Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baroco

Baroco [Eisler-1904]

Baroco ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur: Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Baroco«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Orheit

Orheit [Eisler-1904]

Orheit nennt CHR. KRAUSE die »Wesengegenheit« (Vorles. üb. d. Syst. S. 414, 416). » Oreinheit « ist das » Wesen « (s. d.) (l. c. S. 410).

Lexikoneintrag zu »Orheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65.
Dichte

Dichte [Eisler-1904]

Dichte (solidity): nach LOCKE u. a. eine primäre Qualität (s. d.) der Körper .

Lexikoneintrag zu »Dichte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Hemmung

Hemmung [Eisler-1904]

... ungehemmten Quantum derselben in jedem Augenblick das Sinkende proportional« (l.c. S. 19 ff.; Psych. a. Wiss. § 43, § ... ... . I 4 , 341). Hemmung ist »Herabsetzung der Klarheit « (l.c. S. 342). »Gleichzeitige entgegengesetzte Vorstellungen hemmen ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433-435.
Sorites

Sorites [Eisler-1904]

... M[3] ist M[4] M[n-1] ist M[n] M[n] ist P –, ------------- S ist ... ... M[n] ist P M[n-1] ist M[n] M[2] ist M[3] ...

Lexikoneintrag zu »Sorites«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 411.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff : Er ist nach C. G. CARUS ein Abstractionsproduct ... ... . Mensch. S. 112. C. H. WEISSE, Met. S. 414. G. BIEDERMANN, Philos. ... ... . 6 ff.. CARBIERE, Sittl. Weltordn. S. 140. O. SCHNEIDER, Transc. S. 132). Nach LAZARUS ist der Begriff ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864-865.
Achtung

Achtung [Eisler-1904]

Achtung ist anerkennende Berücksichtigung des Wertes einer Persönlichkeit , des Sittengesetzes u.s.w. Sie besteht wesentlich in einem Achtungsgefühl, das sieh an die Vorstellung der Überlegenheit oder Ebenbürtigkeit eines Wesens knüpft. -Nach KANT ist Achtung »das Gefühl der ...

Lexikoneintrag zu »Achtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Politik

Politik [Eisler-1904]

... Nic. I, 1. X, 10. Rhetor. I, 2) u. a. (s. Rechtsphilosophie , Sociologie ). – Von der Politik ... ... socialen Kräfte « (Posit. Eth. S. 306. vgl. Wesen u. Zweck d. Politik). Vgl. Rechtsphilosophie .

Lexikoneintrag zu »Politik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125.
Dämonen

Dämonen [Eisler-1904]

... Tylors). An Dämonen glaubten auch die Perser, Juden u. a. Auch in die Philosophie ist ... ... d. Griech. III, 1 3 , 319), Neupythagoreer (l.c. III, 2 3 , 91), PLUTARCH (l.c. III, 2 3 , 176), PHILO JUDAEUS (De somn. I, ...

Lexikoneintrag zu »Dämonen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193.
Parusie

Parusie [Eisler-1904]

Parusie ( parousia ) heißt nach PLATO (Phaed. 100 C) die Gegenwart , Anwesenheit der Ideen (s. d.) in den Dingen , welche an jenen teilhaben (» Methexis «). ARISTOTELES lehrt die parousia der Form im Stoffe ( ...

Lexikoneintrag zu »Parusie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80.
Synaden

Synaden [Eisler-1904]

Synaden nennt O. CASPARI die empfindenden kleinsten Teilchen der Materie . »Synaden«, weil sie » ... ... durch Arbeitsteilung gegliedertes Consilium bilden, unter denen der reale Schwerpunkt wechselt« (l. c. S. 453 ff.).

Lexikoneintrag zu »Synaden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 470.
Demiurg

Demiurg [Eisler-1904]

Demiurg ( dêmiourgos ): Weltbildner, Weltbaumeister, Gott als Gestalter der ... ... bei PLATO, der ihn »Allvater« ( patêr toude tou pantos , Tim. 28 C, 29 A) nennt, der Demiurg ist das Gute an sich, der alles ...

Lexikoneintrag zu »Demiurg«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201.
Archeus

Archeus [Eisler-1904]

Archeus (Archaeus, »Herrscher«) heißt nach PARACELSUS die lebendige, schöpferische, bildende Naturkraft, welche unbewußt in den Dingen als »fabricator« (Meteor. C. 4) wirkt (in den Elementen als »Vulcanus«). Nach J. B ...

Lexikoneintrag zu »Archeus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Percept

Percept [Eisler-1904]

Percept wird (von ROMANES, HODGSON u. a.) als Wahrnehmung , Vorstellung vom ... ... kind of relation to other objects of consciousness are concepts« (l. c. I, 295). » Conception « ist »a case of voluntary redintegration« (l. c. p. 289. vgl. p. 294). Vgl. Wahrnehmung .

Lexikoneintrag zu »Percept«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81-82.
Präsent

Präsent [Eisler-1904]

Präsent (praesens): gegenwärtig, anschaulich gegeben. Nach HELMHOLTZ ist präsent dasjenige Empfindungsaggregat, das gerade zur Perception kommt (Vortr. u. Red. II 4 , 226). Präsentabilien sind die ganze Gruppe von ...

Lexikoneintrag zu »Präsent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 135.
Utopien

Utopien [Eisler-1904]

Utopien heißen (nach TH. MORUS »Utopia«, eig. »Nirgendsheim«) die (einen Ideal - oder Zukunftstaat construierenden) Staats - und Gesellschaftsromane (s. Sociologie . vgl. auch BELLAMY, Looking backward. HERTZKA, Freiland, 1890, u. a.).

Lexikoneintrag zu »Utopien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615.
Emotion

Emotion [Eisler-1904]

Emotion : Gemütsbewegung (s. d.). Die Emotionen (»emotions«, engl.) umfassen höhere Gefühle , Affecte , Leidenschaften u. dgl. (vgl. DESCARTES Princ. philos. IV, 190; HUME (Of ...

Lexikoneintrag zu »Emotion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251.
Urkraft

Urkraft [Eisler-1904]

Urkraft : primäre, absolute, allem Geschehen zugrunde liegende ... ... . d.) als die Urkraft bezeichnet (so z.B. von ULRICI, Gott u. d. Nat. S. 626). Eine Urkraft als Absolutes lehren H. SPENCER, RATZENHOFER u. a.

Lexikoneintrag zu »Urkraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580.
Allsinn

Allsinn [Eisler-1904]

Allsinn : das Vermögen , die Wesenheit der Dinge unmittelbar zu erfassen (SCHELLING u. a.), = intellectuelle Anschauung (s. d.), Einheit von äußerem und innerem Sinne (vgl. G. M. KLEIN, Anschauungs - und Denklehre 1824 ...

Lexikoneintrag zu »Allsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache : vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 232 f. ... ... . Sprache, 1892/93. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 195 ff.. O. DITTRICH, Grdz. d. Sprachpsychol. I 1, 1903.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon