Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... der WUNDTschen oder doch einer ähnlichen Apperceptionslehre sind O. KÜLPE (Gr. d. Psych. S. 441), E. MEUMANN, HÖFFDING, JAMES, VILLA, KARL LANGE, (Üb. ... ... Gef. 2 , S. 47 ff., 307). E. VON HARTMANN bestimmt die Apperception als absolut unbewußte psychische ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Beschreibung

Beschreibung [Eisler-1904]

... eines Begriffs (Syst. d. Log. S. 276). Nach J. E. ERDMANN ist sie eine ausgesprochene Wahrnehmung (Gr. d. ... ... . d. Erf. II, S. 331 ff.), J. PETZOLDT (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. XIX, 147), R ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138-139.
Hegelianismus

Hegelianismus [Eisler-1904]

... FEUERBACH, STRAUSS u. a. Vermittelnd : CONRADI, K. ROSENKRANZ, J. E. ERDMANN, SCHALLER, VATKE, C. L. MICHELET, SCHASLER. Von Hegel beeinflußt: DAUB, MARHEINEKE, K. FISCHER, G. BIEDERMANN, K. KÖSTLIN, CHR. PLANCK, Ad ...

Lexikoneintrag zu »Hegelianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... . 101 ff.; vgl. BALDWIN, Handb. of Psych. I). Nach E. v. HARTMANN ist sie mit dem Wollen verwandt, physiologisch »ein ... ... Disposition für die erwartete Erregung besteht, erblickt in der Aufmerksamkeit G. E. MÜLLER (Zur Theor. d. sinnl. ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

... nach Idealisten wie MANSEL, GREEN und Kantianern wie H. COHEN, O. LIEBMANN (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 251), P. ... ... 155 f.). Sie »betrachtet die Welt als Datum überhaupt« (Gr. e. Erk. S. 348, 1). Hierher gehört ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... 216; vgl. auch WUNDT). Nach J. G. FICHTE sind die Anschauungsformen durch die Handlungsweise des Ichs ... ... Sinneskräfte« (Syst. d. Elementarph. S. 42 ff.). J. H. FICHTE verlegt den Ursprung der Anschauungsformen in den vorbewußten ... ... ). Nach MARTINEAU sind die Anschauungsformen apriorisch, aber sie können auch objectiv sein. E. VON HARTMANNs »transcendentaler Realismus ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Immanenzphilosophie

Immanenzphilosophie [Eisler-1904]

... BERKELEY und HUME. In anderer Weise J. G. FICHTE, A. LANGE, E. LAAS u. a. ( ... ... Besonders W. SCHUPPE, A. V. LECLAIR, J. REHMKE, R. V. SCHUBERT-SOLDERN, M. KAUFFMANN, O. STOCK, auch F. J. SCHMIDT, der einen »immanenten Erfahrungsmonismus« ...

Lexikoneintrag zu »Immanenzphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 499.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... estin, Heurêseis to noein. ouden gar estin ê estai ê estai 'Allo parex tou eontos (das Denken ... ... HÖFFDING (Psychol. S. 90 ff.), G. E. MÜLLER, HERING, E. KÖNIG, K. LASSWITZ (Wirklichk. S. 114; Fechner S ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Böse

Böse [Eisler-1904]

... Ordnungsprincip (Theaet. 776 A; Polit. 269 D; Tim. 47 E); die gute Gottheit kann des Bösen Urheber nicht sein (Rep. ... ... das Böse nur als Beförderer des Guten zugelassen hat (Sent. 32). Nach J. BÖHME ist das Böse die negativ-treibende, ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... einen durch sich selbst klaren Satz ( ho estin alêthes ê pseudos ê pragma autoteles apophanton hoson eph' heautô, , Diog. L. ... ... 257). Als Hauptvertreter der empiristischen Auffassung der Axiome ist J. ST. MILL zu nennen, für ihn sind sie experimentale Wahrheiten ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Gemüt

Gemüt [Eisler-1904]

... der wichtigsten Vermögen im Menschen (Psychol. S. 88). J. E. ERDMANN nennt Gemüt die Resultante der verschiedenen Neigungen (Psychol. Briefe ... ... der Selbstindividualität« (Philo(s. d.) Geist . I, 192). Nach E. REINHOLD bedeutet »Gemüt« ... ... (Lehrb. d. philos. propäd. Psychol. S. 222 ff.). Nach J. H. FICHTE ist das ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 371-372.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... Glaubens entspringt aus sittlichen Forderungen (ib.; vgl. S. 377). J. PAYOT sieht den Grund des Glaubens im Wollen . »Croire ... ... 105). R. AVENARIUS rechnet den Glauben zu den »Epicharakteren«, durch die ein E- Wert (s. d.) modificiert, bestimmt wird (Kr. d. ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Cultur

Cultur [Eisler-1904]

... Krit. d. Urt. § 83). Nach J. G. FICHTE ist Cultur » Übung aller Kräfte auf den ... ... neuen, geistigen Welt , einer Durchbrechung der Natur ( Kampf um e. geist. Lebensinh. S. 8 ff.). Nach UNOLD ist das letzte ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192-193.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... ... an einem physischen Analogon« (G. u. K. S. 226). Nach HÖFFDING ist die Einheit des Bewußtseins ein ... ... die Einheit des Bewußtseins die reale Einheit des Organismus voraus (Vers. e. n. Gottesbegr. S. 165) Nach SIMMEL ist die ... ... . Dinge au sich S. 38 f.). E. MACH meint: »daß die verschiedenen Organe , ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Aussage

Aussage [Eisler-1904]

... unum de altero dicitur« (De ente 4 k). HUSSERL betont, alle theoretische Forschung terminiere zuletzt in Aussagen (Log. Unt ... ... . Logik , Bedeutung . – AVENARIUS bezeichnet die »Aussagen« als » E-Werte « (s. d.) und betrachtet sie als »abhängig« vom ...

Lexikoneintrag zu »Aussage«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

... definieren die Bewegung ( kinêsis ) als metabolên kata topon ê holô ê merei ê metallagên ek topou . Es gibt ursprünglich geradlinige und gewundene Bewegung ... ... »objective Causalität « (Einl. u. Begr. e. mon. Erk. S. 135). »Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Begehren

Begehren [Eisler-1904]

... « (Anthr. § 71). Nach CHR. E. SCHMID ist das Begehrungsvermögen »ein Vermögen , welches Vorstellungen ... ... , und etwas durch Einwirkung Hervorgebrachtes vor« (l.c. S. 339). J. G. FICHTE bestimmt das Begehren als »ein durch seinen Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122-125.
Handlung

Handlung [Eisler-1904]

... Aphor. II, § 485). Nach G. E. SCHULZE ist eine Handlung jede freie Wirksamkeit unserer Kräfte (Anthropol ... ... I, 56). – Aus praeempirischen Handlungen des Ich (s. d.) leitet J. G. FICHTE die Außenwelt ab. SCHELLING betont: »Was uns ...

Lexikoneintrag zu »Handlung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 428-429.
Immanent

Immanent [Eisler-1904]

... im erkennenden Bewußtsein , im Ich, betont J. G. FICHTE. »Der Kriticismus ist darum immanent, weil er ... ... schon von einer »immanenten Philosophie « (Vom Ich S. 113). Nach E. V. HARTMANN ist immanent »alles, was von der Form des ...

Lexikoneintrag zu »Immanent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 498-499.
Contrast

Contrast [Eisler-1904]

... Contrasterscheinungen auf Urteilstäuschungen beruhen (l.c. S. 420). K. unterscheidet zwei Hauptklassen von Contrasterscheinungen in qualitativer Hinsicht ... ... ff.). Nach R. AVENARIUS lautet der » Satz des Contrastes«: »Jeder E- Wert (s. d) ist, was er ist, nur als Gegensatz zu einem differenten E- Wert , und er ist um so entschiedener, was er ist ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188-189.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon