Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anerkennen

Anerkennen [Eisler-1904]

... verum existimamus« (Prantl, Gesch. d. L. III, 333), im » Glauben « (belief, (s. d.)) ... ... vorschwebenden Idee mit anderen im Gedächtnis durch sie erweckten« (l.c. § 71), ist also ein » Erkennen «. – Nach HEGEL ...

Lexikoneintrag zu »Anerkennen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35-36.
Contingenz

Contingenz [Eisler-1904]

Contingenz (Contigenz): Gegensatz zur Seins - Notwendigkeit , Möglichkeit ... ... DE TRACY: »Nous appellons contingens les effets dont nous voyons la cause sans voir l'enchaînement des causes de cette cause« (El. d'idéol. III, 8, ...

Lexikoneintrag zu »Contingenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187-188.
Fertigkeit

Fertigkeit [Eisler-1904]

... ist die praktikê hexis zu unterscheiden (l.c. VI 4, 1140a 4; VI 13, 1144b 8). SCHLEIERMACHER ... ... 310). Die Fertigkeit besteht aus einem »combinatorischen« und einem »disjunctiven« Factor (l.c. § 311). Nach W. JERUSALEM sind Fertigkeiten »automatisch gewordene Bewegungsreihen ...

Lexikoneintrag zu »Fertigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Doppel-Ich

Doppel-Ich [Eisler-1904]

Doppel-Ich (Doppeltes Bewußtsein ; double conscience, ... ... bestimmen fähig ist. Das gleichzeitige Zusammensein beider Sphären nenne ich Doppelbewußtsein « (l.c. S. 11). Vgl. P. JANET, L'automatisme psychol. 2 , 1894, u. RIBOT, Malad. de la personnal ...

Lexikoneintrag zu »Doppel-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231-232.
Dominanten

Dominanten [Eisler-1904]

... Tat, S. 273, 275). Zu unterscheiden sind Arbeits - und Gestaltungsdominanten (l.c. S. 277). Die Dominanten sind das Ergebnis der Organisation , ... ... . Biol. S. 625 f.), sind »überenergetische Kräfte « intelligenter Art (l.c. S. 172 ff.).

Lexikoneintrag zu »Dominanten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231.
Fatalismus

Fatalismus [Eisler-1904]

Fatalismus : Lehre von der unbedingten Herrschaft des Schicksals (s. ... ... Geschehens ist. Dem Fatalismus huldigen in verschiedener Weise einige Stoiker (Diog. L. VII, 149; CICERO, De nat. deor. I, 25, 70) ...

Lexikoneintrag zu »Fatalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Conception

Conception [Eisler-1904]

Conception : Erdenken, Begreifen , Begriffsbildung (z.B. SULLY, Handb. d. Psychol. S. 238). Nach HODGSON ist »conception« »a ... ... « macht den Unterschied zwischen »concept« und »percept« (s. d.) (l.c. p. 294 f.).

Lexikoneintrag zu »Conception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184-185.
Denkmittel

Denkmittel [Eisler-1904]

Denkmittel sind allgemeine Begriffe , Kategorien (s. d.), insofern ... ... , die in der Geschichte der Philosophie abwechselnd ihre Betonung finden (vgl. K. LASSWITZ, Gesch. d. Atom . I, 44).

Lexikoneintrag zu »Denkmittel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

... ) und »abstr. secunda« (coloreïtas) (l.c. p. 19). CAMPANELLA führt die Abstraction auf ein ... ... .h. solche, in denen mehrere Abstractionen vorkommen« (l.c. S. 146 f.). LAMBERT erklärt: »Da der Begriff ... ... Psych. S. 235). Wahre Abstraction ist erst durch die Sprache ermöglicht (l.c. S. 253). A. BAIN bemerkt: »The ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Dogmatismus

Dogmatismus [Eisler-1904]

... reinen Vernunft , ohne vorangehende Kritik ihres eigenen Vermögens « (l.c. d. 29). »Unter dem Dogmatismus der Metaphysik versteht ... ... Aufgabe, den Gegenstand aus seinen Componenten aufzubauen, als eine unendliche « (l.c. S. 368). H. CORNELIUS stellt den Dogmatismus ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 230-231.
Heterogonie

Heterogonie [Eisler-1904]

Heterogonie ( heteros, gignomai ): Erzeugung aus anderem. Heterogonie der ... ... entsprechen scheinen, haben sie doch schließlich ganz andere als die gewollten Folgen « (L. Feuerbach u. d. Ausg. d. class. Philos. 1888, S. ...

Lexikoneintrag zu »Heterogonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436-437.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

... que présente la seule supposition si évidemment contradictoire de l'homme se regardant penser« (Cours de phil. pos. III, 766 ... ... Die Absicht der Beobachtung verändert Eintritt und Verlauf der psychischen Vorgänge (l.c. S. 28). Die reine Beobachtung ist ausgeschlossen auf ... ... zulässig aber, ja gefordert in der Völkerpsychologie (l.c. S. 29 f.). Die »zufällige« innere ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

Denkgesetze (logische Axiome ) sind 1) psychologisch – die natürlichen ... ... 668). Sie sind die Normen des Denkens , das echte logische Apriori (l.c. S. 670). Nach NIETZSCHE ist die Grundvoraussetzung der Denkgesetze die (irrtümliche ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 210-211.
Hylozoismus

Hylozoismus [Eisler-1904]

... , 5; hypestêsato kai ton koasmon empsychon kai daimonôn plêrê , Diog. L. I, 27); ANAXIMENES, nach welchem die Luft das beseelte Weltprincip ist ... ... WW. XXV, 132 f.), in der Schule SCHELLINGS, bei SCHOPENHAUER, CZOLBE, L. NOIRE, CLIFFORD, ROMANES, ZÖLLNER, NAEGELI (Mechan.-physiol. ...

Lexikoneintrag zu »Hylozoismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 440-441.
Einfachheit

Einfachheit [Eisler-1904]

... ), »extensum non est« (l.c. § 675), »est indivisibile« (l.c. § 670), »nulla praeditum est figura« (l.c. § 677), »caret magnitudine« (l.c. § 678), »nullum spatium implere potest« (l.c. § 679). Das ...

Lexikoneintrag zu »Einfachheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239-240.
Explication

Explication [Eisler-1904]

Explication : 1) Erklärung (s. d.), 2) Entfaltung ... ... ), die Dinge sind die Entfaltung (»explicatio, evolutio«) Gottes (l.c. II, 2, 3; De poss. f. 175D). HEGEL lehrt ...

Lexikoneintrag zu »Explication«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 330.
Apodiktisch

Apodiktisch [Eisler-1904]

... Erfahrungsurteile sein, noch aus ihnen geschlossen werden« (l.c. S. 54), denn Erfahrung gibt keine unbedingte Gültigkeit von Urteilen (l.c. S. 52). Die apodiktischen Sätze zerfallen in »Dogmata« und »Mathemata« (l.c. S. 616). Vgl. A priori , Notwendigkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Apodiktisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56.
Homöomerien

Homöomerien [Eisler-1904]

... ; De coel. III, 3; Diog. L. II, 8; Lucret., De rer. nat. I, 830; I ... ... ton synestanai, houtôs ek tôn homoiomerôn mikrôn sômatôn to pan synkekristhai (Diog. L. II, 8). Ho men gar ta homoiomerê sômata tithêsin, hoion ...

Lexikoneintrag zu »Homöomerien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439.
Anstrengung

Anstrengung [Eisler-1904]

Anstrengung besteht in Spannungs - und Widerstandsempfindungen + Gefühlen passiver ... ... (Probebewegungen) her, welche das Ich macht, um ein Lustgefühl zu erlangen. Vgl. L. DUMONT, Vergn. u. Schmerz, S. 147 ff.

Lexikoneintrag zu »Anstrengung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48-49.
Einstellung

Einstellung [Eisler-1904]

Einstellung ist eine »Prädisposition sensorischer oder motorischer Centren für eine bestimmte ... ... . I, S. 681 f.). Es gibt eine sensorische, gedankliche, motorische Einstellung (l.c. S. 682). Der Ausdruck »Einstellung« il diesem Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Einstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon