Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

... noch RIEHL, WUNDT, NIETZSCHE, H. SPENCER, O. CASPARI (Zusammenh. d. Dinge S. 192), HARMS, F. ... ... E. V. HARTMANN. Eine Theorie der »reinen Erfahrung « gibt R. AVENARIUS, ähnlich lehren KIRCHHOFF, HERTZ, E. MACH, R. WAHLE und H. CORNELIUS. Dieser unterscheidet den » ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... Wesen mögen sie anders erscheinen (Krit. d. r. Vern. S. 66). Auch das Ich (s. d.) wird ... ... Wahrnehmungen als »vielfach bewegte Atomcomplexe« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 107). ULRICI bestimmt »Erscheinung« als das ... ... Psychol. S. 332, s. Realismus ). R. STEINER nennt Erscheinung »die Weise, in der uns ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Kriticismus

Kriticismus [Eisler-1904]

... aufheben, um zum Glauben Platz zu bekommen« (Krit. d. r. Vern. S. 26). – Schon in den » Träumen eines ... ... weil keine Data hierzu in unseren gesamten Empfindungen anzutreffen sind« (1. T., 4. Hptst.; vgl. 2. u. 3. Hptst ...

Lexikoneintrag zu »Kriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 576-578.
Reproduction

Reproduction [Eisler-1904]

... (Gr. d. Seelenlehre S. 41), M. HERZ (Üb. d. Schwindel S. 20 ff.), F ... ... die Seele selbst tätig (l. c. S. 497 ff.). Nach O. LIEBMANN ist Reproduction »das Wiederbewußtwerden einer vorübergehend latent gewesenen Vorstellung « ...

Lexikoneintrag zu »Reproduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 268-272.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

... Relationen , die durch alle Prädicamente (R. d.) hindurchgehen (l. c. 10). – MICRAELIUS bemerkt: »Relatio ... ... auf das Dasein eines verknüpfenden Princips « (Treat. 1, sct. o, S. 24 f.). Die Quellen der Relationen sind: Ähnlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.
Beschreibung

Beschreibung [Eisler-1904]

... MACH (Popul. Vorles. S. 251 ff.), R. AVENARIUS (Kr. d. Erf. II, S. 331 ff.), J. PETZOLDT (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. XIX, 147), R. WILLY (l.c. XX, 80), H. CORNELIUS ( ... ... Einl. in d. Phil. S. 299). O. CASPARI will die Naturwissenschaftliche Beschreibung durch philosophische Erklärung ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138-139.
Kantianismus

Kantianismus [Eisler-1904]

Kantianismus : die Philosophie KANTS. Sie besteht ... ... . VORLÄNDER, F. STAUDINGER, L. GOLDSCHMIDT, H. LORM, H. VAIHINGER, R. STAMMLER, W. TOBIAS, A. KRAUSE, A. STADLER, O. LIEBMANN, RENOUVIER, K. LASSWITZ, J. VOLKELT, W. WINDELBAND, FR ...

Lexikoneintrag zu »Kantianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536-537.
Apokatastasis

Apokatastasis [Eisler-1904]

... 4 , S. 47, 59, 209). M. AUREL lehrt eine periodische Wiedergeburt der Seele (In se ips ... ... 1, 203 ff., 234; vgl. NAUMANN, Zarathustra Comm. 1899-1901, R. STEINER, Mag. f. Litt. 21. Apr. 1900; HORNEFFER, ...

Lexikoneintrag zu »Apokatastasis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56-57.
Methodenlehre

Methodenlehre [Eisler-1904]

... der reinen Vernunft « (Krit. d. r. Vern. S. 544). »Methodenlehre der reinen praktischen Vernunft « ist ... ... subjectiv praktisch machen könne« (Krit. d. prakt. Vern. II. T., S. 181). Für die Ästhetik gibt es keine Methodenlehre (Krit ...

Lexikoneintrag zu »Methodenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 669.
Panentheismus

Panentheismus [Eisler-1904]

... teil an Gottes Wesen (ib.). Panentheistisch ist die Lehre M. CARRIEREs (Sittl. Weltordn. S. 394 ff.), J. H. FICHTEs, LOTZEs, BOSTRÖMs, FORTLAGEs, ULRICIs, WUNDTs, O. PFLEIDERERs, FECHNERs: »Es ist ein Gott , dessen unendliches und ...

Lexikoneintrag zu »Panentheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67-68.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... d.) Aufm.: Arch. f. syst. Philos. IV) zu erwähnen. R. WAHLE bestimmt die Aufmerksamkeit als »Erreichenwollen eines Wissens « (D. ... ... stattfindender, von denen wir deshalb abstrahieren« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 222). Nach LIPPS ist die Aufmerksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... 9. Bd., 179 ff.). – Nach R. WÄHLE ist die Psychologie rein beschreibend, sie erklärt ... ... des psychophysischen Materialismus (s. d.). Nach R. AVENARIUS ist Gegenstand der Psychologie nicht ein besonderes » Psychisches ... ... C , s. d.)« (l. c. S. 16). Ähnlich R. WILLY, CARSTANJEN, C. HAUPTMANN, J. PETZOLD ( ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Phänomenalismus

Phänomenalismus [Eisler-1904]

... La percept. extérieure et la science posit. 1894) u. a. Nach O. LIEBMANN ist die Außenwelt »nur ein Phänomen innerhalb unserer wahrnehmenden ... ... mannigfachen Gestalten des Naturlebens wiederkehren« (l. c. S. 469). Nach R. WAHLE kennen wir nur » Vorkommnisse «, nicht die objectiven ...

Lexikoneintrag zu »Phänomenalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 94-95.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

... lehren Naturphilosophie J. H. FICHTE, ULRICI, M. CARRIERE, E. V. HARTMANN, PLANCK (Testam. ein. Deutsch. ... ... PESCH (Die groß. Welträtsel ), SECCHI (Einf. d. Naturkräfte 1876), O. SCHMITZ-DUMONT (Naturphilos. als exacte Wissensch. 1895), P. CARUS, ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

... El. d'idéol. III, 2). Nach M. DE BIRAN hätte Descartes richtiger sagen sollen »je veux, donc je ... ... die Identität des Denkens und Seins im Ichbewußtsein stützt. Nach O. SCHNEIDER ist der Satz kein Schluß , sondern eine Tautologie ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Schmerzempfindungen

Schmerzempfindungen [Eisler-1904]

... . d. Psychol. I, 352 ff.), M. BENEDICT (Seelenk. d. Mensch . S. 19), WUNDT (Gr ... ... .), S. ALRUTZ (Üb. d. Schmerzsinn, 1901) u. a. Nach R. WAHLE ist der Schmerz »eine Summe von Leibesempfindungen... plus specifischen, ebenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Schmerzempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 296-297.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... einfach ist und denkt« (Krit. d. r. Vern. S. 305 f.). In dieser (idealistischen) Form ... ... (Grdz. d. phys. Psychol. II 4 , 648). Identitätsphilosoph ist auch M. PALÁGYI (Die Log. auf d. Scheidewege S. 253 f.). – ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Anschauung, intellectuale

Anschauung, intellectuale [Eisler-1904]

... « beruhende Anschauung (Kr. d. r. V. S. 72), »durch die selbst das Dasein des ... ... und das Absolute und das Absolute selbst eins sind« (Darst. m. Syst. § 2). CHR. KRAUSE nimmt eine »intellectuale Intuition « ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung, intellectuale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 43-45.
Mechanistische Weltansicht

Mechanistische Weltansicht [Eisler-1904]

... d.) Unbew. II 10 , 450). M. CARRIERE erklärt: »Mechanistische und teleologische Auffassung der Natur widersprechen ... ... Zusammenhangs geistiger Causalität « (Eth. 2 , S. 472). Nach O. LIEBMANN sind Mechanismus und Teleologie zu vereinigen (Analy(s. ...

Lexikoneintrag zu »Mechanistische Weltansicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 648-651.
Parallelismus, psychophysischer

Parallelismus, psychophysischer [Eisler-1904]

... . in d. Philos. d. rein. Erfahr. I, 1900), R. WILLY, W. HEINRICH (Mod. physiol. Psychol. S. 216 ff ... ... ff.), KROMAN, STUMPF ( Leib u. Seele S. 21 ff.), M. WARTENBERG (Probl. d. Wirk. S. ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, psychophysischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 72-78.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon