Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hemmung

Hemmung [Eisler-1904]

... a. WUNDT (Grdz. d. phys. Psych. II 3 , 392 f.). Nach ihm geht die psychische ( Klarheits -)Hemmung nicht von den ... ... dem Bewußtsein verdrängt wird« (Unters. üb. psych. Hemm., Zeitschr. f. Psychol. 21. Bd., S. 321 ff.). In ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433-435.
Gattung

Gattung [Eisler-1904]

... « der Dinge (Ästh. I, 21 f.; vgl. DÜHRING, Log. S. 196 f.). Nach SCHUPPE ist das »Gattungsmäßige« ( Allgemeine ) mit ... ... enthalten und mit wahrnehmbar (Log. S. 90 f.). Nach SCHUBERT-SOLDERN ist Gattung »das Merkmal , ...

Lexikoneintrag zu »Gattung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 343-344.
Merkmal

Merkmal [Eisler-1904]

... man nicht sagen könnte, daß er unter diesen falle« (Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. X, 422). Nach TWARDOWSKI sind als Merkmale »immer ... ... Log. 1868, § 104; SIGWART, Log. I 2 , § 41 f.; HÖFLER, Log. § 15; BAUMANN, Einleit ...

Lexikoneintrag zu »Merkmal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 654-656.
Meinung

Meinung [Eisler-1904]

Meinung ( doxa , opinio): eine Art des Fürwahrhaltens , subjectives ... ... Fortdauer der Eindrücke der Objecte in uns (Diog. L. X, 33 f.; Sext. Empir. adv. Math. VII, 211 squ.). Nach THOMAS ist ...

Lexikoneintrag zu »Meinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651-652.
Hypnose

Hypnose [Eisler-1904]

... S. 23), O. VOGT (Zeitschr. f. Hypnot. III – VI), LIPPS (l.c. VI), FOREL ( ... ... aber die Richtung der Apperception eine einseitige (l.c. S. 331 f.). Innerhalb des Apperceptionscentrums selbst kommen compensatorische Erregbarkeitssteigerungen gegenüber vorhandenen partiellen Hemmungen ...

Lexikoneintrag zu »Hypnose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 441-442.
Evidenz

Evidenz [Eisler-1904]

Evidenz (evidentia): Augenscheinlichkeit, Einsicht , intuitiv fundierte Gewißheit , ... ... LANGE beschränkt die unmittelbare Evidenz auf die Raumanschauung (Log. Stud. S. 9 f.). ULRICI versteht unter Evidenz »die objective Denknotwendigkeit « (Log. S. 32 ...

Lexikoneintrag zu »Evidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318-319.
Logisch

Logisch [Eisler-1904]

... Schranken Hinausstrebendes« (WW. I 10, 143 f.). E. v. HARTMANN sieht im Logischen, der Idee (s. ... ... wirkt sie als » Wahrheit « (s. d.) (WW. XV, 274 f., 271). Die Logik gilt nur von fingierten Wesenheiten (WW. ...

Lexikoneintrag zu »Logisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 617-618.
Apeiron

Apeiron [Eisler-1904]

Apeiron ( apeiron ): das Unbegrenzte. So nennt ANAXIMANDER das Princip ... ... qualitative Veränderung derselben angesehen werden könnte« (G. d. Phil. S. 25 f.). (Vgl. NATORP, Phil. Monatshefte XX, 36. ff.; J. COHN, ...

Lexikoneintrag zu »Apeiron«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55.
Gedanke

Gedanke [Eisler-1904]

Gedanke : einzelner Denkact, Denkinhalt, Denkproduct, Begriff (s. d.). – Nach den Stoikern wird das phantasma zum ennoêma ... ... (WW. XI, 6, 250, 264 ff., 258; X, S. 194 f.). Vgl. Denken .

Lexikoneintrag zu »Gedanke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 350-351.
Deismus

Deismus [Eisler-1904]

Deismus : Vernunftreligion , Annahme einer Gottheit , die aber ... ... den Urgrund aller andern Dinge in sich enthalte« (l.c. S. 494 f.). »Der deistische Begriff ist ein ganz reiner Vernunftbegriff, welcher aber ...

Lexikoneintrag zu »Deismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 200-201.
Bildung

Bildung [Eisler-1904]

... (Leb. d. Seele I 2 , 6 f.). Die individuelle intellectuelle Bildung »besteht in der ... ... gestalten zu können« (Erk. Gr. d. Nat. S. 16 f.). Vgl. PFLAUM, Was ist Bildung? Zeitschr. f. Philos. u. Pädagog. 1899.

Lexikoneintrag zu »Bildung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 155-156.
Absicht

Absicht [Eisler-1904]

Absicht ( Intention ) ist die bewußte Anstrebung eines Zieles und ... ... »Willens- Objecte « in egoistische, altruistische und neutrale ein (Wertth. S. 95 f.). SIGWART erklärt: »Wo die Möglichkeit der Ausführung als vorhanden angenommen, aber ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Instanz

Instanz [Eisler-1904]

Instanz ( enstasis , instans, instantia): Einwand gegen ein Urteil ... ... »instans« »propositio contraria propositioni propositae« (Lex. philos. p. 245). – F. BACON unterscheidet dreierlei Instanzen bei der Induction (s. d.): »instantiae ...

Lexikoneintrag zu »Instanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515.
Haplose

Haplose [Eisler-1904]

Haplose ( haplôsis , Vereinfachung): Lostrennung der Seele vom Leibe ... ... PLOTIN, Enn. VI, 9, 11; PROKLUS, Theol. Plat. I, 24 f.; JAMBLICH, bei Procl. in Tim. 64 C. Vgl. Berührung .

Lexikoneintrag zu »Haplose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 429-430.
Mathema

Mathema [Eisler-1904]

Mathema ( mathêma , z.B. megiston mathêma : PLATO, Rep. VI, 505 A squ.) ist nach KANT ein apodiktischer Satz , und zwar ein »direct ... ... »aus Begriffen « ist (Krit. d. r. Vern. S. 563 f.).

Lexikoneintrag zu »Mathema«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... 113, 115; vgl. auch WITASEK, Zeitschr. f. Psychol. Bd. 25). RIEHL: »Die Kunst ist productive ... ... des Lebens « (Z. Einf. in d. Phil. S. 174 f.). Die formalistische Ästhetik hat ihren Begründer in HERBART ... ... es hinein (ästhetische »Einfühlung«) (Ästh. Einf., Zeitschr. f. Psych. u. Phys. 1900; Eth ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

Bewegung ist der (actuelle) Wechsel der Lage eines Körpers ... ... Nach REHMKE heißt Bewegung »in aufeinander folgenden Augenblicken an verschiedenen Orten sein« (Gedenkschrift f. R. Haym S. 109 f.). SCHUPPE versteht unter Bewegung »die wahrnehmbare Tatsache , daß ein ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

... (Syst. d. Wiss. S. 467 f.). Es gibt ein voraufgehendes, begleitendes, nachfolgendes Gewissen (1. ... ... , S. 69). Es äußert sich (auch nach F. C. SIBBERN) als geistiger Erhaltungstrieb (ib.). Es gibt ein instinctives ... ... bedeutet die individuelle Art des Gewissens (l.c. S. 78; vgl. F. CH. SHARP, The personal equation in Ethics 1894). ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

... Associationstendenzen in den Generationen (l.c. § 196, S. 458 f.). Der Instinct ist »eine Art von organisiertem Gedächtnis « (l.c ... ... tier. Wille S. 146; Der menschl. Wille S. 68 f.). W. JAMES nennt den Instinct »a mere ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Klarheit

Klarheit [Eisler-1904]

... verknüpfte Mannigfaltige zu unterscheiden vermögen (l.c. I, S. 138 f.). »Wieferne man sich des in einem Begriffe enthaltenen Mannigfaltigen, also ... ... äußere Deutlichkeit (perspicuitas extensiva)« (l.c. I, 138 f.). FRIES bestimmt: »Klar ist ein Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553-556.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon