Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... der Objecte erwiesen, nicht umgekehrt wie bei Kant (l.c. S. 135). Aber der Idealismus »kann nie Denkart sein ... ... ideelle Tätigkeit gesetzte Beschränktheit als etwas dem Ich völlig Fremdes anschauen« (l.c. S. 115). Die ... ... Kopf im Raum « (l.c. II. Bd., C. 2). O. LIEBMANN erklärt: wir ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... Geschehens , Gesetze hinein (WW. III, 1, S. 40 f.). L. BUSSE betont, Naturgesetze seien nicht »logisch notwendige Gebote , denen ... ... , unter den sich eine Reihe von gleichartig ablaufenden Naturvorgängen zusammenfassen läßt« (l.c. I, 375). Die Geltung eines ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... wird erst durch das Urteilen lebendig (l.c. II, 237). Nach O. GRUPPE ist der Begriff das ... ... und Gemeinsame herausheben (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 492). O. SCHNEIDER versteht unter ihnen den logischen »Bewußtseinszustand, in welchem das einer ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Energie

Energie [Eisler-1904]

... der Gestalt von Aussagen über vorhandene Energien darstellen« (l.c. S. 103). Auch das Psychische (s ... ... ., 190 ff.). Die Energie ist nichts Ursprüngliches, darf nicht hypostasiert werden (l.c. S. 195 ff.). L. BUSSE hält das Problem für ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

... bedeutet die individuelle Art des Gewissens (l.c. S. 78; vgl. F. CH. SHARP, The personal ... ... lieferndes, Impulse gebendes, urteilendes und reagierendes bestrafendes sittliches Bewußtsein « (l.c. ß. 276). EHRENFELS betrachtet die Phänomene des ... ... über die Tat, die in uns zu Worte kommt« (l.c. S. 409). Nach RATZENHOFER ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

... ergo unumquodque attributorum aeternitatem involvere debet, adeoque omnia sunt aeterna« (l.c. prop. XIX7 dem.); »sequitur Deurn sive omnia Dei attributa esse immulabilia« (l.c. prop. XX, coroll. II). ... ... »sub quadam aeternitatis specie«, so, wie sie dem göttlichen Urgrunde folgen (l.c. II, prop. XLIV ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... d. m. Erk. S. 176), so auch L. GEIGER, L. NOIRÉ, CARNERI (Sittl. u. Darwin ... ... GLIZYCKI (Moralphilos. S. 516), O. AMMON, A. TILLE, K. JENTSCH ( Socialauslese ) u. ... ... entwickeln können bez. müssen« (l.c. S. 63). L. BUSSE betont die Rolle, die ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... auf der Identität der Subjectacte« (l.c. S. 82). Nach H. SPENCER entspringt der ... ... drückt mithin den Gedanken der Continuität des Geschehens aus« (l.c. II, 2, 46). Psychologisch ist sie der ... ... Zusammenhang von allem mit allem« (l.c. S. 4.7). Nach L. BUSSE ist die psychische Causalität ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... a quibus affici non potest« (l.c. 1, p. 61 f.). L. VIVES unterscheidet dreierlei Erkenntnis: ... ... . darin gedachten, entsprechend« (l.c. S. 43). Wissen ist das Denken , welches » ... ... zur Erhaltung des Lebens (l.c. S. 128). So auch L. STEIN. »Die Entstehung der ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... mittelst der Sinne , »c'est l'âme seule qui sent à l'occasion des organes« (l.c. Extr. rais.). HELVETIUS betrachtet ... ... dans les fibres sensitives, est l'impression reçue des objets extérieur: dans l'âme, c'est ce ... ... Erkenntnis haftet an der Empfindung« (l.c. S. 114). L. OKEN bestimmt die Empfindung ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... » Gemüt « (Kr. d. r. V. S. 76 u. ö.). Die Einheitsfunction , die synthetische Kraft des Bewußtseins wird nicht bloß ... ... S. 3); es ist »triebartig« (l.c. S. 9). Nach L. BUSSE ist alles Bewußtsein »einheitliches ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... (unbewußt gesetztes) Product des Ich ist (l.c. S. 194). Nach SCHELLING ist die Anschauung »jene Handlung ... ... ihrer Bestimmtheiten bezieht« (Gr. d. Psych. § 71). Nach K. ROSENKRANZ ist der Geist anschauend als »der den ... ... primäre Vorstellung «, während der Begriff »secundär« ist (l.c. Bd. II, C. 7). ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... Verhältnisse zur Tätigkeit des Beobachters stammen« (l.c. S. 91). WAITZ: »Als a priori gegeben kann... ein ... ... Gr. d. Log. S. 141). Es gibt Stufen der Apriorität (l.c. S. 142). Rein a priori ... ... über die Zeit , nicht aber die über den Raum (l.c. S. 144). »Alles ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... , et ont dit modestement des grandes vérités.« »L'essence réelle de l'âme nous est aussi inconnue que celle du corps ... ... Ding selbst ist nur ein »Ruhepunkt für unser Denken «. O. LIEBMANN hält das Ding an sich, wie es bei Kant auftritt, für ein »Unding« (K. u. d. Epig. S. 45 ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

... a priori« ist zu prüfen (l.c. S. 581). Damit gibt K. zugleich eine Theorie der ... ... Wahrheit , der Gewißheit und den Grenzen unseres Erkennens « (l.c. S. 116 f.). Auch R. WAHLE erklärt die Erkenntnistheorie für ... ... seiner Arbeit zu beobachten, die Bildung der Begriffe zu untersuchen (l.c. S. 4; ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... Seins schlechthin ist« (l.c. § 91). Das höchste Gut ist der Inbegriff aller einzelnen Güter (l.c. § 141). Das Böse ist an sich nichts und ... ... das ursprüngliche Nicht-vernunft-sein der Natur « (l.c. § 91). Sociale Güter sind Staat ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Grad

Grad [Eisler-1904]

Grad : Stufe, Größe , der Qualität oder Intensität ... ... 103), »die Größe als gleichgültig für sich und einfach « (l.c. §104; vgl. K. ROSENKRANZ, Syst. d. Wiss. § 64 ff.). WUNDT unterscheidet innerhalb jedes ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 412.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... erscheinenden Wirklichkeit gelangen« (l.c. S. 65 f.). Das Wesen der Geistigkeit besteht in ... ... »Selbsterfassung und Selbstsetzung des Seins « (l.c. S. 66). Der Geist ist substantiell (l.c. S. 68), hat die Freiheit zu seinem ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Glück

Glück [Eisler-1904]

... daher dienen sie auch der Glückseligkeit (l.c. VII 14, 1153b 17; X 8, 1178a 244. Nach ... ... (Enn. I, 4, 3), in der Selbstgenügsamkeit des Geistes (l.c. 4, 4), in der Richtung der Seele zum Göttlichen (l.c. I, 4, 8). BOËTHIUS definiert: »Beatitudo est ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Grund

Grund [Eisler-1904]

... wird die Folge gesetzt bezw. aufgehoben (l.c. § 829). Entschieden trennt den »logischen« Grund ... ... Wahrheit ist nicht der Grund der Wirklichkeit (l.c. sct. II, prop. VIII). Nach S. MAIMON wird » ... ... Wesen als Totalität gesetzt« (Encykl. §121). Nach K. ROSENKRANZ ist das Wesen der Grund »als die ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon