Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Complexion

Complexion [Eisler-1904]

Complexion : vgl. MEINONG, Zur Psychol. d. Complexionen u. Relat. Z. f. Psych. II, 245 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Complexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867.
Psychologie

Psychologie [Eisler-1904]

... Physiol., 1880. EBBINGHAUS, Üb. erklär. u. beschreib. Psychol. Z. f. Psychol. IX, 161 ff.. LIPPS, Leitfad. d. Psychol., 1903 ... ... des Psychischen und Physischen innerhalb des Bewußtseins. vgl. Philos. Propäd. § 41 f.). MAUTHNER, Sprachkrit. I, 220. NATORP, Allg. Psychol ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Erhabenheit

Erhabenheit [Eisler-1904]

... . II, 141. MAASS, Üb. d. Einbild. S. 219 f.. SUABEDISSEN, L. v. d. M. S. 262. HEGEL, ... ... of the Sublime, Mind 1878. J. COHEN, Ästhet. S. 179. F. UNRUH, Der Begriff d. Erhabenen seit Kant, 1898.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Erhabenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 870.
Wahrnehmung

Wahrnehmung [Eisler-1904]

Wahrnehmung : vgl. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. Wiss. I, 233 ff. (innere W.). PREYER, Über Empfind. S. 23, 26 f.. J. BERGMANN, Syst. d. Object. Idealism. S. 18 ff.. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883-884.
Affectional

Affectional [Eisler-1904]

Affectional (und »Coaffectional«) nennt AVENARIUS dasjenige, wodurch ein Empfindungsinhalt (ein »E- Wert «) zum » Empfinden « wird (z.B. ein »Druck« zu »gedruckt werden«, »drucken«) (Kr. d. r. E. II, 23, 89 f.).

Lexikoneintrag zu »Affectional«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18.
Kraftgefühl

Kraftgefühl [Eisler-1904]

Kraftgefühl ist das Bewußtsein der eigenen physischen ... ... der Activität , des ungehemmten Betätigens. Vgl. SCHILLING, Psychol. S. 86 f.; NAHLOWSKY, Das Gefühlsleb. S. 90 ff.; LIPPS, Gr. d. Seelenleb. S. 56 f.; TH. ZIEGLER, Das Gef. 2 , S. 278. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Kraftgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 575.
Resignation

Resignation [Eisler-1904]

Resignation : Verzicht, Entsagung, Bescheidung mit seinem Lose, angesichts der Notwendigkeit des Weltenlaufes ( Stoiker , SPINOZA u. a.). Vgl. DÖRING, Philos. Güterlehre S. 196 f.

Lexikoneintrag zu »Resignation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 272.
Angleichung

Angleichung [Eisler-1904]

Angleichung . Nach Lipps lautet das »Gesetz der Angleichung«: »Alle psychischen Vorgänge haben die Tendenz der Angleichung, d.h. der Minderung ihrer Unterschiede« (Leitfad. d. Psychol. S. 84 f.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Angleichung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 860.
Reine Logik

Reine Logik [Eisler-1904]

Reine Logik : die von aller Psychologie unabhängige Logik (s. d.) und Erikenntnistheorie: E. COHEN (Log.), HUSSERL (Log. Unt. I, 59 f.) u. a.

Lexikoneintrag zu »Reine Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 246.
Wiederkunft

Wiederkunft [Eisler-1904]

Wiederkunft s. Apokatastasis . – Die Wiederkunft aller Dinge lehrt MAXIMUS CONFESSOR, Quaest. in script. 47, vgl. Ritter VI, 550 f. – Die Wiederkunft des Gleichen lehrt auch BAHNSEN, nach welchem der Weltproceß ein ...

Lexikoneintrag zu »Wiederkunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

Beobachtung : vgl. B. ERDMANN, Zur Theor. d. Beob., Arch. f. syst. Philos. I, 14 ff.. EBBINGHAUS, Grdz. d. Psychol. I, 57.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 865.
Socialwille

Socialwille [Eisler-1904]

Socialwille : der einheitliche Wille der Gemeinschaft, Gesellschaft, als Einheit und Resultante der Einzelwillen. Vgl. RATZENHOFER, Pos. Eth. S. 304 f. (Sw. = »die Resultante der Kraftwerte aller Willen«.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Socialwille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881-882.
Integration

Integration [Eisler-1904]

Integration s. Evolution (H. SPENCER; vgl. Psychol. § 36 f.).

Lexikoneintrag zu »Integration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518.
Kältepunkte

Kältepunkte [Eisler-1904]

Kältepunkte sind Hautstellen, die für Kälte besonders empfindlich sind (nach GOLDSCHEIDER, Arch. f. Physiol. 1885 – 87; Ges. Abhandl. 1898, I).

Lexikoneintrag zu »Kältepunkte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.
Spiritismus

Spiritismus [Eisler-1904]

Spiritismus : vgl. F. SCHULTZE, Philos. d. Naturwiss. II, 152.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Spiritismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

Erscheinung : vgl. KANT, Vorles. üb. Met. S. 315. STEINTHAL, Z. f. Völkerpsych. IX, 1876. Vgl. Phänomen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 870.
Selbstgefühl

Selbstgefühl [Eisler-1904]

Selbstgefühl bedeutet 1) elementares, undifferenziertes, primäres Selbstbewußtsein (s. ... ... , Encykl. § 407. VOLKMANN, Lehrb. d. Psychol. II 4 , 374 f.). 2) gefühlsbetontes Bewußtsein der eigenen Kraft , Macht , des eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Selbstgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 354-355.
Elemente (2)

Elemente (2) [Eisler-1904]

Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, »süß«, »Ton a« (Krit. d. rein. Erf. I, 16; Viertelj. f. w. Philos. 18, S. 407). »Elementencomplexe« sind die » Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Elemente (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 249.
Organisation

Organisation [Eisler-1904]

... . Von der psychophisischen Organisation ist nach F. A. LANGE u. a. das Erkennen abhängig. Allerdings ist ... ... bedingt, wie u. a. R. WEINMANN betont ( Wirklichkeitsstandpunkt S. 11 f.). Eine Organisation ist u. a. die Gesellschaft (s. Sociologie ). ...

Lexikoneintrag zu »Organisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Prädicamente

Prädicamente [Eisler-1904]

Prädicamente (praedicamenta) = Kategorien (s. d.). Postprädicamente ... ... hinzugefügten Begriffe : »opposita, prius, simul, motus, habere« (Categ. 10 f.). Anteprädicamente fügt ABAELARD hinzu (vgl. Prantl, G. d. L ...

Lexikoneintrag zu »Prädicamente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 131.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon