Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Biogenetisches Grundgesetz

Biogenetisches Grundgesetz [Eisler-1904]

Biogenetisches Grundgesetz : Die Ontogenese ( Entwicklung des Individuums ) ... ... modificierte) Wiederholung der Phylogenese ( Entwicklung des Stammes, der Gattung ): E. HAECKEL (Gen. Morphol. 1866). Vorher schon angedeutet bei ERASMUS DARWIN, dann ...

Lexikoneintrag zu »Biogenetisches Grundgesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 156.
Unterschiedsempfindlichkeit

Unterschiedsempfindlichkeit [Eisler-1904]

Unterschiedsempfindlichkeit (U. E.) ist die Feinheit der Auffassung von Empfindungsunterschieden. wird gemessen durch den reciproken Wert der zu einer bestimmten Empfindungsänderung nötigen Änderung der Reizintensität. Vgl. Webersches Gesetz .

Lexikoneintrag zu »Unterschiedsempfindlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 579-580.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... gute Demiurg , Weltbildner (Tim. 28 ff., 29 E; Republ. X, 597; Phileb. 22 C). Gottes Güte ist ... ... Gott Grund und Zweck der Welt (Vers. e. n. Gottesbegr. S. 160), er hat Wissen , ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Object

Object [Eisler-1904]

... coscienza dalla cosa sentita, dalla cosa che sente, ed è legato a tutte e due« (l. c. p. 156). W ... ... della mia volontà, che fissa e determina la cosa pensata, assentendo a credere quella cosa sussiste« (Nuovo ... ... etwas außer oder hinter denselben zu schließen (l. e. S. 101). Indem alle anderen Wahrnehmungen die ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... philos. Atom . 2 , S. 105 f.). Nach E. SPENCER ist die Vorstellung der Materie »nur das Symbol irgend ... ... Phantas. S. 230), CZOLBE in die Ausdehnung (s. d.). Nach E. DÜHRING ist die Materie der »Träger ... ... S. 65). ROBINET, GOETHE, L. NOIRÉ, L. GEIGER, E. HÄCKEL, BÖLSCHE, CLIFFORD, ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Begehren

Begehren [Eisler-1904]

... notwendige Begierden ( anankaiai ) (Diog. L. X, 127; vgl. X, 149). Nach CICERO ist »libido« die ... ... Wirksamkeit ihres Grundvermögens in ihr erfolgt« (N. Anthr. § 1124). Nach TH. BROWN ist das Begehren ... ... es identisch ist) bestimmt (Kr. d. pr. Vern. 1. T., 1. B., 1. Hptst., § 3). Begierde ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122-125.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... , 2, S. 141; Phil. Stud. X, 108, XII, 388, 393; Gr. d. Psych. 5 , ... ... , 625 ff., II 2 , 2, 291; Phil. Stud. X, 107, 109, 111). Die psychische Causalität ist rein actueller Art, ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... wie ein Begriffssystem« (Gr. d. Religionsphilos. S. X). Die Kategorien sind nicht zu eliminieren, wohl aber müssen sie richtig angewendet ... ... statiques« sind die Kategorien, »qui par elles-mêmes, dans leur forme, n'impliquent pas le temps, le devenir et le mouvement« (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... II, 222 f.). Zwischen » Problematisation « und »Deproblematisation« der » E-Werte « (s. ... ... 40, XI, 6, 209, X, 2, 1, S. 166, X, 1, 11, S. 57, X, 21, S. 163, X, S. 176). Eine erfahrungstranscendente Welt ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... est le commencement d'une imagination qui n'a encore que peu de force; l'imagination est la ... ... dessen erinnern, was wir wollen (Einl. u. Begr. e. mon. Erk. S. 204). Nach WITTE besteht das Gedächtnis »in ... ... »Gedächtnisketten«, eine ober- und unterbewußte (l.c. S. G`). Nach E. v. HARTMANN beruht die ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... Zweck . Ferner: relative N., die Notwendigkeit als Bedingtheit; absolute N., die unbedingte Notwendigkeit im ... ... . EURIPIDES: pros tên anankên panta t' all' est' asthenê (vgl. Stob. Ecl., I ... ... emphronos houtô kat' archas xynistato tode to pan (Tim. 47 E, 48 A). ARISTOTELES definiert das Notwendige als das Nichtanders- ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... und Merkmal des Geistes (l.c. I, 167). E. V. HARTMANN sieht im Ich keine Substanz , keine Wesenheit , ... ... ist das Ich.« »Zu ihm steht alles in Beziehung« (Gr. e. Erk. S. 8). Zu unterscheiden ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... ). Die Lust ist agathon prôton kai syngenikon (l.c. X, 129). Der Akademiker KRANTOR nennt als Güter: Tugend , Gesundheit, ... ... der reinen praktischen Vernunft (Kr. d. prakt. Vern. 1. T., 2. B., 1. Hptst.). ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... l. c. S. 82.). Nach E. MACH sind die Raumempfindungen abhängig von den » Elementen « (s. ... ... Wesen bin und nur als ein solches empfinde, anschaue, denke« (WW. X, 187). Die Realität des Raumes lehrt CZOLBE (Neue Darstell. d ... ... (l. c. S. 268). E. DÜHRING versteht unter dem »sachlichen Raume« »das, wodurch die ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... machen muß ( Ideen z. e. Ph. d. Nat. 2 , S. 297 f., s. ... ... und Wirksamkeit ist nur als eine gemeinschaftliche zu denken« (Vers. e. n. Gott . S. 112 ff.). E. v. HARTMANN betrachtet die Materie als aus ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... d. unbelebt. Nat. 1842; Die organ. Beweg. 1846). Nach E. H. WEBER ist die Kraft »die unbekannte Ursache derjenigen Wechselwirkung ... ... Syst. d. Philos. 2 , S. 284 ff.; Philos. Stud. X, 11 ff.; XII, 3. Artikel). ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... Logik »diligens ratio disserendi i.e. discretio argumentorum, per quae disseritur i.e. disputatur«. – »Hoc ... ... »La théorie de la logique n'est donc autre chose que la science de la formation de nos idées ... ... DROBISCH ist Aufgabe der Logik die Feststellung der »Normalgesetze« unseres Denkens (N. Darstell. d. Log. S. XVII). ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Glück

Glück [Eisler-1904]

... Glück in der Befriedigung der Begierden (Plat., Gorg. 483 E, 491 E). Noch mehr als SOKRATES (Xenoph., Memorab. I, 6 ... ... die nächste Glückseligkeit (l.c. X 7, 1117a 12 squ.). Äußere Güter sind Mittel zur Ausübung der ... ... c. VII 14, 1153b 17; X 8, 1178a 244. Nach der Lehre der Stoiker ist die Glückseligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... , HOFFBAUER (Dessoir, Gesch. d. n. Ps. 2 , 435 f.), auch HERDER, CHR. SCHMID: » ... ... Lust « (Emp. Ps. S. 273, wie REINHOLD, Vers. e. Theor. 8. 143). BENEKE: »Gefühle... sind nichts anderes als ... ... unseres Seins haben« (D. n. Ps. S. 186; Skizz. z. Naturl. d. ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... äußeren zugrunde liegt«, ab (l.c. S. 14). Nach E. DÜHRING ist das Denken ein Product des Seins selbst, ein ... ... die Gedankenbewegung in dem abgesonderten Gebiete der reinen Logik und Mathematik « (N. Dialekt. S. 196). L. BÜCHNER sieht im ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon