu ihnen gehören ATTERBOOM, PALMBLAD, HAMMARSKÖLD u. a. (vgl. ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. IV ...

Lexikoneintrag zu »Phosphoristen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 119.
Objectivation

Objectivation [Eisler-1904]

Objectivation : Objectwerdung, Vergegenständlichung. SCHOPENHAUER besonders spricht von den verschiedenen Stufen der Objectivation des Dinges an sich, des Willens (s. d.) (W. a. W. u. V. I. Bd., § 17 ff.. II. Bd ...

Lexikoneintrag zu »Objectivation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 47-48.
Scheingefühle

Scheingefühle [Eisler-1904]

Scheingefühle s. Ästhetik . »Scheingefühle« sind reale Gefühle , die sich an den ästhetischen Schein knüpfen, »Phantasiegefühle« nach A. MEINONG (Üb. Annahm. S. 238 ff.). Nach WITASEK sind es nur ...

Lexikoneintrag zu »Scheingefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 281.
Heuristisches

Heuristisches [Eisler-1904]

Heuristisches Princip : Princip , Grundsatz, Begriff zur Auffindung ( heuriskein ) von Wahrheiten . Hypothesen (s. d.) z.B. haben heuristischen Wert . Heuristisches Verfahren : Darstellung einer Wissenschaft im ...

Lexikoneintrag zu »Heuristisches«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 438.
Ordo ordinans

Ordo ordinans [Eisler-1904]

Ordo ordinans : das activ Ordnende, das Ordnungsprincip, die ordnende Weltvernunft (vgl. J. B. VAN HELMONT, Causae et init. rer. nat. p. 32 f.). J. G. FICHTE nennt so Gott (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ordo ordinans«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Psychogenesis

Psychogenesis [Eisler-1904]

Psychogenesis (Psychogonie, psychê, genesis ): Werden , Entwicklung der Seele beim Kinde (PREYER u. a.), des Bewußtseins überhaupt (vgl. DESSOIR, Doppel-Ich S. 43). Vgl. Kinderpsychologie .

Lexikoneintrag zu »Psychogenesis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 150.
Ideomotorisch

Ideomotorisch [Eisler-1904]

Ideomotorisch bedeutet seit CHARPENTIER (1883) die Bewegungskraft von Vorstellungen u.s.w. ohne Vermittlung des Willens. Ideomotorische Tendenz hat nach RIBOT u. a. jeder Bewußtseinszustand (Mal. de la Volonté p 3 ff.).

Lexikoneintrag zu »Ideomotorisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 495.
Pansatanismus

Pansatanismus [Eisler-1904]

Pansatanismus nennt O. LIEBMANN (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 230) das pessimistische System SCHOPENHAUERS, die »Caricatur« des Pantheismus (weil der Allwille alogisch ist).

Lexikoneintrag zu »Pansatanismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 70.
Retentiveness

Retentiveness [Eisler-1904]

Retentiveness : Bewahrungsvermögen als Bedingung des, Gedächtnisses (s. d.): BAIN (Ment. und Moral . Scienc. II, 82, 85, ff.), STOUT (Handb. d. Psychol.. Anal. Psychol. I, 254 ff.) u. a.

Lexikoneintrag zu »Retentiveness«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273.
Pflanzenseele

Pflanzenseele [Eisler-1904]

Pflanzenseele (ARISTOTELES, LEIBNIZ, ROBINET, FECHNER, Nanna 1848, ULRICI ( Leib u. Seele S. 348), E. v. HARTMANN, BR. WILLE u. a., s. Panpsychismus , Seele .

Lexikoneintrag zu »Pflanzenseele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90.
Hypostasieren

Hypostasieren [Eisler-1904]

Hypostasieren : vergegenständlichen, zu einem selbständigen, substantiellen Wesen machen. Besondere Hypostasierungen finden sich bei PLATO, bei den Gnostikern (s. d.), bei HEGEL u. a.

Lexikoneintrag zu »Hypostasieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon