Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Contingenz

Contingenz [Eisler-1904]

Contingenz (Contigenz): Gegensatz zur Seins - Notwendigkeit , Möglichkeit , Zufälligkeit, Anders-sein-können. »Possibile quidem et contingens idem prorsus ... ... 8, p. 356). Ein Gottesbeweis (s. d.) ist der Beweis »e contingentia mundi«. Vgl. Zufall .

Lexikoneintrag zu »Contingenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187-188.
Erörterung

Erörterung [Eisler-1904]

Erörterung ( Exposition , locatio): Bestimmung der Stelle eines Begriffs ... ... sucht ihn so zu zerlegen« (Syst. d. Log. S. 399). Nach J. G. FICHTE heißt einen Begriff erörtern, »den Ort desselben im ...

Lexikoneintrag zu »Erörterung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 303-304.
Denkmittel

Denkmittel [Eisler-1904]

Denkmittel sind allgemeine Begriffe , Kategorien (s. d.), insofern ... ... , die in der Geschichte der Philosophie abwechselnd ihre Betonung finden (vgl. K. LASSWITZ, Gesch. d. Atom . I, 44).

Lexikoneintrag zu »Denkmittel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die ... ... W. HAMILTON betrachtet die Abstraction als eine Function der Aufmerksamkeit . So auch J. ST. MILL, der aber keine gesonderte Existenz des Abstracten annimmt. » ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

... poiotês mia. kai kath' osa alloiousthai endechetai tôn enantiôn to pleiô echon ê kyriôtera homoion toutô. antikeimenôs de tois homoiois ta anomoia (Met. V ... ... Ähnlichkeit sei kein Reproductionsprincip (Gr. d. Psychol. S. 197). Vgl. E. MACH, Die Ähnl. u. d. Analogie als ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Einfachheit

Einfachheit [Eisler-1904]

Einfachheit bedeutet Freisein von Teilen und Ausdehnung . Einfach ist ... ... allein das Einfache. enthalten kann, für uns aber gänzlich unerkennbar bleibt« (Üb. e. Entdeck. S. 29). »Ein Object sich als einfach vorstellen, ist ...

Lexikoneintrag zu »Einfachheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239-240.
Algorithmus

Algorithmus [Eisler-1904]

Algorithmus proportionum = die von NICOLE ORESME (1382) eingeführte Rechnung ... ... Vgl. JEVONS (Pure Logic 1864, The Substitution of Similars 1869), J. VENN (Symbolic Logic 1881), MC-COLL, u. a., ferner DELBOEUF ( ...

Lexikoneintrag zu »Algorithmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21-22.
Eselsbrücke

Eselsbrücke [Eisler-1904]

... – B = consequens ad praedicatum E – F = antecedens ad subiectum E – D = consequens ad subiectum C – F = Darapti , ... ... .) C – D = Barbara , Darii (s. d.) E – B = Cesare , Camestres , Baroco ...

Lexikoneintrag zu »Eselsbrücke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 310-311.
Einstellung

Einstellung [Eisler-1904]

Einstellung ist eine »Prädisposition sensorischer oder motorischer Centren für eine bestimmte ... ... . 682). Der Ausdruck »Einstellung« il diesem Sinne zuerst bei G. E. MÜLLER und F. SCHUMANN (Pflügers Arch. Bd. 45, S. 37). ...

Lexikoneintrag zu »Einstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244.
Formalismus

Formalismus [Eisler-1904]

Formalismus : Betonen der Form (s. d.) als Erkenntnis ... ... betrachtet oder sonstwie zurückgesetzt wird ( ontologischer, logischer, ethischer, ästhetischer Formalismus). G. E. SCHULZE hält »Formalismus« für einen passenden Ausdruck für die Kantsche Erkenntnislehre ...

Lexikoneintrag zu »Formalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Construction

Construction [Eisler-1904]

Construction , logische (Begriffsconstruction) ist das Verfahren, auf begriffliche Weise durch ... ... kann auch die schematische , die zweite die technische genannt werden« (Üb. e. Entdeck. S. 9). Die Gewißheit der mathematischen Axiome (s. ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186-187.
Abhängigkeit

Abhängigkeit [Eisler-1904]

Abhängigkeit ( Dependenz ) ist die Beziehung, in welcher etwas seinem ... ... »Unabhängige«, von dem jeder einzelne Erfahrungsinhalt »abhängig« ist (Kr. d. r. E. I, 40; II, 5, 16 ff.). Vgl. Causalität .

Lexikoneintrag zu »Abhängigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1-2.
An-sich-sein

An-sich-sein [Eisler-1904]

An-sich-sein = das Sein in seiner Unmittelbarkeit, Ursprünglichkeit, ... ... kath' hauto, ontôs on bestimmt (Phaedo 78 D, Parm. 129 A, K 9 B, D, 130 B etc.). Nach ARISTOTELES ist das im Begriff ...

Lexikoneintrag zu »An-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48.
Individuation

Individuation [Eisler-1904]

Individuation : Sonderung des Allgemeinen in Individuen, Besonderung in Einzelwesen. ... ... 22). Der » Wille zum Leben « (s. d.) ist Einheit . J. H. FICHTE verlegt den Individuationsgrund in den Willen . »Das Denken ...

Lexikoneintrag zu »Individuation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 505-506.
Gottesbeweise

Gottesbeweise [Eisler-1904]

Gottesbeweise : Beweise , logische Argumente für das Dasein ... ... ) moralischer (s. d.) oder ethiko-theologischer Beweis ; 5) Beweis »e consensu gentium«, d.h. aus der gleichen Anlage bei allen Menschen für ...

Lexikoneintrag zu »Gottesbeweise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 411-412.
Anthropomorph

Anthropomorph [Eisler-1904]

Anthropomorph (Anthropomorphisch, Anthropomorphistisch): nach dem Ebenbilde des Menschen , in ... ... (s. Erkenntnis ). GOETHE macht auf das Anthropomorphische unserer Erkenntnis aufmerksam. – J. C. S. SCHILLER lehrt (Riddles of the Sphinx 1891) eine wissenschaftlich- ...

Lexikoneintrag zu »Anthropomorph«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49-50.
Fürwahrhalten

Fürwahrhalten [Eisler-1904]

Fürwahrhalten : 1) im Urteil implicite = Wahrheits - oder ... ... , Glauben , Wissen « (l.c. S. 621 f.). G. E. SCHULZE erklärt: »Wird von einer Erkenntnis , wenn sie aus Wahrnehmungen ...

Lexikoneintrag zu »Fürwahrhalten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 341.
Illusionismus

Illusionismus [Eisler-1904]

Illusionismus : Ansicht , daß alles Illusion , Täuschung, Schein ... ... d.) von Illusionen . – Dem praktischen Illusionismus huldigen SCHOPENHAUER und (weniger scharf) E. V. HARTMANN. Den ethischen Illusionismus vertreten einige Sophisten , STIRNER U ...

Lexikoneintrag zu »Illusionismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 497-498.
Anthropologie

Anthropologie [Eisler-1904]

Anthropologie : Wissenschaft vom Menschen , besonders in körperlicher Beziehung ( ... ... aus sich selber macht, oder machen kann und soll« (Anthr. Vorw.). G. E. SCHULZE: »Die wissenschaftliche Darstellung des in der menschlichen Natur vorkommenden Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Anthropologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Für-sich-sein

Für-sich-sein [Eisler-1904]

Für-sich-sein (»per se esse«, Scholastik ): ... ... es ist Beziehung auf sich selbst, Eigenbestimmtheit (Encykl. § 91, 95, 96). K. ROSENKRANZ: »Das Dasein als das von anderem Dasein durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Für-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340-341.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon