Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... S. 60 ff.). Evolutionisten sind auch G. SIMMEL (Einl. in d. Moralwiss. 1892 – 93), ... ... A. MEINONG (Werttheor. S. 85), EHRENFELS, KREIBIG, O. KRAUS. UPHUES definiert die Ethik als »die Wissenschaft von der ... ... auf dem Gefühl von Lust und Unlust aufgebaut werden (1. G. S. 66, 73), psychologisch ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Motiv

Motiv [Eisler-1904]

... de l'agent sous une forme psychique« (Psychol. p. 419). Nach O. SCHNEIDER ist das Motiv »der erste bewußte Beweggrund oder der unbewußte ... ... , daß sie allen andern bloß impulsiven Motiven vorgezogen werden müssen« (1. G. S. 484 f.). Die Quellen dieser Motive sind: ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695-699.
Object

Object [Eisler-1904]

... sed dicunt rem ipsam« (vgl. PRANTL, G. d. L. III, 336). G. BIEL erklärt: »Intellectus noster videns rem aliquam extra, ... ... (Handb. d. Philos. I, 55. vgl. UPHUES). G. E. SCHULZE betont, in der Anschauung ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... Vorstellungen zum Bewußtsein bringt (Syst. d. Log. S. 94). G. E. SCHULZE bezeichnet als Denken alles das, »was im Erkennen ... ... ein » Postulieren transsubjectiver Bestimmungen « (l.c. S. 96). Nach O. SCHNEIDER ist Denken »diejenige geistige Tätigkeit des Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... von Geistern setzt. Bei J. G. FICHTE verquickt sich der metaphysische mit dem erkenntnistheoretischen Idealismus, indem ... ... sind Gefühle « (Bemerk. S. 117). J. G. FICHTE begründet einen subjectiven oder »ethischen« Idealismus, dem zufolge die ... ... ohne Subject . Es gibt kein Ding an sich (Gr. d. g. Wiss. S. 131). ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... als Idee « (Weltansch. der mod. Phys. S. 209). G. SPICKER erklärt »Gesetz« als die »unveränderlichen, allgemeinen Normen , nach ... ... S. 114). Als Abstraction von regulativer Bedeutung faßt das Naturgesetz O. CASPARI auf (Zusammenh. d. Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... productives Wesen ( Wissenschaftslehre S. 105 ff.). Vgl. G. BIEDERMANN Philos. als Begriffswiss. II, 25 ff. Vgl. ROSMINI, ... ... realen Wesen betrachten die Materie die Herbartianer VOLKMANN, R. ZIMMERMANN (Anthropos.), O. FLÜGEL, u. a. – RENAN erklärt: »Alles geht von ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... das Urteilen lebendig (l.c. II, 237). Nach O. GRUPPE ist der Begriff das Product von Urteilen (Wendep. ... ... einer Vorstellungsgruppe« (Kat, d. Log. 2 , S. 112). Nach O. LIEBMANN sind die Begriffe keine Phantasiebilder, sondern »unbildliche Verständnisacte «, ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Hypnose

Hypnose [Eisler-1904]

... handeln WEINHOLD (Hypn. Vers. 1880), G. H. SCHNEIDER (Die psychol. Ursache d. hypnot. Ersch. ... ... A. LEHMANN (Die Hypnose 1890), DESSOIR ( Doppel-Ich S. 23), O. VOGT (Zeitschr. f. Hypnot. III – VI), LIPPS (l. ...

Lexikoneintrag zu »Hypnose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 441-442.
Religion

Religion [Eisler-1904]

... Eigenschaften hervor. d. kritischer Rationalismus (LOBECK, CHR. G. HEYNE, G. HERMANN, J. H. VOSS, E. RENAN): ... ... 5, p. 248). Nach O. CASPARI ist das Wesen der Religion » Furcht in der ... ... als endlichem Geist « (Christl. Dogmat. 19, 1884). Ähnlich O. PFLEIDERER (Religionsphilos. 2 ). Nach F. ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

... d. Psychol. II 4 , 494). O. LIEBMANN versteht unter Gewissen »das Bewußtsein der Normalgesetze oder ... ... .). Es gibt ein instinctives und ein freies Gewissen (1. o. S. 75). Die »persönliche Gleichung« in der Ethik bedeutet ... ... 407). Das Gewissen ist gleichsam »ein rückwärts gewandter Instinct « (1. G. S. 408). Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

... d. Freih. d. Will. III). K. G. CARUS definiert den Instinct als die »sich unbewußt einbildende oder abbildende ... ... und daher stets erfolgreiche Trieb « (Philos. Güterlehre S. 190). O. SCHNEIDER: »Instinct ist das psychische Streben nach Arterhaltung ... ... Entsteh. d. Art. I, 240); vgl. G. H. SCHNEIDER (Der tier. Wille S. ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

... Anschauung darzustellen« (Lehrb. d. Psychol. II 4 , 29). G. SPICKER betont: »Der Begriff 'Ewigkeit' schließt... die Zeitlichkeit aus ... ... selbst trägt« (Vers. e. n. Gottesbegr. S. 106 f.). Nach O. CASPARI ist Ewigkeit nicht Zeitlosigkeit, sondern »die real fortschreitende ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

... allen Erscheinungen eine Urkraft constatiert, vertritt G. RATZENHOFER (Pos. Eth. S. 33). »Monismus« ... ... Einzigkeitslehre finden wir bei XENOPHANES, HERAKLIT, den Stoikern , G. BRUNO, SPINOZA, J. G. FICHTE, SCHELLING, HEGEL, SCHOPENHAUER, NIETZSCHE, H. SPENCER ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686-688.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... . SIEBECK, Goethe als Denk. S. 23). G. E. SCHULZE betont: »Die Erfahrung liefert, für sich genommen, immer ... ... einzelnen Wahrnehmungen resultiert« (N. Krit. I, 308). Nach J. G. FICHTE ist Erfahrung »das System unserer Vorstellungen «. ... ... der Erfahrung betont, teils mit mehr rationalistischer Färbung (O. LIEBMANN, COHEN, NATORP u. a), teils mehr ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... Theorie nennt er BUFFON, LAMARCK, G. ST. HILAIRE, ERASMUS DARWIN, GOETHE, W. C. ... ... (s. Biogenet. Grundges.), CARUS STERNE (E. KRAUSE), O. CASPARI u. a. »Neo- Darwinismus « heißt die Lehre A. ... ... .)) verbinden den Entwicklungsgedanken in verschiedener Weise TEICHMÜLLER (Darwin. u. Philos.) und O. LIEBMANN (Anal. d. Wirkl ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... Allgemeinheit« zu (s. a priori, Erfahrung ) (so auch O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S. 235 u. a.). Auf die Voraussetzung der Gesetzmäßigkeit der Natur gründet die Induction G. E. SCHULZE: » Haben wir... beobachtet ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Psychisch

Psychisch [Eisler-1904]

... 4. II, 526. Tagesans. S. 251 u. ö.). Ähnlich lehren H. SPENCER (vgl. Psychol. I, § 177), ... ... der psychischen Vorgänge betonen NIETZSCHE (s. Bewußtsein ), G. SIMMEL, O. SCHNEIDER: »Alle psychischen Erscheinungen ... sind nur besondere ...

Lexikoneintrag zu »Psychisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146-150.
Schußmodi

Schußmodi [Eisler-1904]

... der Buchstaben vgl. a, e, i, o). Von den vierundsechzig Modi , die sich in den vier Figuren ... ... ens). M vult transponi, c per im possibile duci« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., 48 f.). Die Merkwörter werden ...

Lexikoneintrag zu »Schußmodi«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 296.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... Ich als tätig erscheint (Gr. d. g. Wiss. S. 64). SCHELLING sieht im Causalitätsverhältnis »die ... ... a , b in b , c in g über (l.c. 33). Ein »Übergang« von Zuständen kann ... ... Zustand oder Prädicat eines Einzelwesens a darstellt so können b und g als Zustände anderer Einzelwesen b und c erscheinen, ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon