Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Homologie

Homologie [Eisler-1904]

Homologie ( homologia ): Übereinstimmung (z.B. der Organe ; Homologie des Handelns mit der Natur bei den Stoikern : s. Tugend ). »Homologie« im stoischen Sinne bei CICERO als »covenientia« (De fin. III, 621), bei SENECA ...

Lexikoneintrag zu »Homologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439.
Correlate

Correlate [Eisler-1904]

Correlate (correlata) oder Correlatbegriffe sind Begriffe , die wechselbezüglich sind, d.h. nur in wechselseitiger Beziehung Sinn haben (z.B. Ursache – Wirkung ).

Lexikoneintrag zu »Correlate«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191-192.
Eretriker

Eretriker [Eisler-1904]

Eretriker : die Schüler des MENEDEMUS von Eretria. Von ihnen sagt CICERO: »A Menedemo Eretriaci appellati, quorum omne bonum in mente positum et mentis acie, qua verum cerneretur« (Acad. II, 42, 129). Vgl. Tugend .

Lexikoneintrag zu »Eretriker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273.
Capacität

Capacität [Eisler-1904]

Capacität : Aufnahmefähigkeit (z.B. »Bewegungscapacität« in der modernen Energetik ). Nach GOCLEN ist »capacitas« »potentia recipiendi aliquid, ut cap. materiae« (Lex. phil. p. 353). Vgl. Energie .

Lexikoneintrag zu »Capacität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Quodlibet

Quodlibet [Eisler-1904]

Quodlibet (quod libet, was beliebt): bei den Scholastikern Name für eine Abhandlung vermischten Inhalts (»Quodlibetarier«: GORTHAI.S, HERVAEUS, FR. MAYRONIS u. a.).

Lexikoneintrag zu »Quodlibet«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Sättigung

Sättigung [Eisler-1904]

Sättigung s. Lichtempfindungen . E. SCHWARZ spricht von Graden der Sättigung des Gefallens und Mißfallens (Psychol. d. Will. S. 95 ff.).

Lexikoneintrag zu »Sättigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277.
Fidential

Fidential [Eisler-1904]

Fidential heißt bei R. AVENARIUS der » Charakter « (s. d.) der » Heimhaftigkeit «, das Bekanntheitsgefühl (Krit. d. rein. Erf. II, 31).

Lexikoneintrag zu »Fidential«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Criticism

Criticism [Eisler-1904]

Criticism : Ästhetik (HUME u. a.).

Lexikoneintrag zu »Criticism«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192.
Ätiologie

Ätiologie [Eisler-1904]

Ätiologie ( aitiologia ): Lehre von den Ursachen , Gründen (z.B. bei K. ROSENKRANZ, Syst. d. Wiss., S. 48 ff.).

Lexikoneintrag zu »Ätiologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98.
Productiv

Productiv [Eisler-1904]

Productiv : erzeugungsfähig, schöpferisch, z.B. productive Phantasie (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Productiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 142-143.
Diazeuxis

Diazeuxis [Eisler-1904]

Diazeuxis ( diazenxis ) heißt die hypothesos en diairesei (PHILOPONUS ad Anal. pr. f. LX b; PRANTL, G. d. Log. I, 384).

Lexikoneintrag zu »Diazeuxis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Antithese

Antithese [Eisler-1904]

Antithese ( antithesis ): Gegensatz (ARISTOTELES, Phys. V 1, 225 a 11). Vgl. These .

Lexikoneintrag zu »Antithese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Mäßigkeit

Mäßigkeit [Eisler-1904]

Mäßigkeit (Maßhalten) s. Tugend (ARISTOTELES u. a.). Vgl. Besonnenheit .

Lexikoneintrag zu »Mäßigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625.
Theogonie

Theogonie [Eisler-1904]

Theogonie : Gottesentstehung als Inhalt eines Mythus (HESIOD u. a.).

Lexikoneintrag zu »Theogonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 498.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... (La cité moderne, 1895), E. LITTRÉ, P. LACOMBE, R. DE LA GRASSERIE (Mémoire ... ... Krieg als sociolog. Problem , 1899, u. a.). – Nach B. CARNERI haben die Tiere ... ... Voyage en Icarie, 2. A., 1842) u. a. Vgl. R. v. MOHL., Staatswissensch ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

... GRUPPE, C. W. OPZOOMER, E. DÜHRING, C. GÖRING, LAAS, auch noch RIEHL, WUNDT, ... ... BÄRENBACH (Grundleg. d. krit. Philos. I, 1873), E. V. HARTMANN. Eine Theorie der »reinen Erfahrung « gibt R. AVENARIUS, ähnlich lehren KIRCHHOFF, HERTZ, E. MACH, R. WAHLE und H. CORNELIUS. Dieser unterscheidet den »consequenten ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Gefühlston

Gefühlston [Eisler-1904]

... jeweilige mit ihr verknüpfte sinnliche Gefühl . R. ZIMMERMANN versteht unter » Ton der Empfindung « die »einfachste Form ... ... Eine unveränderliche Qualität der Empfindung ist der Gefühlston nicht (gegen Nahlowsky u. a. S. 93). Die Empfindung ist »nur einer unter vielen ...

Lexikoneintrag zu »Gefühlston«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 360-361.
Entelechie

Entelechie [Eisler-1904]

... des dynamei des dynamei Seienden (De an. II 2, 41 a 25 squ.). Die Seele (s. d.) ist prôtê entelecheia des Organismus (De an. II 1, 412 a 27). Bei HERMOLAUS BARBARUS wird die entelecheia ... ... Endelechia id est agitatio« (De an. p. 8 a). LEIBNIZ nennt die Monaden (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Entelechie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Erörterung

Erörterung [Eisler-1904]

Erörterung ( Exposition , locatio): Bestimmung der ... ... Princips , als eines Princips , woraus die Möglichkeit anderer synthetischer Erkenntnisse a priori eingesehen werden kann« (Krit. d. r. Vern. S. 53). FRIES: »Die Exposition eines Begriffes ...

Lexikoneintrag zu »Erörterung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 303-304.
Afficieren

Afficieren [Eisler-1904]

... Lex. phil. p. 79) DESCARTES: »a re... quae sensus nostros afficit« (Pass. an. II, 1, ... ... werden die Sinne von den Gegenständen »afficiert« (Kr. d. r. V. S. 49), das erkennende Subject wird afficiert oder afficiert ...

Lexikoneintrag zu »Afficieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18-19.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon