Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verflechtung

Verflechtung [Eisler-1904]

Verflechtung ist die Verbindung zweier psychischer Gebilde in der Form , daß sie gewisse Elemente gemeinsam haben ( STEINTHAL, Einl in d. Psychol. I 2 , 132. vgl. B. ERDMANN, Vierteljahrsschr. f wiss. Phil. X, 408).

Lexikoneintrag zu »Verflechtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 626.
Vorkommnisse

Vorkommnisse [Eisler-1904]

Vorkommnisse nennt R. WAHLE den Inbegriff der physischen und psychischen ... ... Geschehnisse. Sie sind Effecte unbekannter Factoren (Das Ganze der Philos. S. 74 f.). Vorkommnis ist, was schlechterdings da ist, es ist etwas wahrhaft Daseiendes, aber ...

Lexikoneintrag zu »Vorkommnisse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661.
Synthetismus

Synthetismus [Eisler-1904]

Synthetismus , transcendentaler , ist nach KRUG dasjenige System , welches Ideales und Reales , Wissen und Sein »als ursprünglich gesetzt und verknüpft« betrachtet (Fundamentalphilos. S. 117. Handb. d. Philos. I, 49 f.).

Lexikoneintrag zu »Synthetismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476.
Henotheismus

Henotheismus [Eisler-1904]

Henotheismus ( heis, theos ): die Verehrung einer Stammesgottheit, Nationalgottheit, die als einzige Gottheit gilt; Vorstufe des universellen Monotheismus . Name und ... ... üb. d. Urspr. u. d. Entwickl. d. Relig. S. l58 f., 291 f.).

Lexikoneintrag zu »Henotheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich : vgl. LOTZE, Mikrok. III 2 , 233 ff.. F. SCHULTZE, Phil. d. Nat. II, 371, 384 f., 398 (D. an s. = Grenzbegriff, hypostasierte Causalität).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
Schematismen

Schematismen [Eisler-1904]

Schematismen nennt F. BACON die elementaren Eigenschaften der Dinge (De dign. III, 4). – ZENO der Stoiker erklärt, ta chrômata prôtous einai schêmatismous tês hylês (Stob. Ecl. I, 364).

Lexikoneintrag zu »Schematismen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 284.
Dianoiologie

Dianoiologie [Eisler-1904]

Dianoiologie : Lehre von der dianoia , von der Denkkraft (SCHOPENHAUER). Dianoiologische Gesetze sind nach LIEBMANN die logischen Denkgesetze (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 251 f.)

Lexikoneintrag zu »Dianoiologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 215-216.
Psychognosis

Psychognosis [Eisler-1904]

Psychognosis : Seelenkunde , Seelenkunst (praktische, künstlerische). Als Seelenkunst unterscheidet von der Seelenphysik die »Psychognosis« DESSOIR (Arch. f. system. Philos. III, 374). »Psychognostik« s. (angewandte) Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Psychognosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 150.
Dissociation

Dissociation [Eisler-1904]

Dissociation . vgl. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 108 ff., 168 f., 172, 227 f., 318 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dissociation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
Epistemology

Epistemology [Eisler-1904]

Epistemology : Erkenntnislehre (z.B. bei J. F. FERRIER).

Lexikoneintrag zu »Epistemology«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273.
Localisation

Localisation [Eisler-1904]

Localisation : vgl. B. HOLLÄNDER, Die Local. d. psych. Tät. im Gehirn, 1900. Vgl. Annal. des scienc. psych. IX, 1899, p. 129 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Localisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Widerstreben

Widerstreben [Eisler-1904]

Widerstreben ist nach EHRENFELS »Anstreben des Nichtseins oder Vergehens« (Viertelj. f. w. Philos. XXIII, 281).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Widerstreben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Gedankenlauf

Gedankenlauf [Eisler-1904]

Gedankenlauf : vgl. FRIES, Anthropol. § 12 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gedankenlauf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 872.
Demonstration

Demonstration [Eisler-1904]

... Schlußverfahren, begriffliche Methode der Wahrheitsbestimmung. F. BACON lehnt die Demonstration als Erkenntnismethode ab (»nos demonstrationem per syllogismum ... ... Schrit derselben muß sich auf die Anschauung beziehen (l.c. § 6 f.). Demonstrative Gewißheit ist nicht nur in der Mathematik , sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Demonstration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201.
Lebhaftigkeit

Lebhaftigkeit [Eisler-1904]

Lebhaftigkeit ist ein Merkmal der primär erregten Bewußtseinsvorgänge, besonders der ... ... Lebhaftigkeit eines Phänomens eines der Kennzeichen seiner Realität (Erdm. p. 442 f.). Nach HUME: ist der Grad der Lebhaftigkeit »force, vivacity, vigour, ...

Lexikoneintrag zu »Lebhaftigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Synkategorema

Synkategorema [Eisler-1904]

Synkategorema (consignificans, Mitbezeichnendes) nennt (seit PRISCIAN, vgl. Prantl, G. d. L. II, 148 f.) man ein unselbständiges, nur in Verbindung mit anderen Wörtern bedeutungsvolles Wort (z.B. Partikeln, Flexionsformen. vgl. THOMAS, 1 perih. 6 a ...

Lexikoneintrag zu »Synkategorema«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Eindeutigkeit

Eindeutigkeit [Eisler-1904]

Eindeutigkeit : feste Bestimmtheit eines Geschehens . J. PETZOLDT will ... ... einen Vorgang Bestimmugsmittel zu finden, durch die er allein festgelegt wird« (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. Bd. 19, S. 146 ff.).

Lexikoneintrag zu »Eindeutigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239.
Scheingefühle

Scheingefühle [Eisler-1904]

Scheingefühle s. Ästhetik . »Scheingefühle« sind reale Gefühle , ... ... . S. 238 ff.). Nach WITASEK sind es nur vorgestellte Gefühle (Zeitschr. f. Psychol. 25. Bd., S. 11 ff.).

Lexikoneintrag zu »Scheingefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 281.
Ordo ordinans

Ordo ordinans [Eisler-1904]

Ordo ordinans : das activ Ordnende, das Ordnungsprincip, die ordnende Weltvernunft ... ... . B. VAN HELMONT, Causae et init. rer. nat. p. 32 f.). J. G. FICHTE nennt so Gott (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ordo ordinans«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Mitbewegungen

Mitbewegungen [Eisler-1904]

Mitbewegungen sind Bewegungen , welche teils als Nachahmung (s. d.), teils rein reflectorisch, durch Übertragung einer Erregung von sensorischen auf motorische Bahnen entstehen (vgl. WUNDT, Grdzg. d. physiol. Psychol. I 3 , 106 f.).

Lexikoneintrag zu »Mitbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon