M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6 ... ... Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., III, 48 f.).
O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
P bedeutet: 1) das Prädicat des Satzes , des Urteils . 2) den Oberbegriff des Schlusses. 3) die »conversio (s. d) per accidens«. Vgl. C.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen ... ... (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « ( ... ... von den » Schwankungen « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5, 16 ff.).
System C s. C.
... .) desselben bestehen in Verminderung oder Behauptung des Maximums (l.c. S. 60 ff.). Durch die »Congregation« mehrerer Individuen ... ... höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , ...
... Die Physiologie und Pathologie der Seele. 1870. MAUPERTUIS, P. L. M. DE (1698 – 1759), Essai de cosmologie. ... ... MORELLY, N., Code de la nature. 1775. MORGAN, C. L., Animal Life and Intelligence. 1890 – 1891. –, ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... LEVÊQUE, CHR., La science et l'invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The physical basis ... ... Geschichte des Naturalismus. 1897. LOMBROSO, C., Der Verbrecher. 1887. (L'uomo delinquente, 3. ...
... -SIMON, Universal Immaterialism. COLSENET, E., La vie inconsciente de l'esprit. 1880. COMBE, ... ... éd. 1893. CONTI, A., Il buono nel vero o morale e diritto naturale. 2. éd. 1884. –, Il vero nell' ordine o ontologia e logica. 1891. –, Il bello ...
P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer ... ... um 25 V. Chr.), Werke. Hrsg. von C. E. Richter. 1828 – 1830. PHILOPONUS, s. Johannes. ... ... –, Zur Causalitätsfrage, Sitzungsber. der M. Ak. 1883. PREL C. DU (1839 – 1899 ...
... für die Welt. Univers.-Bibl. –, Mémoire sur l'origine de l'idée de la force. 1802. –, ... ... Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. X. ERDMANN, J. E. (1805 – 1892), Grundriß der ... ... Religion. 1901. EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. ...
O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... . Seelenlebens. H. XXIII. 1903. OPZOOMER, C. W. (1821 – 1892), Logik. Übers. ... ... Patrologiae cursus. Voll. XI-XVII. –, Opera. Ed. C. H. E. Lommatzsch. 1831 – 1847. OSTERMANN, Grundlehren der ...
X XENOPHANES (570 v. Chr.), Mull. Fragm.
Neohegelianismus : Erneuerung des Hegelschen Panlogismus (s. d.) in modificierter Form : MONRAD, J. L. HEIBERG, P. M. MÖLLER, R. NIELSEN, BORELIUS, VERA, SPAVENTA, C. S. EVERETT (Science of Thought 1869), B. STERRETT (The ...
... für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, ...
... . X, 52), die als solche immer wahr sei (l. e. 32; Sext. Empir. adv. Math. VII, 203 ... ... unmittelbaren Anschauung « (l.c. S. 75). Doch ruht die Evidenz, d.h. ... ... derselben liegt aber in dem verknüpfenden und vergleichenden Denken « (l.c. S. 77). Während ...
Empfindung : vgl. SUABEDISSEN, L. v. d. M. S. 47. ESCHENMAYER, Psychol. S. ... ... ch. 7. RABIER, Psychol. p. 137 ff.. FOUILLÉE, Psych. d. id.-forc. I, 3 ... ... KÜLPE, Philos. d. Gegenw. S. 23. DREWS, Das Ich (E. = das »In-sich- ...
... Zeit ( asômaton de to hoion te katechesthai hypo sômatôn ou katechomenon Diog. L. VII, 1, 70). So auch EPIKUR (l.c. X, 67). BOËTHIUS übersetzt das Wort durch »incorporalis« (Comm. z. Isag. p. 20).
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro