Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Animismus

Animismus [Eisler-1904]

... das Leben auf einen »spiritus«, »archeus« u. dgl. zurückgeführt, so von PARACELSIUS, AGRIPPA VON NETTESHEIM, VAN HELMONT, CARDANUS, TELESIUS u. a. Auch LEIBNIZ vertritt den Animismus. Vorzugsweise heißt Animismus die Lehre des G. E. STAHL, der die Seele als Bildnerin des ...

Lexikoneintrag zu »Animismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39.
Psychosen

Psychosen [Eisler-1904]

... . Schwachsinn , Blödsinn, Irresein ( Wahnsinn , Verrücktheit, Paranoia ) u. a. sind Namen verschiedener Stufen und Arten geistiger Defecte und ... ... in dem Verluste des Gedächtnisses für den Lebensverlauf (W. a. W. u. V. I). Nach HEGEL besteht er darin, daß ...

Lexikoneintrag zu »Psychosen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 168.
Unbewußte

Unbewußte [Eisler-1904]

... Unbewußte , Das . so nennt E. V. HARTMANN das allem zugrunde liegende Absolute , welches hinter allem ... ... in Natur und Bewußtsein , im Ästhetischen , Ethischen , Religiösen u.s.w., lenkt alle Entwicklung , steigert das Bewußtsein immer mehr ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 551.
Ars magna

Ars magna [Eisler-1904]

Ars magna (»große Kunst «) nennt R. LULLUS seinen Versuch, durch Kreise, auf denen die verschiedensten Begriffe verzeichnet sind, vermittelst der Drehung dieser Kreise, die verschiedensten Combinationen von Begriffen und damit eine Topik (s. d.) derselben ...

Lexikoneintrag zu »Ars magna«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76-77.
C-System.

C-System. [Eisler-1904]

... Unter dem » System C « versteht R. AVENARIUS die Einheit aller Bedingungen , von denen die menschlichen ... ... (im Großhirn zu denkenden Systems ) sind alle » Aussagen « (» E-Werte «, Vorstellungen , Urteile , Erkenntnisse) abhängig (Kr. d. ...

Lexikoneintrag zu »C-System.«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159-160.
Vorsehung

Vorsehung [Eisler-1904]

... an eine Vorsehung haben das Judentum , das Christentum , der Islam u. a. Religionen , ferner die Stoiker (vgl. MARC AUREL, ... ... (Psychol. II, 82), HAGEMANN (Met. 3 , S. 194 ff.) u. a. – Vgl. Schicksal .

Lexikoneintrag zu »Vorsehung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661.
Consensus

Consensus [Eisler-1904]

Consensus (gentium): allgemeine Übereinstimmung bezüglich einer Idee , einer ... ... die Wahrheit allgemeiner Begriffe , besonders der Begriffe Gott , Unsterblichkeit u. dgl. ausgegeben. Besonders von den späteren Stoikern . So beruft sich CICERO ...

Lexikoneintrag zu »Consensus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186.
Schwindel

Schwindel [Eisler-1904]

Schwindel (vertigo) ist ein psychischer Zustand , der durch verschiedene Ursachen (Drehung, Narkose u.a., Reizfülle, die nicht einheitlich zu bewältigen ist) ausgelöst wird. Der Schwindel ist das Bewußtsein der Unfähigkeit der einheitlichen, festen Coordination von Bewegungen , ...

Lexikoneintrag zu »Schwindel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304.
Atomismus

Atomismus [Eisler-1904]

Atomismus : Annahme , daß die Dinge insgesamt ... ... Atome beruht (DEMOKRIT, EPIKUR, LUCREZ, GASSENDI, HOLBACH, ROBINET, BÜCHNER u. a). Einen psychischen Atomismus , nach welchem aus psychischen Elementen das ... ... . 145 ff.), LOTZE, KÜLPE (Einl. in d. Philos.), L. BUSSE u. a.

Lexikoneintrag zu »Atomismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 102-103.
Pneumatik

Pneumatik [Eisler-1904]

Pneumatik (pneumatica): Geisteslehre, Geisterlehre, auch Pneumatologie . » ... ... , Philos. rational. § 79). » Pneumatologie oder Geisterlehre«: FEDER (Log. u. Met. S. 315) u. a. – Psychologie (s. d.). Nach CRUSIUS ist sie »die ...

Lexikoneintrag zu »Pneumatik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 124.
Differenz

Differenz [Eisler-1904]

... (s. Definition ) (bei BOËTHIUS u. a., bei ARISTOTELES: diaphora eidopoios , TOP. VI 6, 143 ... ... Merkmale , wodurch sich die Individuen einer Art voneinander unterscheiden« (HAGEMANN, Log. u. Noët. S. 28). Diese Merkmale sind nach der scholastischen ...

Lexikoneintrag zu »Differenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Innenwelt

Innenwelt [Eisler-1904]

Innenwelt (intramentale Welt ) wird von der Außenwelt (s. ... ... Zusammenhang von subjectiv-psychischen Erlebnissen ( Gefühle , Erinnerungs - und Phantasiebilder u. dgl.). Vgl. Object , Introjection .

Lexikoneintrag zu »Innenwelt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 514-515.
Timologie

Timologie [Eisler-1904]

Timologie : Werttheorie (s. d.). Bei E. V. HARTMANN: »Axiologie« »Timologisch« wählt A. DÖRING für alles auf die Wert - und Güterlehre Bezügliche (Philos. Güterlehre , S. 29). Nach KREIBIG hat die Timologie anzugeben, »was ...

Lexikoneintrag zu »Timologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 504-505.
Variation

Variation [Eisler-1904]

Variation : Veränderung (s. d.), Abänderung (s Evolution ). – R. AVERNARIUS versteht unter »Variation« das Verhältnis, nach welchem mit einer » Schwankung « (s. d.) des » System C « (s. d.) die Aussage »Das ist ...

Lexikoneintrag zu »Variation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615.
Patristik

Patristik [Eisler-1904]

... Doctrinen verschmolzen sind (TATIAN, TERTULLIAN, IRENAEUS, ORIGENES, CLEMENS, AUGUSTINUS u. a.). Vgl. HUBER, Philos. d. Kirchenväter 1859. STÖCKL, Gesch ... ... d. patrist. Zeit 1859. RITTER, Gesch. d. christl. Philos. u. a.. MIGNE, Patrolog. cursus 1840 ff.

Lexikoneintrag zu »Patristik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81.
Vererbung

Vererbung [Eisler-1904]

Vererbung : vgl. E. HAECKEL, Nat. Schöpfungsgesch. 4 , S. 63 ff. (Vererbte Vorstellungen. vgl. DARWIN, Ausdr. d. Gemütsbew., 1872, S. 367). A. WEISMANN, Üb. d. Vererbung, 1883, W. P. BALL, Are the effects ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... Psychol. S. 7. GLOGAU, Abr. II, 18 (E. = das Unmittelbare, Gegebene). TEICHMÜLLER (E. besteht in Schlüssen), Neue Grundleg. S. 222. JAMES, Princ. ... ... 619 ff.. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 5 ff., 24, 33 u. ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 870.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich : Über Aditi vgl. Rigved. 8, 69, 3. ... ... Math. Schr. I 4, 86 ff., VI, 249 f., V, 385, u. ff.). Über Unendlichkeit vgl. HERBART, Lehrb. zur Einl. 5 , S ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883.
Upanishad

Upanishad [Eisler-1904]

Upanishad (eig. Geheimnis): Geheimlehre, Name der Vedânta, der späteren Veda- Philosophie (vgl. DEUSSEN, 60 Upanish. S. 1 ff.. Allg. Gesch. ... ... I 2, 13 ff.). Vgl. Brahman , Atman , Maya , Idealismus u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Upanishad«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580.
Empiriker

Empiriker [Eisler-1904]

Empiriker : Gegensatz zum Theoretiker. Empiriker ist, wer durch die ... ... Sinne heißen »Empiriker« ( empeirikoi ) die philos. Ärzte, die um 200 n. Chr. lebten (z.B. SEXTUS EMPIRICUS).

Lexikoneintrag zu »Empiriker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 262.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon