Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hülfe

Hülfe [Eisler-1904]

... Hemmung « (s. d.) (Psychol. a. Wiss. I, § 42 ff.). VOLKMANN erklärt: » Teilvorstellungen derselben ... ... « (Lehrb. d. Psychol. I 4 , 362; vgl. G. A. LINDNER, Lehrb. d. empir. Psychol. 9 , S. 68). ...

Lexikoneintrag zu »Hülfe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439.
Engel

Engel [Eisler-1904]

Engel : geistige Mittelwesen zwischen Gott und dem Menschen ( Parsismus, Judentum, Christentum, PHILO u.a.). Nach JOH. SCOTUS ERIUGENA sind die Engel »intelligibiles, aeterni, incessabilesque motus circa principium omnium« (Div. nat. II, 23). FECHNER setzt seine » ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Darii

Darii [Eisler-1904]

Darii ist der dritte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders bejahend (i).

Lexikoneintrag zu »Darii«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193-194.
Maior

Maior [Eisler-1904]

Maior (sc. terminus) s. Terminus , Schluß . Vgl. a maiori.

Lexikoneintrag zu »Maior«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 624.
Magie

Magie [Eisler-1904]

Magie : vgl. J. B. VON PORTA, Magiae naturalis sive de miraculis rerum naturalium libri IV, 1561.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Magie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 877.
Rasse

Rasse [Eisler-1904]

Rasse : vgl. A. FR. POTT, Die Ungleichh. menschl. Rass., 1856 (gegen GOBINEAU). H. ST. CHAMBERLAIN, Die Grundlagen d. neunzehnt. Jahrhund.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rasse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... 5). Auch BARDILI sieht im Denken eine Art Rechnen. So auch J. J. WAGNER ( Organ . d. m. Erk. 1830). Und SCHOPENHAUER bemerkt: »Denken im strengsten Sinne ... ... beim Resultat pflegt dies zu geschehen« (Anmerk. S. 64 f.). Nach M. MÜLLER ist das Denken ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Schlaf

Schlaf [Eisler-1904]

... Ähnlich FORTLAGE (Vorles. S. 36), J. H. FICHTE (Anthropol. S. 418). Der Schlaf ist ... ... eine in sich gerichtete Bewegung des Selbstgefühles . Nach J. E. ERDMANN ist er ein Zurücksinken auf die Stufe des embryonalpflanzlichen ... ... 360, 514), C. G. CARUS (Vorles. S. 275), u. a.. vgl. ULRICI ( Leib ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 285-286.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... SUABEDISSEN, Grdz. d. L. v. d. M. S. 80. CHALYBAEUS, Wissensch. S. 147 ff.. C. H ... ... . BIEDERMANN, Philos. I, 47 ff.. L. KNAPP (s. Muskelsinn). J. H. FICHTE, Psychol. II, 87 ff.. PLANCK, ... ... S. 236 f. (D. = Vergleichen). M. MÜLLER (D.= »Addieren und Subtrahieren mit Wahrnehmungen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Primat

Primat [Eisler-1904]

... .), des Willens (s. d.) vor dem Intellecte (SCHOPENHAUER u. a.). – KANT erklärt: »Unter dem Primate zwischen zweien oder mehreren durch ... ... und Ideale (s. d.), als Objecte des Glaubens sicherstellt. Auch J. G. FICHTE lehrt das Primat der praktischen Vernunft , ...

Lexikoneintrag zu »Primat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136.
Arbeit

Arbeit [Eisler-1904]

Arbeit (A = p x s) anstrengende, auf einen Zweck gerichtete Tätigkeit , Überwindung eines Hindernisses. Die psychische Arbeit besteht in der Überwindung von Hindernissen, die sich der psychischen (logischen, Willens-) Betätigung entgegenstellen. Die physikalische Arbeitsmenge in der Natur ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75-76.
Passiv

Passiv [Eisler-1904]

... , ist zwar nicht Spontaneität (s. d.), aber doch »Reactivität«. So J. H. FICHTE (Psychol. II, 6), HÖFFDING (Psychol. 2 , ... ... Lehrb. d. Psychol. S. 105), WUNDT, E. V. HARTMANN u. a. Vgl. Receptivität .

Lexikoneintrag zu »Passiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80-81.
Aporie

Aporie [Eisler-1904]

... dgl., so von SOKRATES, PLATO (Apol. 23 A, Phaedo 84 C, D, 85 D, Phileb. ... ... I 2, 185 b 11; III 1, 208 a 33; III 2, 202 a 21; De an. I 1, 402 a 21). Aporien gegen die Realität der Bewegung (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Aporie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58.
Primär

Primär [Eisler-1904]

Primär : erster, wesentlicher, ursprünglicher Art. Die Psychologie (JODL u. a.) unterscheidet primäre und secundäre (tertiäre) Bewußtseinsvorgänge (s. d.) (vgl. GLOGAU, Abr. d. philos. Grundwiss. I, 202). Primary attention nennt LADD die primitive Aufmerksamkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Primär«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136.
Modern

Modern [Eisler-1904]

Modern : zeitgemäß, dem actuellen Empfinden und Denken gemäß, modisch. M. MESSER bemerkt: »Je mehr sich etwas vom Alten, Gewohnten unterscheidet, nicht aus Willkür , sondern als Product einer Entwicklung oder als Anfang einer Entwicklungsmöglichkeit, desto moderner ist ...

Lexikoneintrag zu »Modern«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677.
Poëtik

Poëtik [Eisler-1904]

Poëtik ( poiêtikê ): Theorie der Dichtkunst. Vgl. ARISTOTELES, Poët., HORAZ (Epist. ad Pison.), BOILEAU, OPITZ, GOTTSCHED, BREITINGER u. a. Poiein : gestalten, im Unterschiede vom prattein , handeln. ARISTOTELES ...

Lexikoneintrag zu »Poëtik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 124.
Falsch

Falsch [Eisler-1904]

Falsch ist jedes Urteil , das: 1) einem als wahr anerkannten Urteil widerspricht, 2) etwas aussagt, was a. den Denk- oder Anschauungsgesetzen ( Axiomen ), b. der methodisch verarbeiteten Erfahrung (direct oder indirect) widerspricht. Vgl. Wahrheit , ...

Lexikoneintrag zu »Falsch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen und Glaube : vgl. FRIES, Wissen, Glaube, Ahndung, ... ... MONRAD. G. COMBE, Die Wissensch. in ihrer Bezieh. zur Relig., 1857. J. BARTHÉLEMY-ST. HILAIRE, La philos. dans ses rapp. avec les sciences ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Fesapo

Fesapo [Eisler-1904]

Fesapo ist der vierte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Fesapo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332-333.
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

Mensch : Nach MAXIMUS CONFESSOR ist der M. ewig in Gott. – Vgl. NATORP, Socialpäd. S. 184, 191 u. ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 877.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon