Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lust

Lust [Eisler-1904]

... 128; MENDELSSOHN, WW. I 1, 71 f., 83; PLATNER, Anthropol. § 612 ff.; LOTZE, Mikrok. I, ... ... ff.; CHR. KRAUSE, Urb. d. Menschh. 3 , S. 49 f.; J. DUBOC, Die Lust als socialeth. Entwicklungsprincip 1900. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Lust«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... andern gegenüber« (Psychol. I, 6 f.). »Potentielle« Kraft ist das Maß von Intensität , welches jedem Realwesen ... ... beständig ihre Macht mehren oder verlieren« (WW. XV, 297, 299 f.). Nach LACHELIER ist Kraft Tendenz nach einem Ziele , nach Realisation ... ... sinnl. Wahrnehm. S. 141). Nach F. ERHARDT ist die Kraft (Das Bewegliche im Raume , Wechselwirk ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... Sache an sich selbst ist« (Log. I, 35 f.). Sie ist insofern die »Darstellung Gottes , wie er ... ... (Neue Psychol. S. 94; Pragmat. Psychol. II, 184 f; Lehrb. d. Psychol. 3 ... ... ROSENKRANTZ (Wissensch. d. Wiss. I, 123 f., 129; II, 73 f.), ULRICI (Syst. d. Log.), HARMS ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... Güterlehre 1888), SIGWART (Vorfr. d. Eth., Festschr. f. E. Zeller, 1886), welcher die Aufgabe der Ethik darin setzt, ... ... Einf. in d. Philos. S. 175). Einen psychologischen Intuitionismus vertritt F. BRENTANO, der evidente ethische Gefühlsurteile annimmt (Vom Urspr. sittl. Erk ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... FECHNER versteht unter Geistigem die »Selbsterscheinung« (Zend-Avesta II, 164 f.). Geist ist das »dem Körper oder Leibe überhaupt gegenüber gedachte ... ... Denktätigkeit, die Intelligenz umfaßt (Urspr. d. Sprache S. 119 f.). J. H. FICHTE nimmt »Geistesmonaden« ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

... . 178 ff., 205 E Phileb. 30 B; Rep. V, 479 f., 505 A). »Die im tiefsten Grund der Seele schlummernde ... ... Gottes lag vor der Schöpfung « (Mod. Seele S. 33 f.). »Der Liebende erweitert sich durch seine Liebe zu Gott ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... .), OSTWALD (Vorles. üb. Naturph. 2 , S. 305 f.). Auch ÜBERWEG betont den empirischen, abstractiven Ursprung der Axiome (Syst. ... ... (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 66, 98 f., 100). Nach LAAS bekundet sich in den Axiomen der Mathematik ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... s. d.) Geist . I, 56 f.). Das Leben ist ewig (l.c. I, 48). Nicht alles ... ... , aber alles ist für das Leben da (l.c. I, 47). F. BAADER spricht von einem » Bildungstrieb des Lebens« (WW. II, ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

Lumen : Licht, Klarheit , geistiges Licht, geistige Klarheit , ... ... Natürliches und göttliches »Licht« unterscheidet PARACELSUS (De morb. caduc. I, 4). F. BACON sagt: »Tu, pater, qui lucem visibilem primitias creaturae dedisti, et ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Grund

Grund [Eisler-1904]

... Ursache , KANT (WW. II, 104 f.). Der Realgrund ist niemals ein logischer Grund (ib.). » Ratio « ... ... zu unterscheiden, der das Wesen selber ist (l.c. S. 56 f.). BACHMANN: »Der Grund ist das, dessen Gesetztsein ein anderes unwiderstehlich ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

Dauer ist beständige, ununterbrochene Existenz, constante Zeiterfüllung, Identisch -Bleiben ... ... der uns unmerkliche Grad des Wachsens und Vergehens« (l.c. S. 90 f.); ähnlich HERAKLIT, NIETZSCHE, HUXLEY u. a. EMERSON erklärt: »In der ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Genie

Genie [Eisler-1904]

... ordnen, zu gestalten, mitzuteilen« (Gem. u. Ges. S. 118 f.). Nach K. LANGE: ist Genie »die Fähigkeit , bei allem, ... ... in mental developm. B. I), TARDE (Les lois de l'imitat.) F. BRENTANO (Das Genie 1892), W. HIRSCH (Genie u ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 372-374.
Modus

Modus [Eisler-1904]

... tô hypokeimenô (Ad Arist. de interpret. f. 171 b; PRANTL, G. d. L. I, 654). – ... ... (z.B. Schönheit ) (Ess. II, ch. 12, § 4 f.). Raum , Zeit , Denken u.s.w. gehören zu ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Äther

Äther [Eisler-1904]

... De gen. et corr. II, 2 f.; Diog. L. V, 1). Er ist der Qualität nach ... ... monade p. 69; LASSWITZ, Gesch. d. Atom . I, 388 f.). Als feinste Materie im physikalischen Sinne ohne occulte Qualitäten ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97-98.
Kampf

Kampf [Eisler-1904]

Kampf (Streit) ist nach HERAKLIT der Vater aller einzelnen Dinge ... ... »Kampf um Mehrerwerb« (Biolog. Probleme 1884). Ähnlich NIETZSCHE. Nach F. SCHULTZE ist der Kampf ums Dasein »nur ein besonderer Ausdruck der ...

Lexikoneintrag zu »Kampf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535-536.
Magie

Magie [Eisler-1904]

Magie (von den medischen »Magiern«) heißt die vermeintliche Kunst , ... ... De occ. philos. I, 1), PICO, MARSILIUS FICINUS, PARACELSUS u. a. F. BACON rechnet die »natürliche Magie« (»magica naturalis«) zur praktischen, » ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 624.
Kanon

Kanon [Eisler-1904]

Kanon ( kanôn ): Richtmaß, Regel . ... ... abstrahiert von allem Inhalte « (Krit. d. r. Vern. S. 604 f.). FRIES versteht unter Kanon »einen Inbegriff von Regeln , nach denen ... ... ist »ein Kanon des Verstandesgebrauchs« (Syst. d. Log. S. 12 f.).

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536.
Andre

Andre [Eisler-1904]

Andre , das ( ta alla tou henos, to allo, tên ... ... Idee (s. d.) teilhat (Parm. 158 C, 129 A, 239 f., 208 f., Phaedo 100 C, 102 B).

Lexikoneintrag zu »Andre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... (Psych. a. Wiss. I, 68 f., 81 f.). »Die Gefühle und Begierden sind... veränderliche ... ... 59; Ph. d. Unb. 10 , II, 37 f., 113 f., III, 116 f.). Das Gefühl ist » Product des ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... . Psychol. II 4 , 479 f.; Log. I 2 , 79 f.; Gr. d. Psychol. ... ... Realismus ) (Log. I 2 , S. 86 f., 90, 98 f., 6 f.; Grdz. d. phys. Psychol. II 4 , ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon