Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

... pathologischen« (sinnlichen Neigung ) (Krit. d. prakt. Vern. 1. T., 1. B., 2. Hptst.). »Den Nächsten lieben heißt alle ... ... Einen » Trieb nach Liebe« nimmt HEINROTH an (Psychol. S. 58). E. REINHOLD definiert: »Die immer mit Wertschätzung verbundene anhaltende ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

... naturelle« das dem Menschen eingepflanzte Naturgesetz (RITTER X, 218). FÉNÉLON erklärt: »C'est... à ... ... lumière naturelle suppose une connoissance distincte, et bien souvent la considération des choses n'est autre chose que la connoissance de la nature de nostre esprit et de ces idées innées qu'on n'a point besoin de chercher au dehors« (Nouv. Ess. I, ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Grund

Grund [Eisler-1904]

... KIESEWETTER (Log. I, 16) und G. E. SCHULZE (Allg. Log. § 19). Nach FRIES ist Grund »ein ... ... . FICHTE bemerkt: »Jedes Entgegengesetzte ist seinem Entgegengesetzten in einem Merkmale = x gleich; und: jedes Gleiche ist seinem Gleichen in einem Merkmal = x entgegengesetzt. Ein solches Merkmal = z heißt der ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... , Sechzig Upanish. des Veda, Vorr. S. X). Idealistisch -subjectivistische Elemente finden sich bei HERAKLIT, den Eleaten ... ... wird. Empiristisch ist der Idealismus bei J. ST. MILL, TAINE, E. LAAS (s. Positivismus ), NIETZSCHE, auch (als erkenntnistheoretischer ... ... und Außenwelt kennt) bei R. AVENARIUS, E. MACH, H. CORNELIUS (mehr Kant sich annähernd). ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... welchen sich alle Processe in den äußeren Erscheinungen vollziehen« (Vers. e. n. Gottesbegr. S. 77). Die Gesetze sind »teleologischer Natur ... ... . d. Erk. I, 73). Wie E. MACH betrachtet H. CORNELIUS die physikalischen Gesetze als »vereinfachende, zusammenfassende ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... Glaube »ein Fürgewißhalten des an sich Ungewissen und nur höchstens Wahrscheinlichen« (N. Darst. d. Log. 5 , § 156). HAGEMANN versteht unter ... ... 105). R. AVENARIUS rechnet den Glauben zu den »Epicharakteren«, durch die ein E- Wert (s. d.) modificiert, bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Körper

Körper [Eisler-1904]

... uns durch die Wahrnehmung gewährleistet (l.c. X, 39). Nach PLOTIN sind die Körper Erscheinungen , Emanationen (s ... ... objective Erscheinungen von an sich geistigen Kräften betrachten die Körper FECHNER, E. V. HARTMANN, WUNDT, L. BUSSE, RENOUVIER u. ... ... von »mind stuff« (s. d.). Nach E. MACH sind die Körper » Complexe von Empindungen«, ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Affect

Affect [Eisler-1904]

... esti de auto to pathos kata Zênôna ê alogos kai para physin psychês kinêsis ê hormê pleonazousa (Diog. L. VII, 110). Pathos d' einai phasin hormên pleonaxousan kai apeithê tô hairounti logô ê kinêsin psychês para physin (Stob. Ecl. ... ... LANGE (Üb. Gemütsbeweg. 1887), auch SERGI (Dolore e piacere 1894). Vgl. CH. FÉRÉ, Sensat. ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Monade

Monade [Eisler-1904]

... toutes les monades, car autrement une monade n'aurait aucun rapport au reste de choses.« Es gibt ... ... (Psychol. I, 4), ULRICI, KIRCHNER, L. BUSSE, E. v. HARTMANN (s. Wille , Seele ), H. WOLFF ... ... composées« (Nouv. Monadol. p. 1). Sie ist »sans parties«, »n'a ni étendue ni figure« ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

... apodeixis men oun estin, hotan ex alêthôn kai prôtôn ho syllogismos ê, ê ek toioutôn, ha dia tinôn prôtôn kai alêthôn tês peri auta ... ... Schlußkette , welche zu dem gegebenen Satze T die Prämissen ergänzt, aus deren Ineinandergreifen T als denknotwendige Forderung hervorgeht« ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Nichts

Nichts [Eisler-1904]

... 19; 21). »Ex igitur nomine q. e. nihilum, negatio atque absentia totius essentiae vel substantiae, immo etiam cunctorum, ... ... , da jeder Name etwas bezeichne, ein Etwas (Migne, Patrol. T. 105, p. 752). Ähnlich lehren die Motaziliten . Absolutes ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730-731.
Physik

Physik [Eisler-1904]

... der Physik angewandte Mathematik (De hom. X, 5). DESCARTES bestimmt die Physik als jenen Teil der Philosophie ... ... l'expérience externe ou interne naus les révèle« (Met. III, 211). E. v. HARTMANN erklärt: »Physik ist die Lehre von den Veränderungen ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 119-120.
Pneuma

Pneuma [Eisler-1904]

... kinoun heauto pros heauto kai ex hautou, ê pneuma heauto kinoun prosô kai opisô. pneuma de eilêptai dia to legesthai ... ... HILARIUS liegt das Pneuma der vegetativen, empfindenden, fühlenden Seelentätigkeit zugrunde (De trin. X, 14). In der Theorie der » Lebensgeister « (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Pneuma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 123-124.
Energie

Energie [Eisler-1904]

... Hinblick auf die ihm zukommende geistige Wirkungsfähigkeit« (Phil. Stud. X, 116); »psychische Energiegröße« ist »die qualitative Wirkungsfähigkeit in der ... ... , 307; Log. II 2 , S. 275 f.; Phil. Stud. X, 116; Eth. 2 , S. 464). LAZARUS erklärt, in ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Methode

Methode [Eisler-1904]

... deux choses principales: l'une, de n'employer jamais aucun terme dont on n'eût auparavant expliqué nettement le sens ... ... (l.c. p. 2z0). Von der analytischen Methode sagt CONDILLAC: »Analyser n'est donc autre chose qu'observer dans un ordre ... ... einer »sachlogischen« Methode spricht E. DÜHRING. Nach GUTBERLET bezeichnet »Methode« »eine solche Zusammenordnung der Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.
Gattung

Gattung [Eisler-1904]

... (Met. V 28, 1024a 29 squ.; X 3, 1054b 30; X 8, 1057b 38). Die Gattung ist nur deutera ousia kein ... ... REMIGIUS von AUXERRE »complexio, id est adlectio et comprehensio multarum formarum, i.e. specierum« (HAURÉAU I, 145). ...

Lexikoneintrag zu »Gattung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 343-344.
Meinung

Meinung [Eisler-1904]

... die Fortdauer der Eindrücke der Objecte in uns (Diog. L. X, 33 f.; Sext. Empir. adv. Math. VII, 211 squ.). ... ... geltend macht« (Philo(s. d.) Geist . II, 68). Nach E. REINHOLD ist das Meinen »ein mehr oder weniger ...

Lexikoneintrag zu »Meinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651-652.
Gedanke

Gedanke [Eisler-1904]

... Log. S. 13; Syst. d. Log. S. 53; N. Krit. I, 51). Nach HEGEL ist die Intelligenz »für ... ... Wirkungen von Triebbewegungen (WW. XI, 6, 250, 264 ff., 258; X, S. 194 f.). Vgl. Denken .

Lexikoneintrag zu »Gedanke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 350-351.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... sie nur im Geiste , Bewußtsein (l. c. X). Die Relativität der Ausdehnung (s. d.) und Bewegung ... ... , Rotes, Weiches, Duftendes sich bestimmen« (Wirkl. S. 142). Nach E. DÜHRING kann den Sinnesqualitäten etwas Objectives außer den sie veranlassenden ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

... (Anthropol. I, § 79). Nach CHR. E. SCHMID ist der Instinct unerklärbar (Empir. Psychol. S. 387; vgl ... ... Affect bestimmt und geregelt werden« (Lehrb. S. 171). G. E. SCHULZE definiert: »Ist mit dem Naturtriebe eine Vorstellung ... ... 155; vgl. Anthropol. S. 471, 473). E. v. HARTMANN sieht im Instincte ein bewußtes ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon