Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Corollar

Corollar [Eisler-1904]

Corollar (corollarium): Zusatz, Folgesatz. Nach GOCLEN = »omne id, ... ... propositione aliqua consequitur« (Lex. phil. p. 480). Corollarsätze sind nach DROBISCH (N. Darstell. d. Log. 5 , S. 154) und WUNDT (Log. ...

Lexikoneintrag zu »Corollar«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191.
Empyreum

Empyreum [Eisler-1904]

Empyreum : bei DANTE das oberste Paradies (Parad. 31 f.), bei PATRITIUS u. a. der Feuerhimmel, die empyreïsche, feurige Welt , die den äußersten Kreis des Universums bildet und von geistigen Wesen bewohnt wird. Empyreïsch : himmlisch.

Lexikoneintrag zu »Empyreum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 264.
Entropie

Entropie [Eisler-1904]

Entropie heißt die (von CLAUSIUS u. a.) gelehrte Tendenz der fortschreitenden Verwandlung actueller in potentielle Energie , die schließlich einen Stillstand im Universum herbeiführen soll.

Lexikoneintrag zu »Entropie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272.
Celarent

Celarent [Eisler-1904]

Celarent heißt der zweite Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Celarent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177-178.
Heterote

Heterote [Eisler-1904]

Heterote ( heteros ) nennt R. AVENARIUS den von der »positiven Schwankungsexercition« abhängigen » Charakter « der » Verschiedenheit « (s. d.) (Kr. d. r. Erf. II, 28).

Lexikoneintrag zu »Heterote«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 437.
Idential

Idential [Eisler-1904]

Idential : Aussage des »Dasselbe« (» Tautote «) und des »Anders« (» Heterote «): R. AVENARIUS (Krit. d. r. Erfahr. II, S. 28 ff.).

Lexikoneintrag zu »Idential«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 481-482.
Fresison

Fresison [Eisler-1904]

Fresison ist der fünfte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Fresison«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340.
Felapton

Felapton [Eisler-1904]

Felapton ist der zweite Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Felapton«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Übersein

Übersein [Eisler-1904]

Übersein s. Sein (PLOTIN u. a.). Auch nach SCHELLING ist Gott , der »Herr des Seins «, »überseiend« (WW. I 10, 260).

Lexikoneintrag zu »Übersein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 540.
Erdgeist

Erdgeist [Eisler-1904]

Erdgeist ist nach FECHNER das den Menschen , Tieren u.s.w. übergeordnete Bewußtsein der Erde (Tagesans. S. 33 ff.).

Lexikoneintrag zu »Erdgeist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273.
Purismus

Purismus [Eisler-1904]

Purismus (ethischer): Betonung der Lauterkeit der Motive (KANT u. a.). Vgl. Ethik , Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Purismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 168.
Plastide

Plastide [Eisler-1904]

Plastide : Elementarorganismus, Zelle. Plastidule sind nach E. HAECKEL lebendige, empfindende, organische Moleküle (Perigenes. d. Plastidul., Ges. popul. Vortr. II, 47).

Lexikoneintrag zu »Plastide«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 122.
Primitiv

Primitiv [Eisler-1904]

Primitiv : am Anfang der Entwicklung stehend (primitiver Mensch , primitives Bewußtsein u. dgl.).

Lexikoneintrag zu »Primitiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136.
Methexis

Methexis [Eisler-1904]

Methexis ( methexis ): Teilhaben der Dinge an den Ideen (s. d.) nach PLATO, ROSMINI u. a.

Lexikoneintrag zu »Methexis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

... un intellect en acte en tant qu'il n'est plus joint à la disposition« (MUNK, Mél. ... ... , § 2). »On peut dire, que rien n'est dans l'entendement, qui ne soit venu des sens, excepté l ... ... als dem Gegenstande unserer Vernunft , abzuleiten sei« (Krit. d. r. Vern. S 521, 537). Nach KRUG stammt Intellect ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

... Es gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung »die Angabe ... ... (s. d.). So auch R. GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I. 28). Eine Reihe ... ... auf den der (vollständigen) » Beschreibung « (s. d.) zurück. So R. MAYER, dem eine ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.
Intention

Intention [Eisler-1904]

... (SENECA, Natur . quaest. II, 4 u. 6). AUGUSTUS bemerkt: »Quod in ea re, quamdiu videtur, sensum ... ... secundam intentionem« (PRANTL, G. d. L. III, 265 f.). R. LULLUS: »Intentio est similitudo in anima alicuius vel aliquorum ... ... zu haben. Den Intentionsbegriff (als » Meinen « u. dgl.) verwerten besonders UPHUES, H. SCHWARZ, HUSSERL ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 526-527.
Statistik

Statistik [Eisler-1904]

... , 1869, bes. Statistique morale, p. 6), BUCKLE u. a. haben. Vgl. dagegen DROBISCH, Die moral. Statistik, 1867. ... ... Tüb. Zeitsch. f. d. ges. Staatswiss. 1863, S. 667. N. REICHESBERG, Die Statistik u. d. Gesellschaftswissenschaft, 1893. Nach O. ...

Lexikoneintrag zu »Statistik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 431-432.
Polarität

Polarität [Eisler-1904]

... s. d.) im Weltgeschehen schon bei HERAKLIT u. a. – Die durchgängige Polarität des an sich indifferenten Absoluten in ... ... zu seiner Ergänzung voraussetzt« (Essays, Ausgleichungen S. 13 f.). R. HAMERLING erklärt: »Polarität ist das Auseinandergehen einer und derselben Wesenheit ...

Lexikoneintrag zu »Polarität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 124-125.
Urzeugung

Urzeugung [Eisler-1904]

... läßt. Eine (dereinstige) Urzeugung (Autogonie) lehrt E. HAECKEL (Gener. Morphol. I, 182), ferner G. JÄGER (Zoolog. Briefe, S. 73) u. a. Dagegen u. a. E. DREHER (Philos. Abhandl. S. 121 f.), E. v. HARTMANN (s. Organismus ). Vgl. O. LIEBMANN, Zur ...

Lexikoneintrag zu »Urzeugung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 613.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon