Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... Reflexion (Aenesid. S. 216; vgl. auch WUNDT). Nach J. G. FICHTE sind die Anschauungsformen durch die Handlungsweise des Ichs bestimmt, ... ... . Elementarph. S. 42 ff.). J. H. FICHTE verlegt den Ursprung der Anschauungsformen in den vorbewußten ... ... 272 ff.). Nach G. SPICKER sind die Anschauungsformen auch Begriffe (K., H. u. ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Lichtempfindungen

Lichtempfindungen [Eisler-1904]

Lichtempfindungen sind die Empfindungen des Gesichtssinnes (s ... ... ff. u. Gr. d. Psychol. I, 180 ff., 245 ff.; J. VON KRIES, Zeitschr. f. Psychol. IX, 81; G. E. MÜLLER, Zeitschr. f. Psychol. X, 1 u. 321). ...

Lexikoneintrag zu »Lichtempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 596-598.
Intellectualismus

Intellectualismus [Eisler-1904]

Intellectualismus ist: 1) so viel wie Rationalismus (s. d ... ... Wesen der Dinge . So HERAKLIT, PLATO, PLOTIN, SPINOZA, teilweise LEIBNIZ und J. G. FICHTE, HEGEL u. a. – Der psychologische Intellectualismus (= die intellectualistische ...

Lexikoneintrag zu »Intellectualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 522.
Actualitätstheorie

Actualitätstheorie [Eisler-1904]

... PLOTIN das Sein zurück (Enn. VI, 8, 20). J. G. FICHTE nimmt als das Ursprüngliche das unendliche Tun des ... ... sct. 6). Als Tätigkeit gilt die Seele bei J. G. FICHTE (»die Intelligenz ist dem Idealismus ...

Lexikoneintrag zu »Actualitätstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 12-13.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

... ist das, was es ist« (l.c. S. 177). J. G. FICHTE leitet den Satz der Identität , »A = A«, aus ... ... «) begründet den Satz »A = A« (Gr. d. g. Wiss. S. 11). » ... ... sich selbst gleich« (Lehrb. d. Psychol. S. 546). Nach J. BERGMANN ist das Identitätsprincip ein ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Conversion, logische

Conversion, logische [Eisler-1904]

... Besonders verneinende werden zu bejahenden Urteilen : o (s. d.) wird zu i. 4) Allgemein bejahende Urteile ... ... squ.) »Conversio« im logischen Sinne erst bei APULEIUS (vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 584). Die Logik von PORT-ROYAL ...

Lexikoneintrag zu »Conversion, logische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 189-190.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... Form kommt die Identitätsphilosophie von nun an zur Geltung . Schon J. G. FICHTE bemerkt: »Wie ich mich..., wie ich muß, wirkend ... ... Natur betont CARNERI (Sittl. u. Darwin. S. 10). J. H. FICHTE meint, »daß dasjenige, ... ... schon F. A. LANGE, ferner HÖFFDING (Psychol. S. 90 ff.), G. E. MÜLLER, HERING, ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften [Eisler-1904]

... 386). HILLEBRAND u. a. geben eine » Philosophie des Geistes «. J. ST. MILL rechnet zu den Geisteswissenschaften Psychologie , Ethologie , ... ... WINDELBAND und H. RICKERT (Grenz. d. naturwiss. Begriffsbild. 1896), auch G. RÜMELIN. MÜNSTERBERG erkennt die Basierung der Geisteswissenschaften auf Psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Geisteswissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 368-369.
Anschauung, intellectuale

Anschauung, intellectuale [Eisler-1904]

... f. nicht-sinnliche Anschauungen der Dinge an sich annimmt). J. G. FICHTE nimmt eine intellectuale Anschauung auch für das Ich an; sie ... ... .). STAHL schreibt der intellectualen Anschauung Weissagungskraft zu (Rechtsph. II, 499), J. H. FICHTE ein Hellsehen (Anthr. ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung, intellectuale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 43-45.
Apperception, transcendentale

Apperception, transcendentale [Eisler-1904]

Apperception, transcendentale , oder reine , ist ein durch KANT geprägter ... ... das »unmittelbare Ganze der Erkenntnis « (Neue Kr. II, 65). J. G. FICHTE prägt den Begriff der transcendentalen Apperception zu dem des absoluten ...

Lexikoneintrag zu »Apperception, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 62-63.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

... gibt also gar kein philosophisches Grundgesetz« (l.c. S. 178). J. G. FICHTE leitet den Satz vom Grunde aus der Tätigkeit des ... ... : A zum Teil = – A und umgekehrt« (Gr. d. g. Wiss. S. 28). HEGEL betrachtet den ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... das Böse nur als Beförderer des Guten zugelassen hat (Sent. 32). Nach J. BÖHME ist das Böse die negativ-treibende, zum Leben anreizende Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Herz

Herz [Eisler-1904]

Herz (im übertragenen Sinne ): Gemüt (s. d.), ... ... 229). – Nach GALEN ist das Herz der Sitz der Affecte (SIEBECK, G. d. Psych. I 2, 269 ff.). Auf Bewegungen des Herzens ...

Lexikoneintrag zu »Herz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... Prälud. S. 257). Als Hauptvertreter der empiristischen Auffassung der Axiome ist J. ST. MILL zu nennen, für ihn sind sie experimentale Wahrheiten , ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

Dauer ist beständige, ununterbrochene Existenz, constante Zeiterfüllung, Identisch -Bleiben ... ... Dauer ist nur ein relativer Begriff « (Kreise, Essays S. 107). Nach J. BAUMANN heißt Dauer, »daß etwas oder etwas an etwas sich nicht verändert, ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Gemüt

Gemüt [Eisler-1904]

... eines der wichtigsten Vermögen im Menschen (Psychol. S. 88). J. E. ERDMANN nennt Gemüt die Resultante der verschiedenen Neigungen (Psychol. ... ... « (Lehrb. d. philos. propäd. Psychol. S. 222 ff.). Nach J. H. FICHTE ist das Gemüt das »stete, bleibende, ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 371-372.
Äther

Äther [Eisler-1904]

Äther ( aithêr, aether): die schwerlose, widerstandslose, unwägbare, feinste ... ... »spiritus mundi«, das fünfte Element, die samenentfaltende Kraft der Dinge bedeutet. G. BRUNO sieht im Äther, den er dem leeren Raum gleichsetzt, das ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97-98.
Lemma

Lemma [Eisler-1904]

Lemma ( lêmma , lemma; sumptio bei CICERO, De divin. ... ... .) ( ta lêmmata tou syllogismou , Top. VIII 1, 156b 21). Vgl. G. E. SCHULZE (Gr. d. allg. Log. S. 210), FRIES ...

Lexikoneintrag zu »Lemma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 594-595.
Hülfe

Hülfe [Eisler-1904]

Hülfe : ein von HERBART gebrauchter Ausdruck für die Unterstützung einer ... ... der Hemmung « (Lehrb. d. Psychol. I 4 , 362; vgl. G. A. LINDNER, Lehrb. d. empir. Psychol. 9 , S. 68 ...

Lexikoneintrag zu »Hülfe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439.
Körper

Körper [Eisler-1904]

Körper bedeutet 1) geometrisch: das dreidimensionale Raumgebilde; 2) physikalisch: ... ... ein Körper »una sostanza fornita di estensione, che produce in noi un sentimento piacevole o doloroso« (Nuovo saggio II, p. 366). CZOLBE betont: »Die aus ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon