Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

... erhält« (Philos. Frag. d. Gegenw. S. 69). O. CASPARI stellt dem »spiritualistischen« den »empirischen« Monismus gegenüber. »Nach ... ... als Wahrn. u. Begriff S. 68), SCHUPPE, SCHUBERT-SOLDERN, M. KAUFFMANN, LECLAIR: »Ablehnung eines transcendentalen Factors der Erkenntnis « ( ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686-688.
Rhythmus

Rhythmus [Eisler-1904]

... Bewegung führt langsamer zur Ermüdung (l. O. S. 262). Zur Kunstform ist der Rhythmus erst durch seine Verbindung ... ... 264). Nach P. SOURIAU (La suggest. dans l'art, 1893) und R. GROOS ( Spiele d. Mensch . S. 28 ... ... Grdz. d. physiol. Psychol. II 4 . M. ETTLINGER, Zur Grundleg. einer Ästhet. des Rhythmus, ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273-274.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... führt CZOLBE alle Erkenntnis zurück (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 5). Ähnlich auch ÜBERWEG, C. GÖRING. Nach ... ... Ideal bei einer Reihe von Denkern, die an HUME erinnern. So bei R. AVENARIUS. In der »ursprünglichen« Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... zweckmäßiger Weise nimmt CZOLBE an (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 176), so auch L. GEIGER, L. NOIRÉ, ... ... (s. d.), der Entwicklung in Gegensätzen (s. d.). R. HAMERLING betrachtet als Principien und Hebel der Entwicklung den Lebenswillen als ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Psychisch

Psychisch [Eisler-1904]

... sie physisch (vgl. relativ). So auch R. WILLY, CARSTANJEN, J. KODIS, W. HEINRICH u. ... ... Physischen abhängiges Gebilde (s. Kausalität). – Nach R. GOLDSCHEID (wie nach SCHUBERT-SOLDERN, ZIEHEN u. a.) kam Psychisches ... ... der psychischen Vorgänge betonen NIETZSCHE (s. Bewußtsein ), G. SIMMEL, O. SCHNEIDER: »Alle psychischen Erscheinungen ...

Lexikoneintrag zu »Psychisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146-150.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... demselben afficiert werden« (Kr. d. r. Vern. S. 48). »Eine Perception , die sich ... ... Elemente alles Seelischen (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 198). Empfindungen und Gefühle sind latent immer vorhanden ... ... - Gefühlen der Uratome« (Mod. Psychol. S. 195 f.). Nach O. SCHNEIDER ist Empfindung der rein ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... als die ursprüngliche Apperception « (Krit. d. r. V. S. 127 f.; WW. IV, 500 ... ... heißt bei Kant oft » Gemüt « (Kr. d. r. V. S. 76 u. ö.). Die Einheitsfunction , die synthetische Kraft des Bewußtseins ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Mathematik

Mathematik [Eisler-1904]

... für menschlich bedingt (Discourse on truth p. 264 f., 289). Nach O. CASPARI entwickelt die Mathematik, die sich zum Principe der Philosophie ... ... oder Formwissenschaft wie die Logik (l.c. S. 139, 143). M. PALÁGYI nennt die Mathematik die » Wissenschaft von der ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643-646.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

... allgemeine Resultat aller Wissenschaften . – Nach R. ZIMMERMANN ist sie Wissenschaft von den »Musterbegriffen« (Anthroposoph. ... ... Erkenntnis « (Einl. in d. Philos. 2 , S. 19). O. CASPARI erklärt: »Die Philosophie hat die Ergebnisse aller Specialwissenschaften von der ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Association

Association [Eisler-1904]

... Reproduction nach Regeln « (Kr. d. r. V. S. 131). »Das Gesetz der Association ist: ... ... (»die Extreme berühren sich«) wirkt (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 223). LOTZE erklärt Association als »das ... ... Nachbarschaft ihren Grund haben kann« (ib.). O. LIEBMANN ist Gegner der Associationspsychologie (Anal. d ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Pessimismus

Pessimismus [Eisler-1904]

... hat teilweise die Philosophie von DEUSSEN, R. KOEBER (Schopenhauers Erlösungslehre 1882), M. VENETIANER (Der Allgeist 1874), ... ... ., 742 ff.). So auch A. TAUBERT (Der Pessim. 1873) und O. PLÜMACHER (Der Pessim. ... ... Zeitschr. f. Philos. 90. Bd., S.237 ff.. M. WENTSCHER, Üb. d. Pessim 1897. ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 87-90.
Lebenskraft

Lebenskraft [Eisler-1904]

... 78 ff.) u. a. an. Nach O. LIEBMANN gibt es ein »rätselhaftes Plus«, welches zum Mechanismus und ... ... den chemischen Processen eine eigentümliche Richtung gibt« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 119). Nach E. DÜHRING ist es naheliegend, ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 584-587.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... . S. 83, 214 ff., 246). O. LIEBMANN betont, Apriorität sei nicht psychologische Subjectivität (Anal. d. ... ... a priori eigen« (Gr. d. Seele S. 591 f.) M. BENEDICT: »Als aprioristisch erscheinen gewisse Vorstellungen , wie z.B. ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... .) ist das Ding an sich ein »Grenzbegriff« (Kr. d. r. Vern. S. 235). Die Annahme von Dingen an ... ... ; das Ding selbst ist nur ein »Ruhepunkt für unser Denken «. O. LIEBMANN hält das Ding an sich, wie ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... einem Ganzen (Gr. d. Erfahr. 3 , S. 201 ff.). M. DE BIRAN versteht ebenfalls unter »Apperception interne immédiate« das Bewußtsein ... ... , 2, 466). Anhänger der WUNDTschen oder doch einer ähnlichen Apperceptionslehre sind O. KÜLPE (Gr. d. Psych. S. 441), E ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... nach allgemeinen Bedingungen der Erfahrung bestimmt ist« (Krit. d. r. Vern S. 202). Objective Notwendigkeit kann nicht rein begrifflich, sondern ... ... objectiver Gesetzlichkeit« (l.c. II. 235; vgl. S. 246). – M. PALAGYI bemerkt: »Eine jede Tatsache ist notwendig, ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

... tous les temps« (ib.. vgl. Log. I, 36). – R. PRICE erklärt: »The power, that understands, or the faculty within ... ... Empirie zu verstehen und zu begreifen« (Psychol. S. 58 f.). M. CARRIERE betont: »Allgemeinheit und Notwendigkeit sind ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Materialismus

Materialismus [Eisler-1904]

... Material . 1858, K. SNELL, Die Streitfrage d. Material . 1858, M. J. SCHLEIDEN, Üb. d. Mater. in der neueren Naturwiss. 1863, O. FLÜGEL« Der Material . 1865, FR. ... ... s. Dualismus ), ZIEHEN (psychologisch), H. MÜNSTERBERG, R. AVENARIUS, E. MACH, W. HEINRICH, ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625-627.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

... haben die Lehren von GLISSON, H. MORE, R. CUDWORTH (s. Monade , Plastische Natur ). Panpsychist ist LEIBNIZ ... ... den Atomen (s. d.) einen (unbewußten) Willen zu. Nach R. HAMERLING ist Leben überall (Atomist. d. Will. ... ... L. GEIGER (Urspr. d. Sprache ), O. CASPARI, welcher Monaden als Glieder von » ...

Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68-70.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... . psychophysisch) betrachtet das Recht M. BENEDICT. Nach ihm besteht das Recht in der Herstellung des Gleichgewichtes ... ... von C. BERGBOHM (Das Naturrecht d. Gegenwart , 1892), E R. BIERLING (Jurist. Principienlehre, 1894/98), R. STAMMLER, der den ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon