Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

... der nichts Angeborenes (s. d.), Apriorisches (s. d.) annimmt, sondern glaubt, daß ... ... der Rationalismus (s. d.) und der Apriorismus (s. d.). In der Gegenwart ... ... 192), HARMS, F. VON BÄRENBACH (Grundleg. d. krit. Philos. I, 1873), E. V. HARTMANN. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Altruismus

Altruismus [Eisler-1904]

... SIMMEL ist der Altruismus ein vererbter Instinct (Einl. in d. Mor. I, 92), er ist »Gruppenegoismus« (I, 113, wie IHERING). Nach ... ... sittlicher Entwicklung sittlich (s. d.). H. CORNELUS betont: »nur die Rücksicht auf das dauernd ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30-31.
Apagogisch

Apagogisch [Eisler-1904]

... 25; 41a 23), eis to adynaton apagôgê (l. e. I 6, 28b 2), als »deductio ad impossibile« bei den Scholastikern ... ... des Zusammenhanges mit den Gründen ihrer Möglichkeit hervorbringen« (Kr. d. r. V. S. 600), er kann nur da ...

Lexikoneintrag zu »Apagogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Erlebnisse

Erlebnisse [Eisler-1904]

... Gegenstand der Reflexion bildet, ohne selbst eine zu sein« (Gr. d. Psychol. S. 1). Erlebnisse sind nach HUSSERL »die realen Vorkommnisse ... ... zeitlich verlaufenden, rastlos wechselnden Erscheinungen unseres psychischen Lebens « (Einleit. in d. Philos. S. 324). K. LASSWITZ sieht im » ...

Lexikoneintrag zu »Erlebnisse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 303.
Anerkennen

Anerkennen [Eisler-1904]

... . L. III, 333), im » Glauben « (belief, (s. d.)) des J. ST, MIIL, endlich in der Function des Urteils (s. d.), wie es BRENTANO auffaßt. – PLATNER nennt ... ... einen notwendigen Factor des Bewußtseins (Ph. Aph. I, § 44). Das Anerkennen erfolgt durch »Vergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Anerkennen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35-36.
Entelechie

Entelechie [Eisler-1904]

... a 25 squ.). Die Seele (s. d.) ist prôtê entelecheia des Organismus (De an. II 1, ... ... (De an. p. 8 a). LEIBNIZ nennt die Monaden (s. d.) Entelechien, weil sie aus eigener Kraft ihre Zustände ... ... 18). WUNDT betrachtet die Seele (s. d.) als Entelechie.

Lexikoneintrag zu »Entelechie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Contingenz

Contingenz [Eisler-1904]

... vero ad eius causam attendamus, illam contingentem dicemus« (Cog. met. I, 3). Nach LEIBNIZ ist die »radix contingentiae« der Tatsachen der ... ... la cause sans voir l'enchaînement des causes de cette cause« (El. d'idéol. III, 8, p. 356). Ein ...

Lexikoneintrag zu »Contingenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187-188.
Coincidenz

Coincidenz [Eisler-1904]

... , Absoluten , Aufhebung der Vielheit (s. d.) in Gott . Der Begriff der ... ... und Kleinste eins (»coincidentia maximi cum minimo«, De doct. ignor. I, 4), in ihm verschwindet alle Vielheit , die nur der Welt (s. d.) als Explication des Göttlichen zukommt. »In divina complicatione omnia absque ...

Lexikoneintrag zu »Coincidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
Fatalismus

Fatalismus [Eisler-1904]

... der absoluten Vorherbestimmung ( Prädestination , (s. d.)) alles Geschehens , derart, daß es gleichgültig ist, wie man handelt ... ... Schicksals , des Causalnexus – eintreten muß. Vom Determinismus (s. d.) unterscheidet sich der Fatalismus darin, daß er die causale, ... ... VII, 149; CICERO, De nat. deor. I, 25, 70) und der Islam. Gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Fatalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Exoterisch

Exoterisch [Eisler-1904]

... »populär«. ARISTOTELES versteht unter exôterikoi logoi »außerphilosophische, d.h. nicht streng philosophische, wenigstens nicht streng ... ... , ob sie von ihm oder anderen angestellt waren« (ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. I 9 , 228). »Exoterisch« heißen die dialogisch verfaßten Schriften des ARISTOTELES ...

Lexikoneintrag zu »Exoterisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329.
Dogmatiker

Dogmatiker [Eisler-1904]

Dogmatiker heißen ursprünglich diejenigen Philosophen, welche Positives behaupten, im ... ... Skeptiker Dogmatiker: dieteloun dê hoi skeptikoi ta tôn haireseôn dogmata pant' anatrepontes, autoi d' ouden apephainonto dogmatikôs (Diog. L. IX, 74). »Dogmatizare« kommt ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatiker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 230.
Akosmismus

Akosmismus [Eisler-1904]

Akosmismus : (Lehre von der) = Weltlosigkeit extremer Pantheismus , für ... ... die unendliche Einheit , in der alles Einzelne nur als Modus (s. d.), als Zustand ohne Sonderexistenz enthalten ist. Nach HEGEL (Encykl. § 50 ...

Lexikoneintrag zu »Akosmismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21.
Buddhismus

Buddhismus [Eisler-1904]

Buddhismus : die Lehre BUDDHAS (des »Wissenden, Erleuchteten«). Principien: Einheit des Alls, Nichtigkeit und Unwirklichkeit des individuellen Daseins , der Außenwelt (»Schleier der Mâja«), Wiedergeburt , Seelenläuterung, Askese , Mitleidsmoral, Nirvana (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159.
Beruhigung

Beruhigung [Eisler-1904]

... AVENARIUS sowohl der Ausgangs- als der Endpunkt einer » Vitalreihe « (s. d.). H. CORNELIUS: »Das Ungewohnte ist uns jedesmal zugleich ein ... ... zu erkennen.« – Wir fühlen uns dann beruhigt (Einl. in d. Phil. S. 25 f.).

Lexikoneintrag zu »Beruhigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Denkmittel

Denkmittel [Eisler-1904]

Denkmittel sind allgemeine Begriffe , Kategorien (s. d.), insofern sie als herrschende Gesichtspunkte, die Erfahrungen zu ordnen und zu ... ... der Philosophie abwechselnd ihre Betonung finden (vgl. K. LASSWITZ, Gesch. d. Atom . I, 44).

Lexikoneintrag zu »Denkmittel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Depression

Depression [Eisler-1904]

Depression (psychische) besteht in der Abnahme der Gefühlserregbarkeit. Die Depressionszustände bestehen im Vorwalten der hemmenden, asthenischen Affecte (WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 325, 327; HELLPACH, Grenzw. d. Psychol. S. 328 f.). Gegensatz : Exaltation (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Depression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Anderssein

Anderssein [Eisler-1904]

Anderssein : bei HEGEL, ein Ausdruck für die Natur (s. d.) als äußere Form , Veräußerlichung der Idee (s. d.), des Absoluten . »Die Negation , nicht mehr das abstracte Nichts ...

Lexikoneintrag zu »Anderssein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Alleinheit

Alleinheit [Eisler-1904]

Alleinheit ( hen kai pan ): das als göttliche Einheit gedachte All der Dinge bei XENOPHANES (Simpl., Arist. Phys. fol. 56, Diels, p. 22), PATRITIUS (»Un-omnia«, Panarch. 7) und den Pantheisten (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Alleinheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Darstellen

Darstellen [Eisler-1904]

Darstellen : zum Ausdruck , zur Erscheinung bringen. So sagt LEIBNIZ, die Monaden (s. d.) stellen das Universum (»représentent l'univers«) vorstellend dar als Mikrokosmen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Darstellen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194.
Bestimmung

Bestimmung [Eisler-1904]

Bestimmung , logisch = Setzen einer Bestimmtheit (s. d.); metaphysisch, psychologisch = Bedingtheit des Geschehens , des Handelns, des Willens. Vgl. Determination , Prädestination .

Lexikoneintrag zu »Bestimmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon