Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
M

M [Eisler-1904]

M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6. d.) ... ... »Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff ...

Lexikoneintrag zu »M«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623.
O

O [Eisler-1904]

O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.

Lexikoneintrag zu »O«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
E

E [Eisler-1904]

E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)

Lexikoneintrag zu »E«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
E-Werte

E-Werte [Eisler-1904]

E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , sofern ... ... Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « ...

Lexikoneintrag zu »E-Werte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.

Literaturverzeichnis/M [Eisler-1904]

M MAAS, J. G. E. (1766 – 1823), ... ... –, Il simbolismo nella conoscenza e nella morale. 1901. MARCI, J. M. (1595 – 1667), ... ... –, Metaphysik des Naturrechts. 1796. MELZER, E., Die Unsterblichkeit. 1896. MENDELSSOHN, MOSES (1729 ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. M. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 916-921.

Literaturverzeichnis/E [Eisler-1904]

E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. –, ... ... X. ERDMANN, J. E. (1805 – 1892), Grundriß der Geschichte der Philosophie. 4. A. ... ... ESQUIROL, Des maladies mentales. 1838. ESSER, Psychologie. 1854. ETTLINGER, M., Zur Grundlegung einer Ästhetik ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. E. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 898-900.

Literaturverzeichnis/N [Eisler-1904]

N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... der Erkenntnistheorie. 1881. NEUMANN, E., Der Urgrund des Daseins. 1897. NEWTON, J. (1642 – ... ... –, Der Ursprung der Sprache. 1877. –, Logos. 1885. NORDAU, M., Paradoxe. NOVALIS (Fr. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. N. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 921-922.

Literaturverzeichnis/O [Eisler-1904]

O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... 1885. OISCHINGER, J. N., Philosophie und Religion. 1849. OKEN, L. (1779 – 1851), ... ... von G. Schwindt. 1852. ORIGENES (185 – 254 n. Chr.), Opera. Migne, Patrologiae cursus. Voll. XI-XVII. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. O. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922.
Ferio

Ferio [Eisler-1904]

Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Ferio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Fesapo

Fesapo [Eisler-1904]

Fesapo ist der vierte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Fesapo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332-333.
Ferison

Ferison [Eisler-1904]

Ferison ist der sechste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Ferison«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Festino

Festino [Eisler-1904]

Festino ist der dritte Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Festino«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Fresison

Fresison [Eisler-1904]

Fresison ist der fünfte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Fresison«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340.
Felapton

Felapton [Eisler-1904]

Felapton ist der zweite Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Felapton«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... . Philos. I, 252 ff.. G. E. SCHULZE, Üb. d. m. Erk. S. 155 ff.. CALKER ... ... , 231 ff.. J. H. FICHTE (E. = »nur ein Nachdenken des Urgedachten«, Psychol. II ... ... SCHULTZE, Philos. d. Naturw. II, 13 f. (E. = »Urteil über Tatsachen«), LIPPS (E. = »Einordnung von Erfahrungen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 870.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... Psychol. S. 37. J. J. WAGNER (E. = »das von außen zurückgedrängte, durch innere Reaction aber begrenzte Streben«, ... ... .. KÜLPE, Philos. d. Gegenw. S. 23. DREWS, Das Ich (E. = das »In-sich-finden der Seele«, S. 167 ... ... MÜNSTERBERG, Grdz. d. Psych. I, 310 (E. = »diejenige einfachste Bestandteil der Wahrnehmung, der noch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869-870.
Erhabenheit

Erhabenheit [Eisler-1904]

Erhabenheit : vgl. PSEUDO-LONGINUS, Peri hypsous ... ... Üb. d. Einbild. S. 219 f.. SUABEDISSEN, L. v. d. M. S. 262. HEGEL, Ästh. I, 467 (E. = »der Versuch, das Unendliche auszudrücken, ohne in dem Bereich der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Erhabenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 870.
Demonstration

Demonstration [Eisler-1904]

Demonstration (logische): Beweis (s. d.), syllogistischer Beweis ... ... Erkenntnismethode ab (»nos demonstrationem per syllogismum rejicimus, quod confusius agat et naturam emittat e manibus« (N. Organ . dist. oper. p. 3). HOBBES versteht unter Demonstration einen ...

Lexikoneintrag zu »Demonstration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201.

Literaturverzeichnis/P [Eisler-1904]

... . 1854 – 1857. PFISTER, O., Die Willensfreiheit. 1904. PFLEIDERER, E., Der moderne Pessimismus. 1875. PFLEIDERER, O., Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage ... ... . 1551. PORTER, N., The human Intellect. 1872. POSCH, E., Theorie der Zeit. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. P. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922-925.

Literaturverzeichnis/F [Eisler-1904]

... moindre effort, Revue phil. 1894. FERRI, E., Teorica del' imputabilità e negazione del libero arbitrio. 1878. –, ... ... FISCHER, A., Die Entstehung des socialen Problems. 1897. FISCHER, E. L., Die Grundfragen der Erkenntnistheorie. 1887. –, Über das Princip ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. F. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 900-902.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon