Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
O

O [Eisler-1904]

O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.

Lexikoneintrag zu »O«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.

Literaturverzeichnis/G [Eisler-1904]

G GABLER, G. A. (1786 – 1853), ... ... – 1669), Opera philosophica. Rec. J. G. N. Land. 3. Bde. 1891 – ... ... G. v. (1851 – 1895), Grundzüge der Moral, o. J. –, Moralphilosophie. 1888. –, Philosophische Consequenzen der Lamarck ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. G. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 902-905.

Literaturverzeichnis/O [Eisler-1904]

O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... Über das Universum. 1808. OLDENDORP, J., Juris naturalis gentium et civilis eisagôgê . 1539. OLIVIER, J. v., Was ist Raum, Zeit, Bewegung, Masse? 2. ... ... (1821 – 1892), Logik. Übers. von G. Schwindt. 1852. ORIGENES (185 – 254 n. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. O. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922.

Literaturverzeichnis/I, J [Eisler-1904]

I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... –, Zoologische Briefe. JÄGER, J. C., Über den Ursprung der Sprache. JÄGER, H., Das Princip ... ... IBN ROSCHD, s. Averroës. IBN SINA s. Avicenna. JEITELES, J, Ästhetisches Lexikon. 1839. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. I, J. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 909-911.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... p. 41 ff.). BACON, De augm. V, 1. J. G. WALCH, Histor. logicae, in: Parerga academica, 1721, ... ... . J. E. CREIGHTON, An Introductory Logic, 1898. J. G. HIBBIN, Inductive Logic, 1896. R. BLAKEY, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876-877.
A = A

A = A [Eisler-1904]

... : Schema für den Satz der Identität (s. d.). J. G. FICHTE erklärt den Satz A = A für den Ausgangspunkt der ... ... das Ich gesetzt, »schlechthin und ohne allen Grund « (Gr. d. g. Wiss. S. 4). Dagegen gilt der ...

Lexikoneintrag zu »A = A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen und Glaube : vgl. FRIES, Wissen, Glaube, Ahndung, 1805. RUD. WAGNER, MONRAD. G. COMBE, Die Wissensch. in ihrer Bezieh. zur Relig., 1857. J. BARTHÉLEMY-ST. HILAIRE, La philos. dans ses rapp. avec les sciences ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Minimum

Minimum [Eisler-1904]

Minimum : Kleinstes, Einfachstes, Atom (s. d.), Monade ... ... Minima« nennt LUCREZ die Atome (De rer. nat. I, 615 u. ö.). Nach G. BRUNO ist das »minimum« »quod ita est pars, ut eins nulla ...

Lexikoneintrag zu »Minimum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672.
Ichheit

Ichheit [Eisler-1904]

Ichheit : der Charakter des Ich- Seins , das Für-sich-sein (vgl. J. G. FICHTE, WW. I 2, 19 f.). Vgl. Ich, Kategorien .

Lexikoneintrag zu »Ichheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 457.
Thetisch

Thetisch [Eisler-1904]

Thetisch : setzend. Thetisches Urteil ist nach J. G. FICHTE ein Urteil , »in welchem etwas keinem andern gleich und ... ... mögliche Bestimmung des Ich ins unendliche leer gelassen wird« (Gr. d. g. Wiss. S. 36 f.). Nach SCHELLING ...

Lexikoneintrag zu »Thetisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 502.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

Bewegung ist nach J. TOLAND das Princip der Individuation. Nach J. H. FICHTE ist sie nur die »Erscheinungsweise gewisser innerer Zustände und Veränderungen« (Psychol. I, 303). Vgl. G. BIEDERMANN, Philos. II, 68 ff. – Nach EBBINGHAUS enthält ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 865.
Synthesis

Synthesis [Eisler-1904]

Synthesis s. Synthese . Im engeren Sinne ist Synthesis ... ... – Antithesis »aufgehoben« erscheinen. Als philosophische Methode fahrt das »synthetische Verfahren« J. G. FICHTE ein (Gr. d. g. Wissensch. S. 31 ff.). Es sucht im Entgegengesetzten dasjenige Merkmal auf ...

Lexikoneintrag zu »Synthesis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476.
Nicht-Ich

Nicht-Ich [Eisler-1904]

Nicht-Ich : so nennt J. G. FICHTE die Außenwelt . Vgl. Object .

Lexikoneintrag zu »Nicht-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... Erk. S. 155 ff.. CALKER, Denklehre S. 203 ff.. J. J. WAGNER, Org. d. m. Erk. S. 111. KRAUSE, ... ... 3 , S. 33. LOTZE, Mikrok. III 2 , 231 ff.. J. H. FICHTE (E ... ... = »Einordnung von Erfahrungen von einen widerspruchslosen und gesetzmäßigen Zusammenhang von Erfahrungen«, G. f. Psych. I, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 870.
Limitation

Limitation [Eisler-1904]

... : Beschränkung. Bei KANT eine der Kategorien (s. d.). J. G. FICHTE leitet sie aus der präempirischen Tätigkeit des Ich (s. ... ... des Setzens und Gegensetzens, des sich selbst Begrenzens des Ich (Gr. d. g. Wiss. S. 45). – GEULINCX nennt ...

Lexikoneintrag zu »Limitation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 602.
Tathandlung

Tathandlung [Eisler-1904]

Tathandlung nennt J. G. FICHTE eine Tätigkeit , welche als Grundlage des Bewußtseins notwendig gedacht werden muß, die schlechthinnige Setzung (s. d.) des Ich (Gr. d. g. Wiss. S. 1 ff.).

Lexikoneintrag zu »Tathandlung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481.
Wirksamkeit

Wirksamkeit [Eisler-1904]

Wirksamkeit : Wirkungsfähigkeit. Vgl. J. G. FICHTE, Gr. d. g. Wiss. S. 414. Vgl. Kraft , Wirken .

Lexikoneintrag zu »Wirksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793.
Personalismus

Personalismus [Eisler-1904]

Personalismus : Persönlichkeits -Standpunkt: 1) theoretisch, Ansicht , daß ... ... ). 2) praktisch, die Betonung der Persönlichkeit des Menschen (KANT, J. G. FICHTE u. a.). – GOETHE nennt JACOBI wegen seines Glaubens an die ...

Lexikoneintrag zu »Personalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 86.
Heraklitismus

Heraklitismus [Eisler-1904]

Heraklitismus : der (von HERAKLIT zuerst eingenommene) Standpunkt, von dem aus ... ... beständige Entwicklung aufgelöst wird, sowohl das Natursein als auch das psychische Geschehen (J. G. FICHTE, HEGEL, WUNDT, NIETZSCHE, HUXLEY u. a.). Vgl. Actualitätstheorie ...

Lexikoneintrag zu »Heraklitismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436.
Ordo ordinans

Ordo ordinans [Eisler-1904]

Ordo ordinans : das activ Ordnende, das Ordnungsprincip, die ordnende Weltvernunft (vgl. J. B. VAN HELMONT, Causae et init. rer. nat. p. 32 f.). J. G. FICHTE nennt so Gott (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ordo ordinans«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon