Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Disposition

Disposition [Eisler-1904]

... des Großhirns (l.c. S. 111 f.). – Auf die phylogenetische Übung als Quelle erworbener Dispositionen ... ... Nachwirkung und Vorbildung für Neues (Pragmat. Psychol. I, 38 f.; Neue Psychol. S. 125; Lehrb. d. Psychol. § 27). ... ... unsere ganze fernere bewußte Tätigkeit mit ein« (Zend-Av. I, 280 f.). LIPPS sieht in den Dispositionen ...

Lexikoneintrag zu »Disposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226-228.
Dogmatismus

Dogmatismus [Eisler-1904]

Dogmatismus heißt seit KANT das unkritische, ohne Prüfung ... ... zu stellen und zu beantworten« (Einl. in d. Philos. S. 36 f.). – Zuweilen wird Kants transcendentaler Idealismus (s. d.) z.B. betreffs ... ... , so von E. v. HARTMANN (Gesch. d. Metaph. II, 19 f.).

Lexikoneintrag zu »Dogmatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 230-231.
Mikrokosmos

Mikrokosmos [Eisler-1904]

Mikrokosmos : die kleine Welt , d.h. der Mensch ... ... , 10), G. BRUNO, VAL. WEIGEL ( Gnôthi seauton . I, 4), F. M. VAN HELMONT (Princ. philos. 5, 6), J. BÖHME ( ...

Lexikoneintrag zu »Mikrokosmos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 670-671.
Heterogonie

Heterogonie [Eisler-1904]

... (WW. I 10, S. 73). F. ENGELS bemerkt: »Die Zwecke der Handlungen sind gewollt, ... ... Feuerbach u. d. Ausg. d. class. Philos. 1888, S. 57 f.). Nach NIETZSCHE wird ein irgendwie Entstandenes »immer wieder von einer ihm überlegenen ...

Lexikoneintrag zu »Heterogonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436-437.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

... Philos. 1887), LIPPS (Gr. d. Seelenl. S. 10 f.), teilweise SPENCER (»subjective« neben der »objectiven« Psychologie ), BAIN ... ... Cours de phil. pos. III, 766 ff., I, 30 ff.; ähnlich F. MAUTHNER, Krit. d. Spr. I). WUNDT betont, in der ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

... Willens« (Log. I 2 , 79 f.). Die psychologischen Denkgesetze »sagen nur aus, wie sich unter gewissen Bedingungen ... ... Zusammenwirken mit den Dingen erzeugt« (Lehrb. d. Psychol. S. 639 f.). Nach SCHUBERT-SOLDERN sind die Denkgesetze nur »möglichst einfache Beispiele der einfachsten ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 210-211.
Hylozoismus

Hylozoismus [Eisler-1904]

... ROBINET, BUFFON, GOETHE (WW. XXV, 132 f.), in der Schule SCHELLINGS, bei SCHOPENHAUER, CZOLBE, L. NOIRE, CLIFFORD ... ... Atomen gemeinsam sein« (Die Perigene(s. d.) Plastid. S. 38 f.). Die »Plastidulen« (belebte Atomcomplexe) haben ein unbewußtes Gedächtnis ... ... kämpfen gegen letztere« ( Welträtsel S. 254 f.; so auch J. G. VOGT). Hylozoist ...

Lexikoneintrag zu »Hylozoismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 440-441.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

Ähnlichkeit ist partielle Gleichheit . Sie hat verschiedene Grade und ... ... , schon die Causalitätsbeziehung ein (Z. Einf. in d. Phil. S. 90 f.). Nach EBBINGHAUS werden Ähnlichkeit und Verschiedenheit auch schon unmittelbar sinnlich empfunden, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Intelligenz

Intelligenz [Eisler-1904]

Intelligenz (intelligentia): Einsicht , Erkenntniskraft, Vernünftigkeit ... ... an und für sich« (Philo(s. d.) Geist . I, 268 f.). Es gibt eine intuitive, apprehensive, comprehensive Intelligenz (l.c. S. ... ... von Wollen und Vorstellen « (Log. II 2 2, 17 f.).

Lexikoneintrag zu »Intelligenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523.
Explication

Explication [Eisler-1904]

Explication : 1) Erklärung (s. d.), 2) Entfaltung ... ... explicatio, evolutio«) Gottes (l.c. II, 2, 3; De poss. f. 175D). HEGEL lehrt eine dialektische, logische Selbstentfaltung der Wirklichkeit (des » ...

Lexikoneintrag zu »Explication«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 330.
Eselsbrücke

Eselsbrücke [Eisler-1904]

... – D = consequens ad subiectum C – F = Darapti , Disamis , Datisi (s. d.) F – G = Felapto, Bocardo , Feriso (s. d ... ... Ferio , Festino (s. d.) F – B = Bamalip (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Eselsbrücke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 310-311.
Homöomerien

Homöomerien [Eisler-1904]

Homöomerien ( homoiomerê, homoiomereiai , homoeomeria) heißen die qualitativen Elemente ( spermata pantôn chrêmatôn ) der Körper , die von ANAXAGORAS angenommen ... ... . I 1, 314 a 19; vgl. Stob. Ecl. I 10, 296 f.; Plut., Perikl.c. 4).

Lexikoneintrag zu »Homöomerien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439.
Actus purus

Actus purus [Eisler-1904]

Actus purus : reine Wirklichkeit , immaterielle Wirksamkeit , stofflose Tätigkeit . So nennen die SCHOLASTIKER Gott (s. d.) im Anschluß an ARISTOTELES ... ... ). SCHELLING nennt die Gottheit als Ursein actus purus. (WW. II, 210 f.). Vgl. Gott .

Lexikoneintrag zu »Actus purus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Einstellung

Einstellung [Eisler-1904]

... eine Übungserscheinung (EBBINGHAUS, Gr. d. Psychol. I, S. 681 f.). Es gibt eine sensorische, gedankliche, motorische Einstellung (l.c. S. ... ... »Einstellung« il diesem Sinne zuerst bei G. E. MÜLLER und F. SCHUMANN (Pflügers Arch. Bd. 45, S. 37).

Lexikoneintrag zu »Einstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244.
Leerer Raum

Leerer Raum [Eisler-1904]

Leerer Raum s. Raum . Legalität (Gesetzlichkeit) der Handlungen ... ... nämlich zwischen dem kathêkon und dem katorthôma (Diog. L. VII, 107 f.; Stob. Ecl. II, 158). Vgl. Moralität .

Lexikoneintrag zu »Leerer Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Beurteilung

Beurteilung [Eisler-1904]

Beurteilung ist schätzendes, wertendes Urteilen , Urteilen über Werte ... ... Urteil (s. d.) als wahr oder unwahr anerkennt (Prälud. S. 29 f.). B. ERDMANN versteht unter Beurteilungen » Urteile über Urteile « (Log. ...

Lexikoneintrag zu »Beurteilung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... (Seelenk. d. Mensch . S. 11 f.) MÜNSTERBERG erklärt, die psychophysischen Dispositionen seien gegenüber dem wirklichen Bewußtseinsinhalt ... ... das letzte Glied bildet« (Psych. Il, § 332, S. 193 f.). Das Apriorische des individuellen ... ... Erkenntnis in demselben veranlassen«, erklären (Aenes. S. 143 f., 151 f.). Die Ableitung der Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit aus der ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... , für undiscutierbar (Id. u. pos. Erk. S. 458 f.). RIEHL hält nur die »Grenzen« der Dinge für erkennbar, d ... ... Dinge besteht in Kraft - und Lebenspunkten (l.c. S. 83 f.). NIETZSCHE verwirft den Begriff einer Welt ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... , 25, 22, 24 f. Opp. XI, 13, 16, 412 f.). DESCARTES spricht direct von ... ... . 266 ff., 278 f., 437; Phil. Stud. II, 33 f., X, 95; Syst ... ... 4 , 274, 276, 283 f. Phil. Stud. II, 33 f., X, 95). Apperception und ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Leidenschaft

Leidenschaft [Eisler-1904]

... FRIES (Anthropol. I. § 64, 69), F. A. CARUS (Psychol. I, 306), E. REINHOLD (Lehrb. d. philos. propäd. Psychol. S. 269 f.), FEUCHTERSLEBEN (Lehrb. d. ärztl. Seelenkunde 1845, § ... ... sie sind Steigerungsformen der Gefühle (ib.). Nach F. MACH entsteht die Leidenschaft »dadurch, daß ein bestimmter ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 592-594.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon