M ist 1) das Zeichen für den ... ... die »Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., III, 48 f.).
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
... » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « (s. d.). Sie sind von den » Schwankungen « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5, 16 ff.).
System C s. C.
... oder Behauptung des Maximums (l.c. S. 60 ff.). Durch die »Congregation« mehrerer Individuen ... ... C höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , Vitaldifferenz . ...
... , P., Die Willensfreiheit. 1896. MICHELET, C. L. (1801 – 1893), Anthropologie u. Psychologie. 1840. –, ... ... de la nature. 1775. MORGAN, C. L., Animal Life and Intelligence. 1890 – 1891. –, ... ... der Psychophysik. 1882. MÜLLER, G. E., Zur Theorie d. sinnl. Aufmerksamkeit. 1873. –, ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... Psychol. Bd. 14. LANGE, L., Die geschichtliche Entwicklung d. Bewegungsbegriffs, Phil. Studien Bd. III ... ... invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The physical basis ...
... COLLYNS-SIMON, Universal Immaterialism. COLSENET, E., La vie inconsciente de l'esprit. 1880. COMBE, System ... ... . 1886. CONDORCET, Esquisse d'un tableau historique des progrès de l'esprit humain. 1795. ... ... théorie des chances et des probabilités. 1843. COURNAULT, E., De l'âme. 1855. COUSIN (1792-1867), Fragments philosophiques ...
... 1897. –, La définition de l'individu. Rev. philos. 51. D'ARGENS, s. Argens. ... ... mathematica. 1701. DESSOIR, M., Der Hautsinn, Arch. f. Anat. u. Physiol. 1892. ... ... mouvement. 1770. –, Entretien entre d'Alembert et Diderot ou Le rêve d'Alembert. 1831. DIELS, H ...
... Anfangsgründen der Vernunftlehre. 4. A. 1786. ECKART, L, Vorschule d. Ästhetik. 1864. ECKHART (1260 – 1327), ... ... . Univers.-Bibl. –, Mémoire sur l'origine de l'idée de la force. 1802. –, Ideen ... ... Religion. 1901. EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ÜBERHORST ... ... . A. 1874. –, M. Brasch, Die Welt- und Lebensansch. Fr. Überwegs. 1889. ÜBERWEG ... ... ., Der Begriff docta ignorantia in seiner geschichtl. Entwicklung, Archiv f. Gesch. d. Philos. 8. Bd ...
... P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 U. dgl.
... dgl., so von SOKRATES, PLATO (Apol. 23 A, Phaedo 84 C, D, 85 D, Phileb. 15 C). Der Terminus Aporie auch bei ARISTOTELES (Phys ... ... Aporien gegen die Realität der Bewegung (s. d.) bei dem Eleaten ZENO, gegen den ...
... das Vermögen , die Wesenheit der Dinge unmittelbar zu erfassen (SCHELLING u. a.), = intellectuelle Anschauung (s. d.), Einheit von äußerem und innerem Sinne (vgl. G. M. KLEIN, Anschauungs - und Denklehre 1824, § 77).
... gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung ... ... eine Erklärung « (Vern. Ged. von d. Kr. d. m. Verst. 9 , S. 44). ... ... nächsten Ursachen ist ein Stück Beschreibung (l.c. S. 56). NIETZSCHE bemerkt: »Erklärungen ...
... Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl., kurz Auffassungsweisen von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. d. rein. Erf. I, 16). Vgl. Positional.
... z.B. des Causal -, Substanzbegriffes (s. d.), fordern Positivisten, wie E. MACH, auch R. AVENARIUS u. a., auch NIETZSCHE. Nach H. CORNELIUS besteht das Endziel des consequenten ... ... und in der rein empirischen Erklärung der Tatsachen « (Einl. in d. Philos. S. 44 ...
Antagonismus ( agôn Kampf ): Gegenstreit, Entgegenarbeiten. Solch Antagonismus findet sich im religiösen Dualismus (s. d.), ferner nach SCHOPENHAUER zwischen Wille und Intellect (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 30).
... aller Zusammensetzung des Mannigfaltigen in einer Erkenntnis « (l.c. S. 128). Sie ist ... ... Mannigfaltigen a priori geht« (l.c. S. 129). Sie vermittelt zwischen Anschauung und Denken ... ... Sie »bringt das Mannigfaltige der Anschauung in ein Bild« (l.c. S. 130). »Wir haben... ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro