Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Durstempfindung

Durstempfindung [Eisler-1904]

Durstempfindung ist eine der Gemeinempfindungen (s. d.), beruht auf der Trockenheit von Schleimhäuten.

Lexikoneintrag zu »Durstempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
Allgenugsamkeit

Allgenugsamkeit [Eisler-1904]

Allgenugsamkeit = Aseïtät (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Allgenugsamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 29-30.
Catasyllogismus

Catasyllogismus [Eisler-1904]

Catasyllogismus : Gegenbeweis (JOH. VON SALISBURY, vgl. PRANTL, Gesch. d. Log. II, 257).

Lexikoneintrag zu »Catasyllogismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Generatianismus

Generatianismus [Eisler-1904]

Generatianismus = Traducianismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Generatianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 372.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Eisler-1904]

... die Anwendung der Kategorien (s. d.) auf den Erfahrungsinhalt (ib.). Sie »bringt das Mannigfaltige der ... ... . S. 133). In der 2. Ausgabe der Kr. d. r. Vern. heißt es: » Einbildungskraft ist das Vermögen , ... ... Anschauungs - Inhalte und - Formen setzende Tätigkeit des Ich (Gr. d. g. Wiss. S. 415 ...

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 238-239.
Cardinaltugenden

Cardinaltugenden [Eisler-1904]

... 10, 433). ARISTOTELES gibt eine ausführliche Gliederung der Tugenden (s. d.). Die Stoiker erblicken in der Einsicht ( phronêsis ) die ... ... die Cardinaltugenden: Weisheit , Besonnenheit , Liebe , Beharrlichkeit (Syst. d. Sittenl. § 296); nach NATORP: Wahrheit , sittliche ...

Lexikoneintrag zu »Cardinaltugenden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Docta ignorantia

Docta ignorantia [Eisler-1904]

Docta ignorantia : gelehrte Unwissenheit, d.h. das Wissen von Gott , das eine Unwissenheit bezüglich der positiven Eigenschaften Gottes und rein negativer Art ist, zugleich ein mystisches Schauen des Göttlichen ohne Begreifen . Schon AUGUSTINUS bemerkt: »Est ergo ...

Lexikoneintrag zu »Docta ignorantia«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229.
Gemütsbewegungen

Gemütsbewegungen [Eisler-1904]

... . – Nach PLATNER sind sie » Bewegungen , d.h. starke Veränderungen der Seele , welche teils aus einem wirklichen ... ... Gemütsbewegungen die »psychischen Gebilde «, die »vorzugsweise aus Gefühlselementen bestehen« (Gr. d. Psychol. 5 , S. 111). Reine Gemütsbewegungen ( ... ... SULLY enthalten die Emotionen ein Willenselement (Handb. d. Psychol. S. 319). Vgl. Affect , ...

Lexikoneintrag zu »Gemütsbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 372.
Ausdrucksmethode

Ausdrucksmethode [Eisler-1904]

... Ausdrucksmethode »die Erforschung der physiologischen Rückwirkungen psychischer Vorgänge « (Gr. d. Psych. 5 , S. 105; Phil. Stud. XV, XVIII). Vgl. FÉRÉ, Sensation et mouvement 1887. LEHMANN, Die Hauptge(s. d.) menschl. Gefühlsleb. 1892; Die körperl. Äußerungen psych. ...

Lexikoneintrag zu »Ausdrucksmethode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 112.
Contradictorisch

Contradictorisch [Eisler-1904]

... antiphatikôs bei ARISTOTELES) heißt die Art des (logischen) Gegensatzes (s. d.) zwischen Begriffen , bei welchem der eine die directe Verneinung , Aufhebung ... ... autem contradictionis oppositionem, quae affirmatione et negatione proponitur« (vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 686).

Lexikoneintrag zu »Contradictorisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
Absolutes Wissen

Absolutes Wissen [Eisler-1904]

Absolutes Wissen ist der Ausgangspunkt der SCHELLINGschen Philosophie . Es ist ... ... das ganze Subjective das ganze Objective und umgekehrt ist« (Id. zu e. Ph. d. Nat. I 2 , 71). Vgl. Wissen .

Lexikoneintrag zu »Absolutes Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3.
Befehlsautomatie

Befehlsautomatie [Eisler-1904]

... Zustand höchstgesteigerter Suggestibilität, hervorgerufen durch Hypnose (s. d.): Auf Befehl des Hypnotisators vollzieht der Hypnotisierte jede ... ... nicht vorhandene Objecte wahr u. dgl. (Vgl. HELLPACH, Gr. d. Psych. S. 337 f.; WUNDT, Gr. d. Psych. 5 , S. 331.)

Lexikoneintrag zu »Befehlsautomatie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122.
Allgemeinbegriff

Allgemeinbegriff [Eisler-1904]

Allgemeinbegriff ist ein Begriff , der »infolge des übereinstimmenden Ablaufs verschiedener Urteilsgliederungen« als Bestandteil vieler Vorstellungen vorkommt (WUNDT, Gr. d. Psych. 5 , S. 322). Vgl. Allgemeinvorstellung , Begriff .

Lexikoneintrag zu »Allgemeinbegriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27.
Gattungsvernunft

Gattungsvernunft [Eisler-1904]

Gattungsvernunft heißt bei Kantianern u. a. das allgemeine erkennende Bewußtsein (s. d.), das » Bewußtsein überhaupt«, das die apriorischen (s. d.) Formen der Erkenntnis erzeugt.

Lexikoneintrag zu »Gattungsvernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 344.
Anteprädicamente

Anteprädicamente [Eisler-1904]

Anteprädicamente unterscheidet ALBERTUS MAGNUS von den Prädicamenten (s. d.) (PRANTI., G. d. L. III, 103).

Lexikoneintrag zu »Anteprädicamente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Associationismus

Associationismus [Eisler-1904]

Associationismus : Associationspsychologie (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Associationismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 84.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... sind als solche a priori (s. d.) und subjectiv (s. d.); da aber keine Form ohne ... ... inneren Sinnes (s. d.). Sie sind a priori (s. d.) und subjectiv (s. d.). Sie sind nicht als fertige ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Gestaltqualitäten

Gestaltqualitäten [Eisler-1904]

... gebunden sind, die ihrerseits aus voneinander trennbaren (d.h. ohne einander vorstellbaren) Elementen bestehen« (Üb. Gestaltqual. Viertelj ... ... sich von der Summe der Merkmale ihrer Bestandteile unterscheiden« (Einf. in d. Philos. S. 24). »Die sämtlichen verschiedenen Arten der Anordnung ...

Lexikoneintrag zu »Gestaltqualitäten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 383-384.
Gesamtvorstellung

Gesamtvorstellung [Eisler-1904]

... « bedeutete früher so viel wie Gemeinvorstellung (SUABEDISSEN, Grzd. d. Lehre von d. Mensch . S. 114). Nach VOLKMANN ist ... ... Gebilde allgemein als Gesamtvorstellung « (Gr. d. Psychol. 3 , S. 316). In der ... ... , 2, 288 f.; Vorl. üb. d. Mensch . 2 , S. 340 ff.; Grdz. ...

Lexikoneintrag zu »Gesamtvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 376-377.
Elementargedanken

Elementargedanken [Eisler-1904]

Elementargedanken nennt AD. BASTIAN die allen Völkern gemeinsamen, aus gleichartiger ... ... , Seele u. dgl. (z.B. des Animismus , (s. d.)). Schon VICO bemerkt: »Gleichförmige Ideen bei ganzen Völkern, die untereinander sich ...

Lexikoneintrag zu »Elementargedanken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon