Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reflex egoism

Reflex egoism [Eisler-1904]

Reflex egoism nennt L. F. WARD den Egoismus im engeren Sinne (Pure Sociol. p. 424).

Lexikoneintrag zu »Reflex egoism«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 239.
Desperatismus

Desperatismus [Eisler-1904]

Desperatismus nennt E. v. HARTMANN (Phil. Frag. S. 282) »die Einsicht in die Unentrinnbarkeit des Leides und die Unerreichbarkeit des Wissens « bei BAHNSEN.

Lexikoneintrag zu »Desperatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Hypostasieren

Hypostasieren [Eisler-1904]

Hypostasieren : vergegenständlichen, zu einem selbständigen, substantiellen Wesen machen. Besondere Hypostasierungen finden sich bei PLATO, bei den Gnostikern (s. d.), bei HEGEL u. a.

Lexikoneintrag zu »Hypostasieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442.
Mitschwingung

Mitschwingung [Eisler-1904]

Mitschwingung unbewußter Vorgänge , Dispositionen (LAZARUS, WUNDT u. a.) s. Unbewußt .

Lexikoneintrag zu »Mitschwingung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 674.
Epiphänomenon

Epiphänomenon [Eisler-1904]

Epiphänomenon (HUXLEY, MAUDSLEY u. a., »surajouté«: RIBOT) s. Psychisch , Bewußtsein .

Lexikoneintrag zu »Epiphänomenon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273.
Allbewußtsein

Allbewußtsein [Eisler-1904]

Allbewußtsein : das göttliche Gesamtbewußtsein (FECHNER, PAULSEN, auch WUNDT, RÜLF u. a.).

Lexikoneintrag zu »Allbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Emphaseologie

Emphaseologie [Eisler-1904]

Emphaseologie : Lehre vom Ausdruck (A. BAUMGARTEN).

Lexikoneintrag zu »Emphaseologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 262.
Phänomenologie

Phänomenologie [Eisler-1904]

Phänomenologie : Erscheinungslehre: l) Lehre von den Phänomenen als solchen, ... ... Seele II 2 , 346). E. v. HARTMANN versteht unter »Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins « »eine ... ... und, in ganz anderer Weise, zugleich der Erkenntniskritik zugrunde liegt« (l. c. I, 212. vgl. Logik ...

Lexikoneintrag zu »Phänomenologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 95-96.
Anticipationen

Anticipationen [Eisler-1904]

... gehört, a priori erkennen und bestimmen kann« (Kr. d. r. V. S. 103). Anticipiert können aber nur »die reinen Bestimmungen ... ... , nichts bedeutet als die Synthesis in einem empirischen Bewußtsein überhaupt« (l.c. S. 169). Der Grundsatz der ...

Lexikoneintrag zu »Anticipationen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 50.
Enkekalymmenos

Enkekalymmenos [Eisler-1904]

... »der Verhüllte «, Name eines Trugschlusses des Megarikers EUBULIDES (Diog. L. II 10, 108), der auch bei den Stoikern discutiert wird ( ... ... auch nicht erkennen« (vgl. ARISTOTELES, De soph. elench. 24, 179 a 33). Vgl. Elektra .

Lexikoneintrag zu »Enkekalymmenos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Moraltheologie

Moraltheologie [Eisler-1904]

Moraltheologie (» Ethikotheologie «) ist, nach KANT, »der Versuch, aus dem moralischen Zwecke vernünftiger Wesen in der Natur (der a priori erkannt werden kann) auf jene Ursache [ Gott ] und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Moraltheologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 694.
Heimhaftigkeit

Heimhaftigkeit [Eisler-1904]

Heimhaftigkeit heißt nach R. AVENARIUS der » Charakter « (s. d.) der Bekanntheit, Vertrautheit, ... ... » Existential «, das » Notal « und das »Sekural« (Kr. d. r. Erf. II, 483 ff.).

Lexikoneintrag zu »Heimhaftigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433.
Sophistication

Sophistication [Eisler-1904]

Sophistication (sophisticatio): Sophisterei, Trug, Schein (vgl. THOMAS, 4 meteor. 1 a). Von »Sophisticationen der Vernunft « spricht KANT (s. Idee ).

Lexikoneintrag zu »Sophistication«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 411.
Antiperistatis

Antiperistatis [Eisler-1904]

Antiperistatis ( antiperistasis ): Wechsel des Ortes im erfüllten Raum , ... ... die Bewegung (s. d.) erfolgt. So auch nach PLATO, DESCARTES u. a. im Gegensatz zu den Atomisten (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Antiperistatis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Monopsychismus

Monopsychismus [Eisler-1904]

Monopsychismus ( monos, psychê ): Lehre, daß alle individuellen Seelen nur Modificationen einer einzigen, einer Weltseele , sind (AVERROËS u. a.). Vgl. Seele .

Lexikoneintrag zu »Monopsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689.
Anthroposophie

Anthroposophie [Eisler-1904]

Anthroposophie : Menschenweisheit, Philosophie vom menschlichen Standpunkte (vgl. R. ZIMMERMANN, Anthropos.).

Lexikoneintrag zu »Anthroposophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 50.
Psychomonismus

Psychomonismus [Eisler-1904]

Psychomonismus : Lehre, daß alle Wirklichkeit Psyche , Bewußtsein und Inhalt desselben ist (VERWORN u. a.). Vgl. Idealismus.

Lexikoneintrag zu »Psychomonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 166.
Semipantheimus

Semipantheimus [Eisler-1904]

Semipantheimus : Anschauung , nach welcher ein Teil der göttlichen Substanz durch Gott selbst zur Welt wird (M. CARRIERE u.a.).

Lexikoneintrag zu »Semipantheimus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 356.
Actus nobilior

Actus nobilior [Eisler-1904]

Actus nobilior est potentia : die Wirklichkeit ist mehr, ist wertvoller als die Möglichkeit (AVICENNA u. a.).

Lexikoneintrag zu »Actus nobilior«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Discrimination

Discrimination [Eisler-1904]

Discrimination : Unterschiedsbewußtsein (BAIN u. a.).

Lexikoneintrag zu »Discrimination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 225.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon