A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, ...
M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6. d.) ... ... »Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff ...
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine naturae« ... ... kommt Kant zum a priori nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das Apriori durch regressive ... ... das relative Apriori (Sprachkrit. I, 305). Vgl. J. BERGMANN, Met. S. 483 ff.. STEUDEL, ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der Erkenntnis ist in der allgemeinen synthetischen Natur des ... ... durch die Erfahrungsinhalte selbst specificiert und motiviert in der Anwendung zu sein. Das a priori der Erkenntnis ist als solches ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
Priori, A s. A priori .
... perceptions identiques contiennent les premières vérités a priori, c'est á dire les premières lumières« (l. ... ... kann, daß die Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings a priori, ... ... sind, insofern ist in uns nichts a priori, sondern alles a posteriori« (l.c. S. ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. ...
M MAAS, J. G. E. (1766 – ... ... Il simbolismo nella conoscenza e nella morale. 1901. MARCI, J. M. (1595 – 1667), Idearum ... ... K., Über die Entstehung der beiden philos. Ausdrücke a priori und a posteriori. Diss. 1885. ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech. Philosophie ... ... . Chr.), Commentar. in Aristot. de interpretatione. 1545. AMPÈRE, A. M. (1775 – 1826), Essai sur la philosophie des sciences 1834 ... ... v. Chr.), Peri physeôs. ANAXIMENES (560 – 502). ANCILLON, J. P. F. ( ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... Einleitung in die Philosophie. 2. A. 1899. –, Grillparzers Welt- und Lebensanschauungen. 1891. –, Die Psychologie im Dienste der Grammatik und Interpretation. S.-A. 1896. –, Lehrbuch der Psychologie. 3 ...
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
Pasigraphie : Universalschrift mit allgemein verständlichen Charakteren . Die Idee einer solchen bei LEIBNIZ (»scriptura universalis«, »écriture universelle«, Erdm. p. 701 a), CHR. KRAUSE, CHR. BERGER, WOLKE, NÄTHER, J. M. SCHMIDT u. a.
Rückenmarksseele (PFLÜGER, ein »Sensorium« im Rückenmark nimmt J. M. SCHIFF, Lehrb. d. Physiol. I, 1859, S. 208, 213 ... ... Seelen bei DURAND DE GROOS, Ess. de physiol. philos. 1866, u. a.). Vgl. Seelensitz .
... Wesen der christlichen Religion. 1881. 2. A. 1888. KÄHLER, M., Das Gewissen. 1878. KANT, ... ... Die Lehre vom Wissen. 2. A. 1871. 4. A. 1886. –, Die Grundbegriffe des ... ... Psychologie in der Religionswissenschaft. 1889. KOCH, J. L. A., Die psychopath. Minderwertigkeiten. 1891 – 1893. ...
... FABER, P. J., Chymische Schriften. 1713. FACK, M., Zählen und Rechnen, ... ... . v. Kues bis zur Gegenwart. 2. A. 1892, 3. A. 1898. FAUTH, F ... ... Philosophy of History. 1893. –, Theism. 1877. FLOURENS, M. J. P. (1794 – 1867), De ...
... d.) ( hê mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, Nicolaus TAURELUS (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES erklärt: »Wir sagen, daß wir eine Kunst können ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro