R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als ... ... c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » ...
P bedeutet: 1) das Prädicat des Satzes , des Urteils . 2) den Oberbegriff des Schlusses. 3) die »conversio (s. d) per accidens«. Vgl. C.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , ... ... eines anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » ...
System R s. R.
G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch der philosoph. Propädeutik. I: Kritik des Bewußtseins. 1827. GAETSCHENBERGER, R., Grundzüge einer Psychologie ... ... historische Ideenlehre in Deutschland. 1902. GOLDSCHEID, R., Zur Ethik des Gesamtwillens. I. 1903. GOLDSCHEIDER, FR., Gesammelte ...
R RAAB, F., Wesen und System der ... ... Dialoge und Fragmente. Deutsch von R. von Zdekauer. 1877. RENARD, G., Ist der Mensch frei? ... ... Über das Gefühlsvermögen. 1824. RICHTER, R., Der Skepticismus in der Philosophie I. 1904. RICKERT, H., ...
P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer Entwicklungslehre, ... ... Forces. 1896. PLETHON, GEORG. GEM., s. Georgios. PLINIUS, G. der Ältere (23 – ... ... Cousin. 6 Bde. 1820 – 1825. Opera inedita. 1864. PRÖLSS, R., Vom Ursprung der menschlichen ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. –, ... ... Die Moralphilosophie. 1830. EMERSON, R. W., Essays. Universal-Bibliothek. EMMINGHAUS, H., Allgemeine Psychopathologie. 1878 ... ... christi, De pueris. Opera 1703 – 1706. ERDMANN, B., Logik I. 1892. –, ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... –, Physiologie des menschlichen Denkens. 1872. JESSEN, P., Über Zurechnungsfähigkeit. 1870. JEVONS, W. S., The Principles of ... ... Logic. 1864. –, The Substitution of Similars. 1869. IHERING, R., Der Zweck im Recht. 2 ...
... für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 ...
... 535). Es gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung »die Angabe der einem Begriffe ... ... (s. d.). So auch R. GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I. 28). Eine ...
Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl., ... ... von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. d. rein. Erf. I, 16). Vgl. Positional.
Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, » ... ... . d. rein. Erf. I, 16; Viertelj. f. w. Philos. 18, S. 407). »Elementencomplexe« sind die » Dinge « der Erfahrung . E. MACH versteht unter » ...
Aditi : Unendlichkeit, auch Materie ( Upanishads ). (Vgl. DEUSSEN, Allg. G. d. Ph. I, 200.)
Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
... I, 6). L. VIVES (De an. III, p. 243), DESCARTES (Pass. an. II, 58), SPINOZA ... ... 20, § 10), CHR. WOLF (Psychol. empir. § 882), G. E. SCHULZE (Psych. Anthrop. S. 382), VOLKMAN (Lehrb. ...
Inesse : Darinsein, Enthaltensein (BOËTHIUS, Comm. zur Isagog. p. 35, 44). »Inesse«- »in tempore, in loco esse« bei ABAELARD (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 189). »Inesse naturaliter«, »inesse per accidens, ...
... die Atome (De rer. nat. I, 615 u. ö.). Nach G. BRUNO ist das »minimum« » ... ... nulla sit pars, vel simpliciter, vel secundum genus.« (De min. I, 7). Es gibt verschiedene ... ... Qualität , Substantialität , Quantität nach) (l.c. I, 2). – Nach HODGSON sind die ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro