Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beraubung

Beraubung [Eisler-1904]

... Actuellen , Activen bedeutet es ein Nichtiges, d.h. nicht wahrhaft Seiendes , Wesenhaftes, Unwirkliches, ... ... abstract) der Form ermangelt ( sterêsis tou eidous kai tês morphês , l.c. 1055 b 13). AUGUSTINUS u. a. nennen das Böse (s. d.) eine »privatio boni«. Die ...

Lexikoneintrag zu »Beraubung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 137-138.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

... des Objects auftaucht: Tên de prolêpsin legousin hoionei katalêpsin ê doxan orthên ê ennoian ê katholikên noêsin enapokeimenên, toutesti mnêmên tou pollakis exôthen phanentos, hoion ... ... mê proteron autou kata prolêpsin ton typon mathontes (Diog. L. X, 33, 51). prolêpsin de ...

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Causa sui

Causa sui [Eisler-1904]

... Der Begriff »causa sui« (»ens a se«) tritt in der Scholastik auf bei AVICENNA, ALBERTUS MAGNUS, SUAREZ u. a. THOMAS: »Liberum dicimus hominem, qui causa sui est« ... ... ist die » Natur in Gott « (l.c. S. 357). Nach HEGEL ist eigentlich jede ...

Lexikoneintrag zu »Causa sui«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177.
Affection

Affection [Eisler-1904]

Affection (affectio): a. Zustandsänderung, Erregung , Erleiden. Die ... ... und »affectio interna«, »quae manat a sÜbiecti principiis intimis« (GOCLEN, Lex. phil. p. 78). SPINOZA, ... ... »entis affectiones« »quaedam attributa, sub quibus uniuscuiusque essentiam vel existentiam intelligimus, a qua tamen non nisi ...

Lexikoneintrag zu »Affection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18.
Humanität

Humanität [Eisler-1904]

... u. a., besonders von HERDER ( Ideen z. e. Ph. d. Gesch. d. Menschh.; Briefe zur Beförder. d. ... ... instinctiv geübt, um später im Gesamtbewußtsein der Menschheit klar erfaßt zu werden (l.c. S. 684). Die Idee der ...

Lexikoneintrag zu »Humanität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439-440.
Schwindel

Schwindel [Eisler-1904]

Schwindel (vertigo) ist ein psychischer Zustand , der durch verschiedene Ursachen (Drehung, Narkose u.a., Reizfülle, die nicht einheitlich zu bewältigen ist) ausgelöst wird. Der Schwindel ist das Bewußtsein der Unfähigkeit der einheitlichen, festen Coordination von Bewegungen , ...

Lexikoneintrag zu »Schwindel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304.
Berührung

Berührung [Eisler-1904]

... ) bewegt (De gener. I 6, 323 a 4). Nach TOMAS gibt es einen »contactus duplex, quantitatis et virtutis«. »Primo modo corpus non tangitur nisi a corpore. Secundo modo corpus potest tangi a re incorporea quae movet corpus« (Sum. th. I ...

Lexikoneintrag zu »Berührung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Affinität

Affinität [Eisler-1904]

Affinität : Verwandtschaft . Logische A. = Verwandtschaft von Begriffen . Psychologische A.- Ähnlichkeit von Vorstellungen als Grund ihrer Association . – KANT nennt Affinität den » Grund der Möglichkeit der Association , sofern er im ...

Lexikoneintrag zu »Affinität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Adiaphora

Adiaphora [Eisler-1904]

... ist ta de metaxy aretês kai kakias (Diog. L. VI, 104). Selbst das Leben hat keinen Wert an sich, kann daher, wenn notwendig, aufgegeben werden (l.c. VII, 130; SENECA, Ep. 12, 10). Die späteren ...

Lexikoneintrag zu »Adiaphora«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14-15.
Pneumatik

Pneumatik [Eisler-1904]

... u. Met. S. 315) u. a. – Psychologie (s. d.). Nach CRUSIUS ist sie »die ... ... Geistes und von denen Unterschieden und Eigenschaften , welche sich daraus a priori ergeben« (Entwurf der notw. Vernunftwahrh. § 424). – G. ...

Lexikoneintrag zu »Pneumatik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 124.
Haecceïta

Haecceïta [Eisler-1904]

... singularitas« (bei PRANTL, G. d. L. III, 280; vgl. 219). »Haecceïtas nihil aliud est, nisi ... ... qui immediate contrahit et primo quidditatem ad esse... et nominatur differentia individualis« (l.c. III, 290). GOCLEN: »Haecceïtas – ab Haec pro differentia ...

Lexikoneintrag zu »Haecceïta«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427.
Fundament

Fundament [Eisler-1904]

Fundament (fundamentum): Grundlage in den Objecten , in den Erfahrungsinhalten, d.h. dasjenige in dem Angegebenen, worauf das Denken sich stützt, wenn es seine Begriffe bildet, also das, was dem Begrifflichen, Abstracten , Allgemeinen (s. d.) objectiv ...

Lexikoneintrag zu »Fundament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Differenz

Differenz [Eisler-1904]

Differenz : Verschiedenheit , Unterschied (s. d.). Differentia specifica : das artbildende Merkmal (s. Definition ) (bei BOËTHIUS u. a., bei ARISTOTELES: diaphora eidopoios , TOP. VI 6, 143 b 8). ...

Lexikoneintrag zu »Differenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Partition

Partition [Eisler-1904]

Partition (partitio, merismos ): Einteilung , Zerlegung des ... ... .). Nach den Stoikern ist merismos – genous eis topous katataxis (Diog. L. VII 1, 62). Nach ÜBERWEG ist die Partition »die Zerlegung des ...

Lexikoneintrag zu »Partition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80.
Processio

Processio [Eisler-1904]

... egressus«): Hervorgang, z.B. »eductio principalis a suo principio« (THOMAS, 1 sent. 13, 1, 1c), insbesondere ... ... »In suis theophaniis incipiens apparere, veluti ex nihilo in aliquid dicitur procedere« (l. c. III, 19). NICOLAUS CUSANUS spricht von der »processio ab ...

Lexikoneintrag zu »Processio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 142.
Ätherleib

Ätherleib [Eisler-1904]

Ätherleib (Pneumatischer Leib bei PAULUS, Astralleib bei PARACELSUS): ... ... De occ. phil. III, 36), LEIBNIZ, PRIESTLEY, FR. GROOS, J. H. FICHTE (Anthrop. S. 273 f.), SPILLER. LASSON unterscheidet den inneren, ...

Lexikoneintrag zu »Ätherleib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98.
Patristik

Patristik [Eisler-1904]

... Doctrinen verschmolzen sind (TATIAN, TERTULLIAN, IRENAEUS, ORIGENES, CLEMENS, AUGUSTINUS u. a.). Vgl. HUBER, Philos. d. Kirchenväter 1859. STÖCKL, Gesch. d ... ... patrist. Zeit 1859. RITTER, Gesch. d. christl. Philos. u. a.. MIGNE, Patrolog. cursus 1840 ff.

Lexikoneintrag zu »Patristik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81.
Sentiment

Sentiment [Eisler-1904]

... »sentiments« ihre Wurzel »dans les besoins et les instincts, c'est-à-dire dans les mouvements« (Psychol. d. sent. p. ... ... Lust und Unlust sind nur die Oberfläche der »vie affectire« (l. c. p. 2 ff.).

Lexikoneintrag zu »Sentiment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 359-360.
Epicherem

Epicherem [Eisler-1904]

... ist: M ist P, denn es ist A; S ist M, denn es ist B. Also S ist P. ... ... einen dialektischen (s. d.) Schluß (Top. VIII 11, 162 a 15; vgl. HAGEMANN, Log. u. Noet. S. 77).

Lexikoneintrag zu »Epicherem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272.
Ekpyrosis

Ekpyrosis [Eisler-1904]

Ekpyrosis ( ekpyrôsis ) ist nach HERAKLIT (Diog. L. IX, S) und den Stoikern (Stob. Ecl. I, 304) der nach bestimmten Perioden immer wieder entstehende Weltbrand , in dem alles zur Einheit des Seins vereinigt wird, die dann ...

Lexikoneintrag zu »Ekpyrosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon