Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stetigkeit

Stetigkeit [Eisler-1904]

Stetigkeit oder Continuität (continuitas, syneches ) ist ununterbrochener, lückenloser Zusammenhang einer Größe ( Raum , Zeit u.s.w.), so daß das Aufhören des einen Teiles zugleich der Anfang ...

Lexikoneintrag zu »Stetigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 432-434.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... Bewußtsein : vgl. ESCHENMAYER, Psychol. S. 1, 27. J. J. WAGNER, Syst. d. Idealph. S. 30 f.. STEFFENS ... ... SCHNEIDER (Transc. S. 444), GUTBERLET (Log. u. Erk. S. 170 ff.. vgl. SCHMIDKUNZ, Suggest. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 865-866.
Gefühlston

Gefühlston [Eisler-1904]

... jeweilige mit ihr verknüpfte sinnliche Gefühl . R. ZIMMERMANN versteht unter » Ton der Empfindung « die »einfachste Form ... ... f.). Eine unveränderliche Qualität der Empfindung ist der Gefühlston nicht (gegen Nahlowsky u. a. S. 93). Die Empfindung ist »nur einer ...

Lexikoneintrag zu »Gefühlston«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 360-361.
Vitalismus

Vitalismus [Eisler-1904]

... : Lehrb. d. physiol. u. pathol. Chemie. O. HAMANN, Entwicklungslehre u. Darwinism. 1892. G. WOLFF, Mechan. u. Vitalism. 1902. H. DRIESCH, Die organischen Regulationen. K. C ... ... f. system. Philos. S. 139 ff., 331 ff., u. a. – Vgl. Leben , ...

Lexikoneintrag zu »Vitalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 651.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... Erk. S. 155 ff.. CALKER, Denklehre S. 203 ff.. J. J. WAGNER, Org. d. m. Erk. S. 111. KRAUSE, ... ... 3 , S. 33. LOTZE, Mikrok. III 2 , 231 ff.. J. H. FICHTE (E. = »nur ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 870.
Dominanten

Dominanten [Eisler-1904]

Dominanten nennt J. REINKE »die Kräfte zweiter Hand im Organismus , deren Dasein wir aus ihrem Wirken und Schaffen erkennen, deren weitere Analyse jedoch nicht gelingt«. Sie sind »eine Personification der nicht unter den Begriff der Energie zu ...

Lexikoneintrag zu »Dominanten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... d. M. S. 47. ESCHENMAYER, Psychol. S. 37. J. J. WAGNER (E. = »das von außen zurückgedrängte, durch innere Reaction ... ... . 139. LOTZE, Med. Psychol. S. 173 ff.. HELMHOLTZ, Vortr. u. Red. II 4 , 222 f.. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869-870.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... , XXIV. BAIN, Log. I, 38. II, 154 ff.. J. J. WAGNER, Org. d. m. Erk. S. 178 ff. Nach ... ... PALÁGYI, Log. a. d. Sch. S. 82. HEYMANS, G. u. E. d. w. D. S. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Weltgesetz

Weltgesetz [Eisler-1904]

Weltgesetz ist nach J. J. WAGNER in den Dingen lebendig. in den Urbegriffen und Kategorien kommt es zur Darstellung ( Organ . d. menschl. Erk. S. 207). Es stellt sich dar als »ewig wiederkehrender Durchgang des Wesens ...

Lexikoneintrag zu »Weltgesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721.
Meditation

Meditation [Eisler-1904]

Meditation : Nachdenken , Nachsinnen, wissenschaftlich-philosophische Reflexion . Nach HUGO ... ... Gottes , die zweite Stufe der Erkenntnis (s. d.). »Meditatio« u. a. bei THOMAS (Sum. th. II. II, 180, 3 ad ...

Lexikoneintrag zu »Meditation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651.
Symbolisch

Symbolisch [Eisler-1904]

Symbolisch s. Symbolik. Symbolische Logik : die auf Sprach- ... ... Symbole Wert legende, den »logischen Calcul« verwendende Logik (vgl. J. VENN, Symbolic Logic, 1881). M. PALÁGYI unterscheidet von der »impessionistischen« ...

Lexikoneintrag zu »Symbolisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468.
Limitation

Limitation [Eisler-1904]

Limitation : Beschränkung. Bei KANT eine der Kategorien (s. d.). J. G. FICHTE leitet sie aus der präempirischen Tätigkeit des Ich (s. d.) ab. Sie entsteht begrifflich durch Reflexion auf den Act des Setzens und Gegensetzens, des sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Limitation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 602.
Beruhigung

Beruhigung [Eisler-1904]

Beruhigung ist nach R. AVENARIUS sowohl der Ausgangs- als der Endpunkt einer » Vitalreihe « (s. d.). H. CORNELIUS: »Das Ungewohnte ist uns jedesmal zugleich ein Befremdliches, Beunruhigendes . Die Beunruhigung aber löst sich, wenn es uns gelingt, das Neue ...

Lexikoneintrag zu »Beruhigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Vergeltung

Vergeltung [Eisler-1904]

Vergeltung ist das tägliche Äquivalent für eine Schuld, ein Verbrechen . ... ... , Gr. d. allg. Eth. S. 195 ff.. E. LAAS, Vergeltung u. Zurechn., Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. V, 1881, S. 137 ...

Lexikoneintrag zu »Vergeltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 626.
Objectität

Objectität [Eisler-1904]

Objectität : die Form des Objectseins für ein Subject . SCHOPENHAUER ... ... die Objectität des Dinges an sich, des Willens (W. a. W. u. V. I. Bd., § 30). Der Leib (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Objectität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45.
Muskelsinn

Muskelsinn [Eisler-1904]

Muskelsinn (»muscular sense«): Fähigkeit der ... ... (s. d.). Einen »Muskelsinn« gibt es nach CH BELL (Phys. u. pathol. Unter(s. d.) Nervensyst. 1836, S. 185 ff.), E. H. WEBER (- » Kraftsinn «) (Tasts. u. Gemeingef.; Phys. Handwörterb. S. 582).

Lexikoneintrag zu »Muskelsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700.
Einfühlung

Einfühlung [Eisler-1904]

Einfühlung nimmt LIPPS im Sinne der Introjection (s. d.). Es gibt eine »allgemeine apperceptive Einfühlung« neben der »Stimmungseinfühlung« u.s.w. (Leitfad. d. Psychol. S. 187 ff.. vgl. Ästhet ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Einfühlung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
Informatio

Informatio [Eisler-1904]

Informatio : Beformung, Stoffgestaltung durch die » Form « (s. d ... ... Stoff zu einem besonderen Dinge macht: Scholastik (WILHELM VON CHAMPEAUX u. a.; vgl. PRANTL, G. d. L. II, 130).

Lexikoneintrag zu »Informatio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 513.
Ad hominem

Ad hominem [Eisler-1904]

Ad hominem ( kath' anthrôpon ) sc. argumentatio: auf Zugeständnis, Überredung, Autorität , persönliche Motive u. dgl. sich stützendes, populäres Beweisverfahren .

Lexikoneintrag zu »Ad hominem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Dichotomie

Dichotomie [Eisler-1904]

Dichotomie : logische Zweigliederung, Einteilung nach zwei Gesichtspunkten. Sie wird bevorzugt von PLATO (Polit. 262 A; Gorg. 500 C), LEIBNIZ (Opp. Erdm. p. 304 b) u. a.

Lexikoneintrag zu »Dichotomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon