... der Erfahrungen entspringen soll« (Kr. d. r. V. S. 173). Sie gehören zu den ... ... möglicher Erfahrung welche diese a priori (s. d.) bestimmen. Die Analogien betreffen nicht ... ... untereinander in der Zeit « (Kr. d. r. V. S. 170). Da die drei Modi ...
... der reinen Verstandeserkenntnis« zum Gegenstande hat (Kr. d. r. V. S. 85), der Teil der »transcendentalen Logik ... ... Gegenstand gedacht werden kann« (l.c. S. 84); sie ist »die Zergliederung des ... ... ihrem Geburtsorte, aufsuchen und dessen reinen Gebrauch überhaupt analysieren« (l.c. S. 86). Sie handelt von den ...
R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... Reiz einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem ... ... das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz ...
... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« des » ... ... den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. d ...
... für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). ...
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
... Schema für den Satz der Identität (s. d.). J. G. FICHTE erklärt den Satz ... ... , das sich in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 ...
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung ... ... ). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « (s. d.). Sie sind von den » Schwankungen « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen ...
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
... Intelligenz, streng Allgemeine und Notwendige, das Nichtanderszudenkende« (l. c. S. 98 ff.). Nach K. FISCHER kommt Kant ... ... Erkenntnis sich deducieren läßt (Princ. d. Infin. S. 128). Für F. MAUTHNER ist das Apriori ... ... relative Apriori (Sprachkrit. I, 305). Vgl. J. BERGMANN, Met. S. 483 ff.. STEUDEL, ...
... »angeboren«, beruht aber psychophysisch auf ursprünglichen Dispositionen (s. d.). Apriorisch sind nicht Begriffe als solche, sondern ... ... Functionen und Functionsnotwendigkeiten. Logisch apriorisch sind die Anschauungsformen (s. d.), die Kategorien (s. d.) und die unmittelbar auf diese ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
System R s. R.
Priori, A s. A priori .
... gehandhabte) Metaphysik (Kr. d. r. V. S. 651 ff.). So sind ... ... Empirisches beigemischt ist« (Kr. d. r. V. S. 648; vgl. VAIHINGER, ... ... man vom Object ausgeht, d.h. a posteriori« (l.c. Bd. I, ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch ... ... dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation .
... den neueren Naturwissenschaften. 1863. SCHLEIERMACHER, F. E. D. (1768 – 1834), Werke ... ... 1884. –, Über Erkenntnis a priori und a posteriori. S.-A. 1883. –, Ursprung ... ... Vorstellungen. 1879. SCHÜTZ, s. Thomas. SCHÜTZ, L. H., Die Lehre von den ...
... Thomas Reid. 1856. HAMLIN, A. J., An Attempt at a Psychol. of Instinct, Mind ... ... v. Kehrbach, Bd. V – VI). HERBART, J. F. (1776-1841), ... ... 1895. –, Enquiry concerning human understanding. Übers. v. J. H. v. Kirchmann. 1869. 4. A. ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... – 1829), Philosophie zoologique. 1809. LAMBERT, J. H. (1728 – 1777), Neues Organon. ... ... ), An Essay Concerning Human Understanding. –, Deutsch von J. H. v. Kirchmann. 2 Bde. 1873 – 1894. ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro