Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eigenschaft

Eigenschaft [Eisler-1904]

... natürliche Consequenz aus dem einen Principe und Grunde erscheint« (l.c. S. 162). Nach SCHUBERT-SOLDERN ist jede Eigenschaft eines Dinges ... ... , bezogen auf das Zusammen als causal oder räumlich zu ihm gehörig« (l.c. S. 146). Die Eigenschaften werden also bald ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237-238.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... Motiven , oft nach einem » Kampf « derselben, hervorgeht (l.c. S. 261). Die Ausdrücke »activ« und »passiv« ... ... der im wesentlichen überall der nämliche ist, sondern auf den gesamten Bewußtseinszustand« (l.c. S. 261). Apperception und Aufmerksamkeit ( ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
An-sich-sein

An-sich-sein [Eisler-1904]

... (Phaedo 78 D, Parm. 129 A, K 9 B, D, 130 B etc.). Nach ARISTOTELES ist das im ... ... -sich ist der Begriff (s. d.) in seiner »Unmittelbarkeit« (l.c. § 83). Die Eichel z.B. ist das An sich ...

Lexikoneintrag zu »An-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48.
Hegelianismus

Hegelianismus [Eisler-1904]

... BAUER, FEUERBACH, STRAUSS u. a. Vermittelnd : CONRADI, K. ROSENKRANZ, J. E. ERDMANN, SCHALLER, VATKE, C. L. MICHELET, SCHASLER. Von Hegel beeinflußt: DAUB, MARHEINEKE, K. FISCHER, G. BIEDERMANN, K. KÖSTLIN, CHR. PLANCK, Ad. LASSON, K. MARX, F. LASSALLE, ferner ausländische ...

Lexikoneintrag zu »Hegelianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... mouvement imprimé à ces fibres par l'objet, et cette faculté se nomme l'attention« (Ess. de Psych ... ... »J'appelle attention ce degré de l'effort supérieur à celui qui constitue l'état de veille des divers sens ... ... (Lehrb. d. Psych. S. 624 ff.), ein gespanntes Erwarten (l.c. S. 637). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

... und Seins im Ichbewußtsein stützt. Nach O. SCHNEIDER ist der Satz kein Schluß , sondern eine Tautologie ... ... aber nur: »Es denkt in mir, es wird in mir gedacht« (l.c. S. 12). Nach NIETZSCHE ist nur sicher: »Ich stelle ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Gemeinempfindung

Gemeinempfindung [Eisler-1904]

... « (s. d.). Dieses ist nach K. ROSENKRANZ »die Reduction aller leiblichen Functionen zur Einheit der ... ... unseres sinnlichen Wohl - oder Übelbefindens«. Es ist ein » Totalgefühl « (l.c. S. 192). KÜLPE spricht nicht von Gemein-, sondern von ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 369-370.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... Gegen die idealistische Auffassung LEIBNIZ wendet sich L. EULER (Reflex. sur l'espace et le temps 1748). TETENS ( ... ... die Anschauungsformen auch Begriffe (K., H. u. B. S. 56), sie sind nicht a priori, sondern »gedachte Empfindungen « (l.c. S. 180). ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Art

Art [Eisler-1904]

Art ( eidos , species) = Inbegriff ähnlicher, verwandter Individuen ... ... Gattung Umfaßte: eidos de esti to hypo tou genous periechomenon (Diog. L. VII, 1, 42). PORPHYR: legetai de eidos kai to hypo ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.
Böse

Böse [Eisler-1904]

... Mensch aus dem Stande der Unschuld in den der Sünde geriet (l.c. S. 43; vgl. das Dogma von der »Erbsünde«). ... ... taucht das Böse ( Übel ) auf, das zugleich Quelle des Guten wird (l.c. I, 244 f.). Das Böse ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... das mechanische Verhalten unserer festesten Körper bei Bewegungen « (l.c. S. 30). Empiristen sind B. ERDMANN (Axiome d. Geom ... ... . 169); ihre Notwendigkeit ist keine absolute, objective, sondern bloß subjectiv (l.c. S. 173). Nach TRENDELENBURG sind die mathematischen ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

... Begriff der Dauer entspringt aus der inneren Wahrnehmung des Vorstellungsverlaufes (l.c. § 4). Nach LEIBNIZ wird die Vorstellung der Dauer nicht ... ... . 90), »nur der uns unmerkliche Grad des Wachsens und Vergehens« (l.c. S. 90 f.); ähnlich HERAKLIT, ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Gemüt

Gemüt [Eisler-1904]

Gemüt ist der Inbegriff , die Einheit von Gefühlsdispositionen, die ... ... das einheitliche Zusammen von einem besondern Gefühl und verschiedenem besonderen Gegenständlichen darstellt« (l.c. S. 113). Nach JODL ist das Gemüt »die Gesamtheit des von ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 371-372.
Ideal

Ideal [Eisler-1904]

Ideal (idealis) bedeutet: 1) vorbildlich, dem ... ... 99). Ideell ist aller von der Erkenntnis erfaßte Inhalt des Bewußtseins (l.c. S. 101), alles »Gemeinte« (l.c. S. 118). HUSSERL unterscheidet das ideale Sein der Wahrheit ...

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 457-458.
Causa

Causa [Eisler-1904]

... MAGNUS, Sum. th. I, 55, l; THOMAS, Sum. th. I, 77, 3). »C. principalis«: ... ... aeternitatis et non temporis« (ALBERTUS MAGNUS, Sum. th. I, 32, l). THOMAS: »Causa prima causat operationem causae secundae secundum modum ipsius« ( ...

Lexikoneintrag zu »Causa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Haben

Haben [Eisler-1904]

... 175). Das Ich als Substanz »hat« als Accidentien seine Tätigkeiten (l.c. S. 176). Das Wissen des Ich, daß es selbst ... ... Affection gehört, irgendwie mit ihm dauernd oder vorübergehend, äußerlich oder innerlich zusammengehört« (l.c. S. 146).

Lexikoneintrag zu »Haben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 426.
Anmut

Anmut [Eisler-1904]

... Subjecte zufällig entstehen und ebenso aufhören kann« (l.c. S. 96). Sie ist Ausdruck der »schönen Seele « (l.c. S. 134), liegt in der » Freiheit der ... ... « in der »Beherrschung der unwillkürlichen« beruht (l.c. S. 144). Nach VISCHER ist anmutig » ...

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39-40.
Chaos

Chaos [Eisler-1904]

Chaos (von chainein, gähnen): ungeordneter ... ... , 116; ek chaeos d' 'Erebos te melaina te Nyx egenonto (l.c. V, 123). Nach ANAXAGORAS wird das Chaos durch den Geist ( nous , Diog. L. II, 6) gestaltet. PLATO nimmt (im Tim. 30 A ff.) ...

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178.
Frage

Frage [Eisler-1904]

Frage ist eine Rede, die das Verlangen nach einer bestimmten Urteilsbildung ... ... aus einer Disjunction , verbunden mit dem Bestreben, ihr ein Ende zu machen« (l.c. S. S7). Nach LIPPS ist Frage »der Wunsch , zu ...

Lexikoneintrag zu »Frage«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 339.
Etwas

Etwas [Eisler-1904]

Etwas (aliquid) = unbestimmtes Object , unbestimmter Inhalt eines ... ... . Etwas ist im Verhältnis zu einem andern selbst schon ein anderes gegen dasselbe« (l.c. § 95). Gegensatz : Nichts (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Etwas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon