Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Literaturverzeichnis/O [Eisler-1904]

O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... rationem. 1753. OETTINGEN, A. v., Moralstatistik. 1874. OFFNER, M., Die Grundformen der Vorstellungsverbindungen ... ... 1885. OISCHINGER, J. N., Philosophie und Religion. 1849. OKEN, L. (1779 – 1851 ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. O. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922.
A principio ad principiatum

A principio ad principiatum [Eisler-1904]

A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A principio ad principiatum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65.
Fesapo

Fesapo [Eisler-1904]

Fesapo ist der vierte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Fesapo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332-333.
Allsinn

Allsinn [Eisler-1904]

... Vermögen , die Wesenheit der Dinge unmittelbar zu erfassen (SCHELLING u. a.), = intellectuelle Anschauung (s. d.), Einheit von äußerem und innerem Sinne (vgl. G. M. KLEIN, Anschauungs - und Denklehre 1824, § 77).

Lexikoneintrag zu »Allsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

... Aphor. I, § 535). Es gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung »die Angabe der einem Begriffe ... ... Auch die Aufzeigung der nächsten Ursachen ist ein Stück Beschreibung (l.c. S. 56). NIETZSCHE ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.
Informatio

Informatio [Eisler-1904]

Informatio : Beformung, Stoffgestaltung durch die » Form « (s. d ... ... zu einem besonderen Dinge macht: Scholastik (WILHELM VON CHAMPEAUX u. a.; vgl. PRANTL, G. d. L. II, 130).

Lexikoneintrag zu »Informatio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 513.
Pantragismus

Pantragismus [Eisler-1904]

Pantragismus ist die das Tragische (s. d.) in das Sein setzende Weltanschauung HEBBELs (vgl. A. SCHEUNERT, Der Pantragism. 1903). Ähnliches bei E. v. HARTMANN, L. ZIEGLER, VOLKELT. Vgl. Tragisch .

Lexikoneintrag zu »Pantragismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 71.
Synkategorema

Synkategorema [Eisler-1904]

... (consignificans, Mitbezeichnendes) nennt (seit PRISCIAN, vgl. Prantl, G. d. L. II, 148 f.) man ein unselbständiges, nur in ... ... verneint werden kann (Log. I, ch. 21. vgl. A. BAIN, Log. II, 431). Nach GUTBERLET sind kategorematische ...

Lexikoneintrag zu »Synkategorema«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Socialpsychologie

Socialpsychologie [Eisler-1904]

Socialpsychologie : Psychologie des socialen Lebens , ... ... Zustände und Vorgänge . Vgl. LE BON (Psychol. des Foules 1895 u.a.), SCIPIO SIGHELE, G. TARDE (Les lois de l'imitation 1890) u.a. Vgl. Sociologie , Völkerpsychologie .

Lexikoneintrag zu »Socialpsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 389.
Anmut

Anmut [Eisler-1904]

... als undeutliche Vorstellung einer Schönheit des Kleinen (DESSOIR, G. d. n. Psych. I 2 , S. 596). SCHILLER definiert ... ... ist Ausdruck der »schönen Seele « (l.c. S. 134), liegt in der » Freiheit der ... ... die, » Würde « in der »Beherrschung der unwillkürlichen« beruht (l.c. S. 144). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39-40.
Kanon

Kanon [Eisler-1904]

... Regel . Kanônes sind logische Regeln (PSELLUS, bei PRANTL, G. d. Log. II, 268). KANT versteht unter »Kanon« der reinen Vernunft den » Inbegriff der Grundsätze a priori des richtigen Gebrauchs gewisser Erkenntnisvermögen überhaupt«. »So ist die allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536.
Ferio

Ferio [Eisler-1904]

Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Ferio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Lernen

Lernen [Eisler-1904]

... d.) ( hê mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, Nicolaus TAURELUS (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES erklärt: »Wir sagen, daß wir eine Kunst können ...

Lexikoneintrag zu »Lernen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595.
Inesse

Inesse [Eisler-1904]

Inesse : Darinsein, Enthaltensein (BOËTHIUS, Comm. zur Isagog. p. ... ... ). »Inesse«- »in tempore, in loco esse« bei ABAELARD (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 189). »Inesse naturaliter«, »inesse per accidens, per se, primo ...

Lexikoneintrag zu »Inesse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 513.
Baroco

Baroco [Eisler-1904]

Baroco ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur: Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Baroco«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Cesare

Cesare [Eisler-1904]

Cesare ist der erste Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Cesare«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178.
Sensus

Sensus [Eisler-1904]

Sensus : l) Sinn (s. d.), 2) Empfindung (g. d.).

Lexikoneintrag zu »Sensus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 359.
Evidenz

Evidenz [Eisler-1904]

... L. X, 52), die als solche immer wahr sei (l. e. 32; Sext. Empir. adv. Math. VII, 203, ... ... p. 323). D'ALEMBERT bemerkt: »L'évidence appartient proprement aux idées dont l'esprit aperçoit la liaison tout d ...

Lexikoneintrag zu »Evidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318-319.
Technik

Technik [Eisler-1904]

... Kunst , Gewerbe u.s.w. E. KAPP zeigt (Philos. d. Technik), daß die technischen ... ... wie sie in den (primären) Werkzeugen liegt (vgl. schon L. GEIGER, Zur Entwicklungsgesch. d. Menschh. S. 37). – Nach ... ... causale Zusammenwirken gleichwohl in den Dienst menschlicher Zwecke zu zwingen« (l. c. S. 137). Es ...

Lexikoneintrag zu »Technik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 484-485.
Apathie

Apathie [Eisler-1904]

Apathie ( apatheia ): Unempfindlichkeit (ARISTOTELES, hê apatheia tou aisthêtikou , De an. III 4, 429 a 29), Affectlosigkeit , Gemütsruhe ist nach den Cynikern (Diog. L. VI, 1, 8), nach dem Megariker STILPON, den Skeptikern ...

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54-55.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon