Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fürwahrhalten

Fürwahrhalten [Eisler-1904]

Fürwahrhalten : 1) im Urteil implicite = Wahrheits - oder ... ... : Meinen , Glauben , Wissen « (l.c. S. 621 f.). G. E. SCHULZE erklärt: »Wird von einer Erkenntnis , wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Fürwahrhalten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 341.
Agnosticismus

Agnosticismus [Eisler-1904]

Agnosticismus : Ansicht , daß es von dem an sich Seienden, ... ... in d. Phil.). Metaphysisch sind Agnostiker auch die Kantianer (z.B. F. A. LANGE) und Positivisten (s. d.), auch R. WAHLE. ...

Lexikoneintrag zu »Agnosticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19-20.
Für-sich-sein

Für-sich-sein [Eisler-1904]

Für-sich-sein (»per se esse«, Scholastik ): das Sein eines Dinges , eines Wesens für sich, mit Beziehung ... ... als Selbstbeziehung des Daseins auf sich« (Syst. d. Wiss. S. 24 f.). Vgl. Unendlichkeit.

Lexikoneintrag zu »Für-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340-341.
Linie, starre

Linie, starre [Eisler-1904]

Linie, starre : ein Begriff , durch den HERBART die Anordnung ... ... eine unendliche, starre , gerade Linie« (Hauptp. d. Met. S. 47 f.). »Das einfache und starre Aneinander (nicht In- noch Voneinander) erwächst, fortgetragen ...

Lexikoneintrag zu »Linie, starre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603.
Hegelianismus

Hegelianismus [Eisler-1904]

Hegelianismus : 1) die Philosophie Hegels (= eine Art des ... ... G. BIEDERMANN, K. KÖSTLIN, CHR. PLANCK, Ad. LASSON, K. MARX, F. LASSALLE, ferner ausländische Philosophen ( Neohegelianismus besonders in Amerika und England). ...

Lexikoneintrag zu »Hegelianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433.
Aufrechtsehen

Aufrechtsehen [Eisler-1904]

Aufrechtsehen wird in verschiedener Weise erklärt. WUNDT z.B. erklärt es aus den Bewegungen des Auges. »Unsere Orientierungslinie im Raum ist ja die äußere Blicklinie ... ... gehende Richtung, und umgekehrt« (Gr. d. Psych. 5 , S. 163 f.).

Lexikoneintrag zu »Aufrechtsehen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... Empfindlichkeit und Unterschiedsempfindlichkeit (l.c. S. 444 f.), der Reproductions - Tendenz und -Treue (l.c. S. ... ... und »Deutlichhabenwollen« (Allg. Psych. S. 524 f.). Unwillkürliche Aufmerksamkeit ist »dasjenige 'Bemerken', dessen ... ... Mensch . S. 180 f., Spiele d. Tiere S. 210 f., vgl. damit die ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Krokodilschluß

Krokodilschluß [Eisler-1904]

Krokodilschluß ( krokodeilitês , crocodilus, crocodilina) ist der Name eines Trugschlusses oder trügerischen Dilemmas (s. d.) folgenden Inhalts : Ein Krokodil hat ein Kind geraubt. ... ... die Folge wird abhängig gemacht von der Übereinstimmung « (Log. S. 180 f.).

Lexikoneintrag zu »Krokodilschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 579.
Individualität

Individualität [Eisler-1904]

Individualität ( idiotês : Stoiker) heißt die Eigenheit, Eigenart, Sonderart, ... ... innerhalb der Gesellschaft und durch social-historische Entwicklung möglich (vgl. LAZARUS, Zeitschr. f. Völkerpsychol. II, 279 ff.). Nach SULLY ist Individualität »die besondere Anhäufung ...

Lexikoneintrag zu »Individualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 504.
Ideal-Realismus

Ideal-Realismus [Eisler-1904]

... . u. Ideal - Real ., Zeitschr. f. Philos. u. philos. Krit. Bd. 34, ... ... objectiven Realität nachzuweisen« (Log. I 2 , 86 f., 90 ff., 6 f.; Grdz. d. physiol. Psychol. II4, S. 479 f.). Vgl. Realismus .

Lexikoneintrag zu »Ideal-Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465.
Empfindlichkeit

Empfindlichkeit [Eisler-1904]

Empfindlichkeit ( Sensibilität , (s. d.)): 1) im älteren, ... ... die Aufmerksamkeit , mit deren Größe jene wachsen (l.c. S. 39 f.), die Erwartung und Gewöhnung (l.c. S. 41 ff.). Zur ...

Lexikoneintrag zu »Empfindlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251-252.
Bewußtseinsenge

Bewußtseinsenge [Eisler-1904]

Bewußtseinsenge (»narrowness of consciousness«) nennt LOCKE die Beschränkung des jeweiligen Bewußtseins auf wenige Inhalte (Ess. II, ch. 10, § 2). Später hat man ... ... oder auf andere Weise zusammenhängen, zugewendet werden kann« (Die Aufmerks. S. 14 f.).

Lexikoneintrag zu »Bewußtseinsenge«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

... muß ich sein (Solil. II, 1 f.; De ver. relig. 72 f.). THOMAS: »Nullus potest cogitare se ... ... Demonstration auf (Vern. Ged. I, § 6 f.). DESTUTT DE TRACY wiederum meint, Descartes hätte sagen ... ... « (Zur Gesch. d. neuer. Philos. WW. I 10, 9 f.). Das »wahre Factum « dabei ist aber nur ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Gesamtbewußtsein

Gesamtbewußtsein [Eisler-1904]

... Gesch. d. Philos. 2 , S. 625 f.). Der einzelne differenziert sich erst aus einem Zustand socialer Indifferenz ... ... der Psychologie « (Gr. d. Psychol. 5 , S. 378 f.). – Nach LOTZE (Mikrok. III, 425) und TEICHMÜLLER ... ... UNOLD, Gr. d. Eth. S. 175 f. Vgl. Sociologie Volksgeist .

Lexikoneintrag zu »Gesamtbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 375-376.
Identitätsurteil

Identitätsurteil [Eisler-1904]

Identitätsurteil ( Identisches Urteil ) ist ein Urteil , welches ... ... Subject in anderer Beziehung wiederholt« (Log. I, 1,2, 302 f.). WUNDT erklärt: »Bei dem formal identischen Urteil besitzen Subject ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsurteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 494.
Docta ignorantia

Docta ignorantia [Eisler-1904]

Docta ignorantia : gelehrte Unwissenheit, d.h. das Wissen von ... ... .c. I, 1). Die docta ignorantia ist »perfecta scientia« (De poss. f. 181 p. 1). Auch nach BOVILLUS ist sie »verissima et suprema scientia ...

Lexikoneintrag zu »Docta ignorantia«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229.
Gemütsbewegungen

Gemütsbewegungen [Eisler-1904]

Gemütsbewegungen ( Emotionen ) sind Verbindungen und Veränderungen von ... ... im niederen Grade Empfindnisse genannt« (Phil. Aphor. II, § 471 f.; vgl. G. F. MEYER, Theoret. Lehre von den Gemütsbeweg. 1744). WUNDT nennt Gemütsbewegungen die ...

Lexikoneintrag zu »Gemütsbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 372.
Ausdrucksmethode

Ausdrucksmethode [Eisler-1904]

Ausdrucksmethode geht in der Psychologie auf die »exacte Darstellung centrifugaler ... ... Plethysmographen aufzuzeichnenden Schwankungen in dem Volum eines Körperteils« (l.c. S. 250 f.). WUNDT nennt Ausdrucksmethode »die Erforschung der physiologischen Rückwirkungen psychischer Vorgänge « ...

Lexikoneintrag zu »Ausdrucksmethode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 112.
Befehlsautomatie

Befehlsautomatie [Eisler-1904]

Befehlsautomatie ist ein Zustand höchstgesteigerter Suggestibilität, hervorgerufen durch Hypnose ... ... wahr u. dgl. (Vgl. HELLPACH, Gr. d. Psych. S. 337 f.; WUNDT, Gr. d. Psych. 5 , S. 331.)

Lexikoneintrag zu »Befehlsautomatie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

... und den Grenzen unseres Erkennens « (l.c. S. 116 f.). Auch R. WAHLE erklärt die Erkenntnistheorie für unabhängig von der Psychologie ... ... Erk. S. 7; so auch HUSSERL, Log. Unt. II, 20 f.). SCHUBERT-SOLDERN bezeichnet als das Gebiet der ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon