Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Protensiv

Protensiv [Eisler-1904]

Protensiv : der Dauer nach. Protensivität : Dauercharakter, zeitliche Ausdehnung der Empfindungen . »Protensive« bei KANT (Krit. d. r. Vern. S. 611), MAASS (Vers. üb. d. Einbildungskr. S. 74) u. a.

Lexikoneintrag zu »Protensiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146.
Eretriker

Eretriker [Eisler-1904]

Eretriker : die Schüler des MENEDEMUS von Eretria. Von ihnen sagt CICERO: »A Menedemo Eretriaci appellati, quorum omne bonum in mente positum et mentis acie, qua verum cerneretur« (Acad. II, 42, 129). Vgl. Tugend .

Lexikoneintrag zu »Eretriker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273.
Velleïtät

Velleïtät [Eisler-1904]

Velleïtät (velleïtas): Willensregung, noch unwirksames Wollen , im Gegensatz zur »voluntas absoluta«, zum »velle efficax« (THOMAS, Sum. th. I, 19, 6 ad 1. DUNS SCOTUS u. a.).

Lexikoneintrag zu »Velleïtät«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616.
Quodlibet

Quodlibet [Eisler-1904]

Quodlibet (quod libet, was beliebt): bei den Scholastikern Name für eine Abhandlung vermischten Inhalts (»Quodlibetarier«: GORTHAI.S, HERVAEUS, FR. MAYRONIS u. a.).

Lexikoneintrag zu »Quodlibet«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Sättigung

Sättigung [Eisler-1904]

Sättigung s. Lichtempfindungen . E. SCHWARZ spricht von Graden der Sättigung des Gefallens und Mißfallens (Psychol. d. Will. S. 95 ff.).

Lexikoneintrag zu »Sättigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277.
Arrhepsie

Arrhepsie [Eisler-1904]

Arrhepsie ( arrhepsia ): Gemütsruhe , Product der epochê , Urteilsenthaltung bei den Skeptikern (Diog. L. IX, 74). Vgl. Ataraxie .

Lexikoneintrag zu »Arrhepsie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Apoptosie

Apoptosie [Eisler-1904]

Apoptosie ( apoptôsia ) nennen die Stoiker die Kenntnis der Fälle ... ... welchen man seine synkatathesis (s. d.) geben oder verweigern muß (Diog. L. VII, 46; STEIN, Psych. d. Stoa II, 211).

Lexikoneintrag zu »Apoptosie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 57.
Atomistik

Atomistik [Eisler-1904]

Atomistik : Lehre, Theorie von den Atomen (s. d.): a. quantitative Atomistik, b. qualitative Atomistik (ANAXAGORAS u. a.). Vgl. Homoeomerien, Elemente .

Lexikoneintrag zu »Atomistik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103.
Criticism

Criticism [Eisler-1904]

Criticism : Ästhetik (HUME u. a.).

Lexikoneintrag zu »Criticism«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192.
Vitalsinn

Vitalsinn [Eisler-1904]

Vitalsinn : Lebenssinn, Gemeinsinn , Gemeingefühl (s. d.). Vgl. MICHELET, Anthropol. S. 260. DROBISCH, Empir. Psychol. S. 43, u. a.

Lexikoneintrag zu »Vitalsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 651.
Werttafel

Werttafel [Eisler-1904]

Werttafel (Wertetafel), durch Combination der Wertfactoren, stellt A. MEINONG her ( Werttheorie S. 35 ff., 118 ff., 130 ff.).

Lexikoneintrag zu »Werttafel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732.
Antithese

Antithese [Eisler-1904]

Antithese ( antithesis ): Gegensatz (ARISTOTELES, Phys. V 1, 225 a 11). Vgl. These .

Lexikoneintrag zu »Antithese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Mäßigkeit

Mäßigkeit [Eisler-1904]

Mäßigkeit (Maßhalten) s. Tugend (ARISTOTELES u. a.). Vgl. Besonnenheit .

Lexikoneintrag zu »Mäßigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625.
Weltwille

Weltwille [Eisler-1904]

Weltwille (ZÖLLNER, WUNDT u. a.) S. Gott , Voluntarismus , Wille .

Lexikoneintrag zu »Weltwille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 723.
Theogonie

Theogonie [Eisler-1904]

Theogonie : Gottesentstehung als Inhalt eines Mythus (HESIOD u. a.).

Lexikoneintrag zu »Theogonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 498.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... avons reconnu, que le sens général de l'évolution humaine consiste surtout à diminuer de plus en ... ... ... psychical, and hence sociology must have a psychologie basis« (l. c. p. 101), die Biologie ... ... /36), P. LEROUX (De l'humanité, 1840) u. a., ferner bei J. G. FICHTE ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Schema (1)

Schema (1) [Eisler-1904]

... realisiert, indem sie ihn zugleich restringiert« (l. c. S. 147 ff.). Durch den » Schematismus ... ... S. 448 f.). Nach F. A. LANGE ist das Schema »nicht ein Bindemittel zwischen Begriff ... ... RIEHL (Philos. Krit. II 2, 61), WUNDT u. a. – E. DÜHRING nennt Schemate die Kategorien (s. d.). ...

Lexikoneintrag zu »Schema (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 281-284.
Volksgeist

Volksgeist [Eisler-1904]

... des hommes« WEGELIN vom »esprit des nations« (Sur la philos. de l'histoire 1772, II, 463), »esprit de la sociéte« (l. c. I, 457), vom »innenwohnenden ... ... Philos. d. Gesch. II, 543). Ähnlich u. a. auch WENTSCHER (Eth. I, 64 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Volksgeist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 652-653.
Entelechie

Entelechie [Eisler-1904]

... dynamei Seienden (De an. II 2, 41 a 25 squ.). Die Seele (s. d.) ist prôtê entelecheia des Organismus (De an. II 1, 412 a 27). Bei HERMOLAUS BARBARUS wird die entelecheia zur »perfectihabia ... ... id est agitatio« (De an. p. 8 a). LEIBNIZ nennt die Monaden (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Entelechie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Erörterung

Erörterung [Eisler-1904]

Erörterung ( Exposition , locatio): Bestimmung der Stelle eines Begriffs ... ... eines Princips , als eines Princips , woraus die Möglichkeit anderer synthetischer Erkenntnisse a priori eingesehen werden kann« (Krit. d. r. Vern. S. 53). ...

Lexikoneintrag zu »Erörterung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 303-304.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon