Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... reinen, überzeitlichen Ichs (Syst. d. tr. Id. S. 59 f.) und zugleich als Formen der Dinge , Letzteres gilt auch von ... ... unmittelbar die Selbsttätigkeit des Bewußtseins (Neue Krit. I 2 , 73 f.). ABICHT erblickt in den Anschauungsformen »active Sinneskräfte« ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Lichtempfindungen

Lichtempfindungen [Eisler-1904]

... Psychol. I, 180 ff., 245 ff.; J. VON KRIES, Zeitschr. f. Psychol. IX, 81; G. E. MÜLLER, Zeitschr. f. Psychol. X, 1 u. 321). – Nach WUNDT besteht das ... ... in sich geschlossenes Continuum (l.c. S. 75 f.). Grundfarben sind Rot, Gelb, Grün, ...

Lexikoneintrag zu »Lichtempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 596-598.
Ideen, materielle

Ideen, materielle [Eisler-1904]

... . 132; Princ. philos. IV, 196 f.). Durch MALEBRANCHE wird diese Lehre weiter verbreitet. Abbildungen der »materiellen Ideen ... ... « bei TH. VON CRAANEN (Tract. de hom. 1689, C. 93 f.). Von materiellen Ideen spricht CHR. WOLF (Psychol. rational. § ...

Lexikoneintrag zu »Ideen, materielle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 481.
Gesamtvorstellung

Gesamtvorstellung [Eisler-1904]

Gesamtvorstellung ist das Product apperceptiver Synthese , der concrete Gedanke ... ... 316 ff.; Log. I 2 , 33 ff.; II 2 , 2, 288 f.; Vorl. üb. d. Mensch . 2 , S. 340 ff.; ...

Lexikoneintrag zu »Gesamtvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 376-377.
Druckempfindungen

Druckempfindungen [Eisler-1904]

Druckempfindungen sind Hautempfindungen, welche den von einem ... ... . u. Gemeingef., Handwörterb. d. Physiol. III, 2; BLIX, Zeitschr. f. Biologie 20 u. 21; GOLDSCHEIDER, Arch. f. Physiol. 1885 M. u. Ges. Abh. 1898, I.

Lexikoneintrag zu »Druckempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232.
Empfindungskreise

Empfindungskreise [Eisler-1904]

Empfindungskreise nennt E. H. WEBER jene Hautstellen, innerhalb deren zwei ... ... Größe und Gestalt (Tasts. u. Gemeingef.; vgl. GOLDSCHEIDER, Arch. f. Physiol. 1885 ff.; HELLPACH, Grenzwis(s. d.) Psychol. S. 125 ...

Lexikoneintrag zu »Empfindungskreise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 262.
Actualitätstheorie

Actualitätstheorie [Eisler-1904]

... Gr. d. Psych. 5 , S. 17 f.). Die innere Erfahrung ist »ein Zusammenhang von Vorgängen «, sie besteht aus »Processen« (l.c. S. 18 f.). Von diesem Standpunkte aus erklärt sieh auch das Verhältnis von ... ... Psych. § 469), A. SPIR (Viertelj. f. w. Ph. IV, 370), HÖFFDIG, SULLY, ...

Lexikoneintrag zu »Actualitätstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 12-13.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

... allg. Log. 3 , S. 32 f.). KRUG erklärt: »Der Begriff ist für den ... ... es gesetzt ist« (l.c. S. 11 f.). SCHELLING erklärt: »Das höchste Gesetz für das Sein der ... ... alles Denkens (l.c. S. 106; vgl. S. 103 f., 383; II, 37). Nach SCHUPPE besteht das Identitätsprincip ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Ausdrucksbewegungen

Ausdrucksbewegungen [Eisler-1904]

... Bewegungen (l.c. S. 206 f.). Die dritte Form ist wegen ihrer genetischen Beziehung zur Sprache ... ... Ursachen des Affects , verstärken diesen aber (l.c. S. 208 f.). Von den Ausdrucksbewegungen sind die einfachern »ursprünglich Triebhandlungen , während manche ...

Lexikoneintrag zu »Ausdrucksbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 111-112.
Ästhetische Urteile

Ästhetische Urteile [Eisler-1904]

Ästhetische Urteile = Geschmacksurteile = Einzelurteile , die Anspruch auf ... ... Bewußtseins , der Urteilskraft ((s. d.); Kr. d. Urt. § 8 f.). Nach HERBART ist ein ästhetisches Urteil ein solches, welches »das Prädicat ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetische Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 96.
Immanenzphilosophie

Immanenzphilosophie [Eisler-1904]

Immanenzphilosophie (immanente Philosophie ) bedeutet 1) eine ... ... REHMKE, R. V. SCHUBERT-SOLDERN, M. KAUFFMANN, O. STOCK, auch F. J. SCHMIDT, der einen »immanenten Erfahrungsmonismus« lehrt. Vgl. Zeitschr. f. immanente Philos. I. – Ähnlich in manchem ist die Philosophie der ...

Lexikoneintrag zu »Immanenzphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 499.
Logik der Tatsachen

Logik der Tatsachen [Eisler-1904]

Logik der Tatsachen (immanente Logik ): die den Dingen immanente vernünftige Gesetzmäßigkeit, das Logische , Vernünftige außerhalb des Denkens (vgl. O. LIEBMANN, Anal. d ... ... der Tatsachen (vgl. ÜBERWEG, Welt - u. Lebensansch. S. 18 f.).

Lexikoneintrag zu »Logik der Tatsachen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 617.
Energie, specifische

Energie, specifische [Eisler-1904]

Energie, specifische , ist die eigenartige Erregungsweise eines Sinnesorganes, die Tatsache ... ... ihnen zugeführten Reizungsvorgänge annehmen, die Empfindungsqualität bestimmen« (l.c. S. 52 f.). 2) »Der Begriff der specifischen Energie widerspricht der Tatsache , ...

Lexikoneintrag zu »Energie, specifische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269-270.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

... Lehrb. d. Psych. 3 , S. 97 f.). Die typische Vorstellung entsteht schon sehr früh, sie ist »keine ... ... sie ist vom logischen Begriff vollkommen verschieden (l.c. S. 98 f.). Der Grund ihrer Entstehung ist ein biologischer . » ... ... die Grundlage macht« (WW. XV, 132 f.). Vgl. Begriff .

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.
Conversion, logische

Conversion, logische [Eisler-1904]

Conversion, logische : Umkehrung, Umformung eines Urteils zu einem andern, ... ... si prius vera fuerit« (II, 3). Vgl. KANT, Log. S. 184 f., ÜBERWEG, Log. 4, § 89. SCHUPPE hält die Conversion für eine ...

Lexikoneintrag zu »Conversion, logische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 189-190.
Bewegungsvorstellung

Bewegungsvorstellung [Eisler-1904]

Bewegungsvorstellung ist die Vorstellung eigener oder fremder Bewegung . Mit ... ... sondern nur mehrere gleiche Dinge in einer gedachten Linie (WW. XI, 243 f.). Nach ZIEHEN ist die Bewegungsvorstellung das Erinnerungsbild einer Bewegung (Leitfad. d. ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 144-145.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... primären Reihe der wirklichen Processe unterscheidet (Zeitschr. f. Psychol. XVII, 62 ff., 70). Die »realen, nicht wahrgenommenen, ... ... außen betrachtet, als mechanisch dar« (Sonne u. Seele S. 39 f.). Nach WUNDT wird die eine Wirklichkeit auf zwei ... ... Psychol. II 4 , 648: Philos. Stud. X 41 f.). Die Seele (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften [Eisler-1904]

Geisteswissenschaften heißen jene Disciplinen, die zum Gegenstand geistige Processe, ... ... der Psychologie selbst sein« (Gr. d. Psychol. 5 , S. 3 f.). Grundlage der Geisteswissenschaften ist die Psychologie (s. d.).»Denn der ...

Lexikoneintrag zu »Geisteswissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 368-369.
Hypothetische Urteile

Hypothetische Urteile [Eisler-1904]

... De syllog. hypoth. Opp. I, 606 f.). Nach CHR. WOLF ist der Unterschied zwischen hypothetischen und kategorischen ... ... , HEYMANS (Ges. u. Elem. d. wiss. Denk. S. 51 f.) erklären den Unterschied des hypothetischen vom kategorischen Urteil für einen ...

Lexikoneintrag zu »Hypothetische Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 445-446.
Individualpsychologie

Individualpsychologie [Eisler-1904]

Individualpsychologie bedeutet: 1) die allgemeine Psychologie des Individuums , ... ... seelische Functionen bei verschiedenen Individuen auftreten können, zum Gegenstande hat« (Zeitschr. f. Psychol. 22. Bd., S. 13; vgl. Üb. Psychol. d. ...

Lexikoneintrag zu »Individualpsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 504-505.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon