Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

... des Objects auftaucht: Tên de prolêpsin legousin hoionei katalêpsin ê doxan orthên ê ennoian ê katholikên noêsin enapokeimenên, toutesti mnêmên tou pollakis exôthen phanentos, hoion ... ... mê proteron autou kata prolêpsin ton typon mathontes (Diog. L. X, 33, 51). prolêpsin de ...

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

... « (An d. Wende d. Jahrh. S. 258). E. MACH will alle metaphysischen Elemente aus den naturwissenschaftlichen Darstellungen eliminieren (Populärwiss ... ... 1857; K. PH. FISCHER, Wissensch. d. Met. 1834; J. E. ERDMANN, Gr. d. Log. u. Met. ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... (Ph. Vers. I; 262 f.). E. REINHOLD setzt das Bewußtsein in das »Bezogenwerden der bloßen ... ... Vorstellung auf das Object und Subject « (N. Theor. d. Vorst. II, 32). Der » Satz des ... ... oder Gruppen von Bewußtseinsvorgängen (Psych. d. Erk. I, 127). Nach E. DÜHRING bestehen die seelischen Vorgänge »in der subjectiven ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... gibt Real - und Nominaldefinitionen ( ho horizomenos deiknysin ê ti esti ê ti sêmainei tounoma , Anal. post. II, 7; ... ... S. 225, 508). Nach G. E. SCHUTZE ist die Definition die »Angabe der einem Begriff ... ... (Syst. d. Log. S. 270). DESTUTT DE TRACY betont: »Il n'y a jamais que des définitions ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Intensität

Intensität [Eisler-1904]

... die Zahl der qualitativen Elemente gebunden (N. Grundleg. S. 43). Daß allzugroße Intensität der Empfindung den ... ... Psychol. S. 31). Nach R. AVENARIUS ist die Intensität eines Aussageinhalts (E, (s. d.)) abhängig von der Größe der » ... ... S. 43 f.). Vgl. BRADLEY, Mind N. S. IV.

Lexikoneintrag zu »Intensität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 525-526.
Hedonismus

Hedonismus [Eisler-1904]

... erst von der Tugend , der phronêsis (l.c. X, 132). Ohne Einsicht , Gerechtigkeit , Maßhalten kann man nicht glücklich ... ... ( houtôs oun kai meizonas hêdonas einai tas tês psychês (l.c. X, 137), wiewohl an sich keine Lust schlecht ist ( oudemia ...

Lexikoneintrag zu »Hedonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 432-433.
Association

Association [Eisler-1904]

... heôs an kinêthômen meth' hên allou tinos, kai aph' homoiou ê enantion ê tou synengys sia touto ginetai hê anamnêsis (De memor. ... ... Monadol. p. 83 f.). Nach E. V. HARTMANN fällt der Associationsvorgang als causaler Proceß ins bewußtseinstranscendente ... ... Jahrh. S. 27). Vgl. über Association: Mind , Vol. X u. XII. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Kriticismus

Kriticismus [Eisler-1904]

... der Kriticismus, daß der » Gegenstand der Erkenntnis « »nur ein x, daß der Gegenstand stets Problem , nie Datum ist; ... ... . II 2 2, 631; vgl. Philos. Stud. IV, 19; X, 82 f.; XIII, 321; Ess. 14; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Kriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 576-578.
Pantheismus

Pantheismus [Eisler-1904]

... Erscheinungen (DEUSSEN, Sechzig Upan., Vorr. X. s. Idealismus). Einen naturalistischen Pantheismus lehrt PLINIUS, nach welchem die ... ... All-Eine. Einen »transcendenten Pantheismus« lehrt FORTLAGE, einen »concret-monistischen Pantheismus« E. v. HARTMANN (Gesch. d. Met. II, 599 f., vgl ...

Lexikoneintrag zu »Pantheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 70-71.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... darin bleiben (l.c. S. 304). Ganz ähnlich argumentiert G. E. SCHULZE. (Aenesid. S. 262). BECK will den Begriff des ... ... das »Ding an sich« für ein »Unding« (Religionsphilos. S. 295). E. LAAS hält die Frage nach den ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Psychophysik

Psychophysik [Eisler-1904]

... spricht von einem »Psychometer« als Desiderat (vgl. DESSOIR, G. d. n. Psychol. 2 , S. 365). In seinen älteren Schriften kommt KANT ... ... .). Vgl. KÜLPE, Psychol. S. 28, 47, 54 ff.. G. E. MÜLLER, Zur Grundleg. d. Psychophys. 1878. ED. ...

Lexikoneintrag zu »Psychophysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 166-168.
Materialismus

Materialismus [Eisler-1904]

... iussi fuerint cogitare, nihil omnino esse arbitrantur« (De trinit. X, 7, 10). Das epikureische System erneuert GASSENDI, der aber ... ... (Neue Darst. d. Sensual. 1855; Entsteh. d. Selbstbewußts. 1856). E. DÜHRING lehrt eine » Wirklichkeitsphilosophien (s. d.). Es gibt keinen ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625-627.
Illusionismus

Illusionismus [Eisler-1904]

... êtres... peuvent avoir rien de réel et n'être qu'une pure illusion qui se passe toute entiere en dedans ... ... von Illusionen . – Dem praktischen Illusionismus huldigen SCHOPENHAUER und (weniger scharf) E. V. HARTMANN. Den ethischen Illusionismus vertreten einige Sophisten , STIRNER ...

Lexikoneintrag zu »Illusionismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 497-498.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... . VILLA (Einl. in d. Psychol. S. 284). Vgl. N. LANGE, Beiträge zur Theor. d. sinnl. Aufmerksamkeit (Philos. Stud. ... ... Disposition für die erwartete Erregung besteht, erblickt in der Aufmerksamkeit G. E. MÜLLER (Zur Theor. d. sinnl. Aufm ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Phänomenalismus

Phänomenalismus [Eisler-1904]

... of Phenomenalism in Psychol., Mind IX, N. S. 1900, p. 26 ff.), LAWROW, BOSTRÖM, K. BÖHM ... ... phénoménisme«, Nouv. Monadol. p. 111 f.. vgl. Ess. de crit.), E. BOIRAC (L'idée de Phénomén. 1894), FRANCELIN MARTIN (La percept. ...

Lexikoneintrag zu »Phänomenalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 94-95.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

... V. HARTMANN, PLANCK (Testam. ein. Deutsch. 1881), FECHNER, WUNDT, E. HAECKEL (Natürl. Schöpfungsgesch., Welträtsel ), H. SPENCER, RENOUVIER, MAGY ... ... O. SCHMITZ-DUMONT (Naturphilos. als exacte Wissensch. 1895), P. CARUS, N. S. SHALER (The Interpretat. of Nature 1893) ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.
Gemeinempfindung

Gemeinempfindung [Eisler-1904]

... d. Erfahrungs -Seelenl. S. 46). E. H. WEBER versteht unter Gemeingefühl »das Vermögen , unsere eigenen Empfindungszustände ... ... Psychol. § 9), LOTZE (Med. Psychol. § 23) u. n. lehrt VOLKMANN: »Unter der Gemeinempfindung... verstehen wir den Gesamteindruck aller gleichzeitigen ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 369-370.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... der Vorstellung « vor jeder Einzelvorstellung im Subjecte begründet (Vers. e. n. Theor. S. 291 f.). BECK bestimmt die Anschauungsformen als ... ... . S. 72). Nach G. E. SCHULZE ist die Unterscheidung von Form und Inhalt nichts ... ... Nach MARTINEAU sind die Anschauungsformen apriorisch, aber sie können auch objectiv sein. E. VON HARTMANNs »transcendentaler Realismus ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Lichtempfindungen

Lichtempfindungen [Eisler-1904]

Lichtempfindungen sind die Empfindungen des Gesichtssinnes (s. ... ... ff.; J. VON KRIES, Zeitschr. f. Psychol. IX, 81; G. E. MÜLLER, Zeitschr. f. Psychol. X, 1 u. 321). – Nach WUNDT besteht das System der Lichtempfindungen ...

Lexikoneintrag zu »Lichtempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 596-598.
Ideen, materielle

Ideen, materielle [Eisler-1904]

... Spuren «, » Eindrücken « im Gehirn (N. Anthropol. § 334 ff.). Das »Ideenbild« ist nichts Materielles , ... ... Grad der Stärke« (l.c. I, § 335 ff.). G. E. SCHULZE bemerkt: »Wenn unter dem sogenannten materiellen Ideen nichts ...

Lexikoneintrag zu »Ideen, materielle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 481.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon