Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
R

R [Eisler-1904]

R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der Beschreibung ... ... kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System C « (s. d.), einen ... ... System bildend, das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
M

M [Eisler-1904]

M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6. d ... ... Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., III, 48 f.).

Lexikoneintrag zu »M«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623.
O

O [Eisler-1904]

O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.

Lexikoneintrag zu »O«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
E

E [Eisler-1904]

E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)

Lexikoneintrag zu »E«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
T

T [Eisler-1904]

T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.

Lexikoneintrag zu »T«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 478.
E-Werte

E-Werte [Eisler-1904]

E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , sofern ... ... Aussage eines anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere ...

Lexikoneintrag zu »E-Werte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
System R

System R [Eisler-1904]

System R s. R.

Lexikoneintrag zu »System R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 477.

Literaturverzeichnis/M [Eisler-1904]

M MAAS, J. G. E. (1766 ... ... ), Compendium dialecticae. 1496. MEHMEL, G. E. A. (1761 – 1840), Versuch einer analytischen ... ... F. A., Das Axiom der Psychophysik. 1882. MÜLLER, G. E., Zur Theorie d. sinnl. Aufmerksamkeit. 1873. –, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. M. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 916-921.

Literaturverzeichnis/G [Eisler-1904]

G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch der ... ... Philosophie du droit. 1842. GLOGAU, G. (1844 – 1895), Vorlesungen über Religionsphilosophie. Hrsg. von Hans ... ... 1878. GOBINEAU, Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen. 1898. GOCLENIUS, R. (1547 – 1628), Lexicon philosophicum. 1613. –, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. G. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 902-905.

Literaturverzeichnis/R [Eisler-1904]

R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... . Dialoge und Fragmente. Deutsch von R. von Zdekauer. 1877. RENARD, G., Ist der Mensch frei? ... ... . RIG, J., La philosophie positive. 1881. RINDFLEISCH, E., Ärztliche Philosophie. 1888. RITSCHL, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. R. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 925-927.

Literaturverzeichnis/E [Eisler-1904]

E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. –, ... ... Geschichte und System der mittelalterl. Weltanschauung. 1887. EIMER, G. H. T., Die Entstehung der Arten. 1888. EJNER, M ... ... , P. J., Die Moralphilosophie. 1830. EMERSON, R. W., Essays. Universal-Bibliothek. EMMINGHAUS, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. E. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 898-900.

Literaturverzeichnis/T [Eisler-1904]

T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE ... ... Animal Intelligence. THRANDORFF, K. FR. E. (1782 – 1863), Lehre von der Weltanschauung und Kunst. 1827 ... ... Religionswissenschaften 1899. TILLE, A., Von Darwin bis Nietzsche. 1895. TINDAL, M. (1656 – 1733), ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. T. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 934-936.

Literaturverzeichnis/O [Eisler-1904]

O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... 1821 – 1892), Logik. Übers. von G. Schwindt. 1852. ORIGENES (185 – 254 n. Chr.), Opera ... ... cursus. Voll. XI-XVII. –, Opera. Ed. C. H. E. Lommatzsch. 1831 – 1847 ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. O. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... vgl. KRUG, Handb. d. Philos. I, 252 ff.. G. E. SCHULZE, Üb. d. m. Erk. S. 155 ff.. CALKER ... ... . II, 13 f. (E. = »Urteil über Tatsachen«), LIPPS (E. = »Einordnung von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 870.
A

A [Eisler-1904]

A : in der Schul- Logik = ... ... S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, ...

Lexikoneintrag zu »A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur : R. BOYLE: »Natura est aggregatum quodpiam e corporibus mundi formam constituentibus, consideratum ut principium, cuius vi agunt patiuntque conformiter ... ... finem« (Natura sibi et medicis vindicata, 1697, p. 104. vgl. G. BAKU, Der Streit üb. d. Naturbegr ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Ferio

Ferio [Eisler-1904]

Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Ferio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... Glaube : vgl SPINOZA, De Deo II. R. ADAMSON, Enc. Brit. III 9 , 532. BAIN, Ment. ... ... 371 ff.. FOUILLÉE, Ps. d. id.-forc. I, 328 ff. (G. = »l'effet final des idées-forces réfléchi dans la conscience«). ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 873-874.
Fesapo

Fesapo [Eisler-1904]

Fesapo ist der vierte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Fesapo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332-333.
Minimum

Minimum [Eisler-1904]

Minimum : Kleinstes, Einfachstes, Atom (s. d.), Monade ... ... Minima« nennt LUCREZ die Atome (De rer. nat. I, 615 u. ö.). Nach G. BRUNO ist das »minimum« »quod ita est pars, ut eins nulla ...

Lexikoneintrag zu »Minimum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon