Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Begriffswurzeln

Begriffswurzeln [Eisler-1904]

Begriffswurzeln nennt JODL die weder auf Interjection noch auf Nachahmung zurückführenden Sprachwurzeln. GROOS nennt sie »Experimentier- Wurzeln « ( Spiele d. Mensch . S. 381).

Lexikoneintrag zu »Begriffswurzeln«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134.
Begriffsurteile

Begriffsurteile [Eisler-1904]

Begriffsurteile sind Urteile , deren Subject ein Begriff ist (vgl. W. JERUSALEM, Urteilsfunct. S. 138 ff.).

Lexikoneintrag zu »Begriffsurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134.
Beweisverfahren

Beweisverfahren [Eisler-1904]

Beweisverfahren s. Demonstration .

Lexikoneintrag zu »Beweisverfahren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146.
Begriffe, reine

Begriffe, reine [Eisler-1904]

Begriffe, reine , s. Kategorien .

Lexikoneintrag zu »Begriffe, reine«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 133.
Allgenugsamkeit

Allgenugsamkeit [Eisler-1904]

Allgenugsamkeit = Aseïtät (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Allgenugsamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 29-30.
Charakteristica

Charakteristica [Eisler-1904]

Charakteristica s. Ars magna .

Lexikoneintrag zu »Charakteristica«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 180.
Beschaulichkeit

Beschaulichkeit [Eisler-1904]

Beschaulichkeit s. Contemplation .

Lexikoneintrag zu »Beschaulichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Affectlosigkeit

Affectlosigkeit [Eisler-1904]

Affectlosigkeit s. Apathie .

Lexikoneintrag zu »Affectlosigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18.
Bewegungsimpuls

Bewegungsimpuls [Eisler-1904]

Bewegungsimpuls s. Wille .

Lexikoneintrag zu »Bewegungsimpuls«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 144.
Cardinaltugenden

Cardinaltugenden [Eisler-1904]

Cardinaltugenden heißen jene Tugenden (s. d.), die zuhöchst ... ... eine ausführliche Gliederung der Tugenden (s. d.). Die Stoiker erblicken in der Einsicht ( phronêsis ... ... illa dimanant et ad nullam externam circumstantiam speciatim referuntur« (Eth. I, 2, § 3), »tales virtutes, quae necessario concurrunt ad ...

Lexikoneintrag zu »Cardinaltugenden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Ausdrucksmethode

Ausdrucksmethode [Eisler-1904]

... dein Plethysmographen aufzuzeichnenden Schwankungen in dem Volum eines Körperteils« (l.c. S. 250 f.). WUNDT nennt Ausdrucksmethode »die Erforschung der physiologischen Rückwirkungen psychischer Vorgänge « (Gr. d. Psych. 5 , S. 105; Phil. Stud ... ... ). Vgl. FÉRÉ, Sensation et mouvement 1887. LEHMANN, Die Hauptge(s. d.) menschl. Gefühlsleb. ...

Lexikoneintrag zu »Ausdrucksmethode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 112.
Befehlsautomatie

Befehlsautomatie [Eisler-1904]

... Zustand höchstgesteigerter Suggestibilität, hervorgerufen durch Hypnose (s. d.): Auf Befehl des Hypnotisators vollzieht der Hypnotisierte ... ... Objecte wahr u. dgl. (Vgl. HELLPACH, Gr. d. Psych. S. 337 f.; WUNDT, Gr. d. Psych. 5 , S. 331.)

Lexikoneintrag zu »Befehlsautomatie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122.
Automatentheorie

Automatentheorie [Eisler-1904]

Automatentheorie nennt JAMES (Princ. of Psychol. I, 128 ff.) die Ansicht , daß die Handlungen der Organismen rein physisch-mechanisch, ohne Beeinflussung durch psychische Factoren erfolgen.

Lexikoneintrag zu »Automatentheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115-116.
Causa causae est

Causa causae est [Eisler-1904]

Causa causae est etiam causa causati : Die Ursache einer ... ... auch die Ursache der Wirkung dieser. Schon bei ALANUS AB INSULIS (STÖCKL I, 412). Auch bei CHR. WOLF (Ontol. § 928).

Lexikoneintrag zu »Causa causae est«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161-162.
Allgemeinbegriff

Allgemeinbegriff [Eisler-1904]

Allgemeinbegriff ist ein Begriff , der »infolge des übereinstimmenden Ablaufs verschiedener ... ... als Bestandteil vieler Vorstellungen vorkommt (WUNDT, Gr. d. Psych. 5 , S. 322). Vgl. Allgemeinvorstellung , Begriff .

Lexikoneintrag zu »Allgemeinbegriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27.
Bedeutungswandel

Bedeutungswandel [Eisler-1904]

Bedeutungswandel s. Sprache .

Lexikoneintrag zu »Bedeutungswandel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Anteprädicamente

Anteprädicamente [Eisler-1904]

Anteprädicamente unterscheidet ALBERTUS MAGNUS von den Prädicamenten (s. d.) (PRANTI., G. d. L. III, 103).

Lexikoneintrag zu »Anteprädicamente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Ars combinatoria

Ars combinatoria [Eisler-1904]

Ars combinatoria s. Ars magna .

Lexikoneintrag zu »Ars combinatoria«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Begriffselemente

Begriffselemente [Eisler-1904]

Begriffselemente oder elementare Begriffe nennt OSTWALD die einfachen Begriffe (Vorles. üb. Naturphil. 2 , S. 49).

Lexikoneintrag zu »Begriffselemente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 133.
Actuelle Energie

Actuelle Energie [Eisler-1904]

Actuelle Energie s. Energie .

Lexikoneintrag zu »Actuelle Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 13.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon