Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

... Grenzen unseres Erkennens « (l.c. S. 116 f.). Auch R. WAHLE erklärt die Erkenntnistheorie für unabhängig von der Psychologie (Kurze Erklär ... ... tun, wenn wir irgend welche Gegenstände vorstellen«, Log. II, 39). M. KAUFFMANN meint, die Erkenntnistheorie sei »keine folgernde ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

... mit sich selber das formale Kriterium der Wahrheit (Krit. d. r. Vern. S. 82; Log. S. 73 ff.). »Was nicht ... ... nie etwas anderes als Blau ist)« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 221). Nach SIGWART ist das Identitätsprincip ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Immanenzphilosophie

Immanenzphilosophie [Eisler-1904]

Immanenzphilosophie (immanente Philosophie ) bedeutet 1) ... ... H. Idealismus). Besonders W. SCHUPPE, A. V. LECLAIR, J. REHMKE, R. V. SCHUBERT-SOLDERN, M. KAUFFMANN, O. STOCK, auch F. J. SCHMIDT, der einen »immanenten Erfahrungsmonismus« lehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Immanenzphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 499.
Religionsphilosophie

Religionsphilosophie [Eisler-1904]

... Wes. d. Relig. S. 62). Nach R. SEIDEL, will die Religionsphilosophie die religiösen Seelenzustände unter die Beleuchtung rationalen ... ... . S. 184). Nach B. PÜNJER betrachtet die Religionsphilosophie »die Religion m Zusammenhang mit allen übrigen Erscheinungen des menschlichen Geisteslebens und ... ... Gesch. d. christl. Religionsphilos., 1880/83. O. PFLEIDERER, Gesch. d. Religionsphilos., 1893. A. ...

Lexikoneintrag zu »Religionsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 266-268.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... Begierden )« (Vergang. c. Toren I, S. 235). R. WAHLE erklärt: »Unter Ich versteht man Fühlen , Urteilen , ... ... , es besteht in Wirklichkeit nur mit und in Bewußtseinsinhalten (ib.). Nach R. AVENARIUS ist das Ich eins mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... Wissenschaft der Regeln der Sinnlichkeit « ist (Krit. d. r. Vern. S. 77). »Als allgemeine Logik abstrahiert sie von ... ... S. XVII). Hierher gehören ferner WAITZ, STRÜMPELL, ALLIHN (Antibarbarus logicus 1850), R. ZIMMERMANN (Gr. d. Log. 1860), ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... Phil. Ep. Synt. II, sct. I, 1), HOBBES, R. BOYLE, NEWTON u. a. – F. BACON spricht von der ... ... -sinnlichen Wesen in deren Wirkung auf unsere Sinnlichkeit . – Nach R. EUCKEN sind Natur und Geist »die ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Motiv

Motiv [Eisler-1904]

... forme psychique« (Psychol. p. 419). Nach O. SCHNEIDER ist das Motiv »der erste bewußte Beweggrund oder der unbewußte ... ... geringerer Lust « (Lehre von d. Aufmerks. S. 63 f.). Nach R. STEINER sind die Motive des Sittlichen Vorstellungen und ... ... charakterologische Motivation « (s. d.) lehrt auch R. WAHLE (Das Ganze der Philos. S. 338 ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695-699.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... höheren und allgemeineren Erkenntnissen gegründet« (Kr. d. r. V. S. 149). Die Quelle aller Grundsätze ist der reine ... ... die Postulate des empirischen Denkens ((s. d.); Kr. d. r. Vern. S. 172 ff.). Axiome der Anschauung sind ... ... enthaltenden Causalverhältnissen« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 66, 98 f., 100). ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Glück

Glück [Eisler-1904]

... (Kr. d. prakt. Vern. I. T., 2. B., 2. Optst.). Glückseligkeit ist »der Zustand eines ... ... als auch protensive , der Dauer nach)« (Krit. d. r. Vern. S. 611). Glückseligkeit ist nicht der Naturzweck an einem ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... liegt den Lebensfunctionen das » Unbewußte « (s. d.) zugrunde. Nach R. HAMERLING ist das Lebendige ein »Triebwesen«, »verkörperter Lebenswille« (Atomist. ... ... daraus folgenden Bewegungen oder Tätigkeiten « (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 114). MOLESCHOTT betrachtet das Leben als ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... und Unlust mit Streck- und Beugungsbewegungen in Zusammenhang bringt. Nach R. WAHLE sind Gefühle »nur Körpererregungen mit dazu gehörigen Phantasien und ... ... größere Energiemenge verbraucht, als die Ernährungstätigkeit ersetzen kann« (Hauptge(s. d.) m. Gefühlsleb. S. 14S ff., 16 E; ähnlich G ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

... S. 69 ff.). Es gibt Syllogismen mit vier Termini (S, M, P, p), von denen zwei einander contradictorisch entgegengesetzt sind (l. ... ... die Schlüssigkeit leistet allein das Identitätsprincip« (l. c. S. 50). Nach R. WAHLE besteht das Schließen »nicht in einer Function ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... subjectiv zureichendes Fürwahrhalten (Krit. d. r. Vern. S. 622), ein praktisches Fürwahrhalten (l. ... ... mir der zweite jemals entrissen werden könne« (Kr. d. r. Vern. S. 626). Der »pragmatische« Glaube ist ein »bloß ... ... eine objective Continuität des Daseins festzuhalten« (Religionsphilos. S. 105). R. AVENARIUS rechnet den Glauben zu ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Monade

Monade [Eisler-1904]

... als Producte des Unbewußten , (s. d.)), BAHNSEN, M. WARTENBERG (Probl. d. Wirk. S. 134), PETERS, WUNDT ( ... ... , sondern als Willensactionen, (s. d.)), ferner GIOBERTI, J. DURDIK, M. PETÖCZ, CH. B. UPTON LACHELIER (Rev. philos. ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
Nichts

Nichts [Eisler-1904]

... bezeichne, ein Etwas (Migne, Patrol. T. 105, p. 752). Ähnlich lehren die Motaziliten . Absolutes ... ... ist »compositio entis et non-entis« (Univ. philos. II, 6). R. FLUDD nennt die formlose Materie ein Nichts (Philos. Mos. I ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730-731.
Princip

Princip [Eisler-1904]

... 88 b 27) (1 anal. 43 m). – Nach GOCLEN ist Princip »primum, unde aliquid aut est, aut ... ... diejenigen, wodurch das Besondere im Allgemeinen begrifflich erkannt wird (Krit. d. r. Vern. S. 265). Principien sind »synthetische Erkenntnisse aus Begriffen «, ...

Lexikoneintrag zu »Princip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136-138.
Ordnung

Ordnung [Eisler-1904]

... bringen wir selbst hinein« (Krit. d. r. Vern. S. 134), nämlich durch unsere apriorischen (s. d.) ... ... Formen und Gesetze « (Vers. ein. neuen Gottesbegr. S. 123). M. PALÁGYI betont die »unwandelbare Ordnung« der Natur , von der jede ...

Lexikoneintrag zu »Ordnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 60-61.
Deismus

Deismus [Eisler-1904]

... CHERBURY, CH. BLOUNT, J. TOLAND, M. TINDAL, A. COLLINS, BOLINGBROKE, SHAFTESBURY, VOLTAIRE, ROUSSEAU, H. ... ... KANT glaubt der »Deist« an einen Gott überhaupt (Kr. d. r. Vern. S. 496). »Der so allein eine transcendentale Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Deismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 200-201.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... bei der Betrachtung Lust erregt, heißt schön« (ib.). Nach R. HAMERLING hängt der ästhetische Trieb mit dem Lebenswillen und der Lebensfreude, ... ... Er vertritt die Kantsche Theorie (Nouv. Monadol. p. 312 ff.). M. BURCKHARD: »Einmal beeinflussen die socialen Bestrebungen den ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon