Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Empfindungskreise

Empfindungskreise [Eisler-1904]

Empfindungskreise nennt E. H. WEBER jene Hautstellen, innerhalb deren zwei Berührungen nicht mehr unterschieden ... ... .; vgl. GOLDSCHEIDER, Arch. f. Physiol. 1885 ff.; HELLPACH, Grenzwis(s. d.) Psychol. S. 125).

Lexikoneintrag zu »Empfindungskreise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 262.
Causalitätsschluß

Causalitätsschluß [Eisler-1904]

Causalitätsschluß heißt ein Schluß von der Wirkung auf die Ursache . Ein unbewußter Causalitätsschluß liegt nach SCHOPENHAUER, HELMHOLTZ u. a. der Wahrnehmung der Objecte (s. d.) der Außenwelt zugrunde.

Lexikoneintrag zu »Causalitätsschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177.
Conscientialismus

Conscientialismus [Eisler-1904]

Conscientialismus ist (nach B. ERDMANN, Log. I, 78) die Lehre, alles Sein sei Bewußtsein (Idealismus, (s. d.)).

Lexikoneintrag zu »Conscientialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185-186.
Clinamen atomorum

Clinamen atomorum [Eisler-1904]

Clinamen atomorum : die willkürliche Abweichung der Atome (s. d.) von der geradlinigen Bewegung , nach EPIKUR und LUCREZ.

Lexikoneintrag zu »Clinamen atomorum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181.
Cogitor, ergo sum

Cogitor, ergo sum [Eisler-1904]

Cogitor, ergo sum : Ich werde gedacht (vom Absoluten ), also bin ich (BAADER, auch HAMERLING, Atomist. d. Will. I, 127).

Lexikoneintrag zu »Cogitor, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
Concret-allgemein

Concret-allgemein [Eisler-1904]

Concret-allgemein heißt nach HEGEL der sich selbst besondernde Begriff , das Allgemeine (s. d.) als im Besonderen bestehend.

Lexikoneintrag zu »Concret-allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Empiriokriticismus

Empiriokriticismus [Eisler-1904]

... System der »reinen Erfahrung « (s. d.), das ein »kritischer«, d.h. die Erfahrung von allen metaphysischen ... ... ist die Gewinnung des rein empirischen » Weltbegriffs « (s. d.), die Beseitigung jedweden Dualismus , die ... ... ff., 261 ff.; J. PETZOLDT, Einführ. in d. Philo(s. d.) r. Erfahr. I, 1899). Vgl. » ...

Lexikoneintrag zu »Empiriokriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 262.
Beziehungsbegriffe

Beziehungsbegriffe [Eisler-1904]

... , die Beziehungen, Relationen (s. d.) zum Inhalte haben. Nach DROBISCH entstehen sie durch eine Synthese ... ... hat« (Log. I 2 , S. 103, 121, 461; Syst. d. Phil. 2 , S. 219, 225 ff., 228; Phil. ...

Lexikoneintrag zu »Beziehungsbegriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154.
Erkenntnisvermögen

Erkenntnisvermögen [Eisler-1904]

... als das erste der Seelenvermögen (s. d.). Ein niederes (sinnliches) und oberes (geistiges, intellectuelles) Erkenntnisvermögen wird von ... ... jedes (als oberes Erkenntnisvermögen) seine Principien a priori haben muß« (Krit. d. Urt. § 57). Nach W. HAMILTON gibt es sechs Erkenntnisvermögen: ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnisvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301.
Energiegleichungen

Energiegleichungen [Eisler-1904]

... der Naturerscheinungen neben den »Kraftgleichungen« (s. d.). Sie treten auf: 1) als »Transformationsgleichungen«, in denen »irgend einer ... ... E2 erscheint« (Log. II 2 1, S. 327 ff.; Syst. d. Philos. 2 , S. 284 ff.; Phil. Stud. X, ...

Lexikoneintrag zu »Energiegleichungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269.
Geistesphilosophie

Geistesphilosophie [Eisler-1904]

Geistesphilosophie ist jener Teil der Metaphysik (s. d.), der die geistigen Vorgänge und Gebilde , das Wesen des Geistes überhaupt einer letzten, abschließenden begrifflichen Verarbeitung unterwirft. Man kann sie einteilen in: 1) Allgemeine Geistesphilosophie, 2) ...

Lexikoneintrag zu »Geistesphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 368.
Existentialurteile

Existentialurteile [Eisler-1904]

Existentialurteile sind Urteile , welche die Existenz, das Sein (s. d.) eines Objects aussagen, behaupten: A ist, existiert, es gibt ein A, d.h. A gehört zur Klasse der vorfindbaren, physischen oder psychischen Wesenheiten , ...

Lexikoneintrag zu »Existentialurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329.
Allgemeines Urteil

Allgemeines Urteil [Eisler-1904]

Allgemeines Urteil = universales Urteil (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Allgemeines Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27.
Gefühlscomponenten

Gefühlscomponenten [Eisler-1904]

Gefühlscomponenten und Gefühlsresultante bilden nach WUNDT zusammen das zusammengesetzte Gefühl (Gr. d. Psych. 5 , S. 190).

Lexikoneintrag zu »Gefühlscomponenten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 360.
Gefühlsvorstellung

Gefühlsvorstellung [Eisler-1904]

Gefühlsvorstellung : Reproductionsbild eines Gefühls (REHMKE, K. LANGE U. a.). Vgl. Reproduction .

Lexikoneintrag zu »Gefühlsvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 361.
Gemeinvorstellungen

Gemeinvorstellungen [Eisler-1904]

... Allgemeinvorstellung . Unter Gemeinvorstellungen versteht HILLEBRAND » Vorstellungen von Vorstellungsverhältnissen« (Philo(s. d.) Geist . I, 177). Nach SUABEDISSEN sind »Gemeinbilder« sinnliche ... ... sind »die Grundlagen der ersten Urteile « (Grdz. 3. Lehre von d. Mensch . S. 105).

Lexikoneintrag zu »Gemeinvorstellungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 371.
Analyse, psychische

Analyse, psychische [Eisler-1904]

Analyse, psychische : Zerlegung eines Bewußtseinsinhaltes in dessen Componenten (vgl. MEINONG, Beiträge zur Theorie d. psych. Analyse , Zeitschr. f. Psychol. VI, 340 ff.). Vgl. Elemente (psychische), Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Analyse, psychische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34.
Actus apprehensivus

Actus apprehensivus [Eisler-1904]

Actus apprehensivus : Erfassung des Objects durch das Bewußtsein , auffassende Tätigkeit (WILHELM VON OCCAM; vgl. PRANTL, Gesch. d. Log. III, 333). Vgl. Apprehension .

Lexikoneintrag zu »Actus apprehensivus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 13-14.
Ethische Causalität

Ethische Causalität [Eisler-1904]

Ethische Causalität : das Wirken sittlicher Factoren (vgl. R. GOLDSCHEID, Zur Eth. d. Gesamtwill. I, 93).

Lexikoneintrag zu »Ethische Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 316.
Gelenksempfindungen

Gelenksempfindungen [Eisler-1904]

Gelenksempfindungen sind Empfindungen , die ihren Sitz in den sensorischen Nerven der Gelenke haben; sie sind ein Bestandteil des Bewegungsbewußtseins (vgl. KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 147 ff.).

Lexikoneintrag zu »Gelenksempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 369.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon