Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

... .c. S. 5). Den »Grundsatz der Einerleiheit « bezieht G. E. SCHULZE auf »das Verhältnis der vollkommensten Gleichheit , worin ein Begriff ... ... keine Unterschiedenheit statthat« (Gr. c. Erk. S. 1,2). Nach E. V. HARTMANN ist die logische Bedeutung des Satzes ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Kosmologischer Beweis

Kosmologischer Beweis [Eisler-1904]

... . 69). Ähnlich argumentieren AUGUSTINUS (Confess. X, 6) und JOHANNES DAMASCENUS (De fide orth. I, 3). Die ... ... ist (Theodic. I. B., § 7). Das ist der Beweis »e contigentia mundi«. Auf den kosmologischen Beweis legen CHR. WOLF und H ...

Lexikoneintrag zu »Kosmologischer Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 563-565.
Parallelismus, psychophysischer

Parallelismus, psychophysischer [Eisler-1904]

... immer verborgen bleibenden homogenen zu betrachten seien« (Philos. Stud. X, 36 f., XII, 34. Ess. 4, S. 116 f.. ... ... Psychol. I, 182), GOLDSCHEIDER (Eth. d. Gesamtwill. I, 38), E. KÖNIG (s. oben), MÜNSTERBERG (als Postulat , Grdz. d ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, psychophysischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 72-78.
Exclusi tertii (medii) principium

Exclusi tertii (medii) principium [Eisler-1904]

... wiederholt (vgl. PRANTL, G. d. Log. IV). Nach G. E. SCHULZE drückt der Satz »diejenige Einrichtung des Verstandes aus, ... ... vereinbar oder unvereinbar, trennbar oder untrennbar, unterscheidbar oder ununterscheidbar seien« (Gr. e. Erk. S. 175). Vgl. HAGEMANN, Log. u ...

Lexikoneintrag zu »Exclusi tertii (medii) principium«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 328-329.
Ort

Ort [Eisler-1904]

Ort ( topos , locus) ist ein Teil des Raumes ... ... Der Ort ( Raum ) ist »terminus immobilis continentis primum« (4 phys., 6 n). Nach CHR. WOLF ist der Ort »die Art und Weise, wie ein ...

Lexikoneintrag zu »Ort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65-66.
Ding

Ding [Eisler-1904]

... Krit. d. r. Erf. II, 74). E. MACH bestimmt das Ding als eine constante Gruppe von Empfindungen oder ... ... Veränderung begriffenes Zusammen von einfachen Daten« des Bewußtseins (Gr. e. Erk. S. 68, 126 ff., 138). Nach REHMKE ... ... Psychol. S. 236 ff., 246 ff.). Nach E. v. HARTMANN ist das Ding »eine Gruppe von ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Form

Form [Eisler-1904]

... Form und Inhalt der Erkenntnis (N. Organ .). In neuer Weise auch KANT. Form der Erkenntnis ... ... Materie des Denkens , die Art und Weise der Zusammenfassung seine Form« (N. Darst. d. Log. 5 , S. 6). Nach CARRIERE ist ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Leib

Leib [Eisler-1904]

... schon mehr mittelbaren Streben des Willens, welches sie darstellen« (1. e. § 20). BENEKE erklärt: »Was wir vom menschlichen Leibe durch die ... ... Seele , Sichtbarkeit dieser (Mon. Seelenl. S. 128 ff.). Nach RENOUVIER, E. V. HARTMANN, L. BUSSE u. a. besteht ...

Lexikoneintrag zu »Leib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587-590.
Name

Name [Eisler-1904]

Name ( onoma nomen) ist ein Wort (s. d ... ... Tätigkeit künstlich isolieren und auseinanderhalten können« (Handb. d. Psychol. S. 242). E. MACH sieht im Namen eines Begriffs einen » Impuls zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Lust

Lust [Eisler-1904]

Lust ( hêdonê , voluptas) ist eine der Gefühlsqualitäten (s. ... ... und Endigen einer Pein« (Parerga II, § 150). Dagegen betont u. a. E. v. HARTMANN die Positivität der Lust (Philo(s. d.) Unbew. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Lust«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623.
Loci

Loci [Eisler-1904]

... esti gar ho topos... archê tis ê stoicheion aph' hou lambanomen tas peri hekaston archas epistêsantes tên dianoian tê ... ... d. L. I, 394). Nach CICERO sind die »loci« »sedes, e quibus argumenta promuntur, i. e rationes, quae rei dabiae faciant fidem« ...

Lexikoneintrag zu »Loci«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606.
Motiv

Motiv [Eisler-1904]

... und Begriffe (Philo(s. d.) Freih. S. 144). Nach E. v. HARTMANN ist der Motivationsvorgang und sein Resultat unbewußt (Philo(s. ... ... einen fortschreitenden und einen rückschreitenden Motivwandel (egoistisch-altruistisch, altruistisch-egoistisch) (l. e. S. 208 ff., 221). Nach EHRENFELS ist der ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695-699.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... einen durch sich selbst klaren Satz ( ho estin alêthes ê pseudos ê pragma autoteles apophanton hoson eph' heautô, , Diog. L. ... ... sie jedes Beweises enthebt (Log. S. 580). E. v. HARTMANN versteht unter der Apriorität der Axiome die ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... zu verherrlichen (s. Optimismus ). Nach E. V. HARTMANN liegt den Lebensfunctionen das » Unbewußte « (s. d ... ... (Desassimilation), von Vegetieren und Fungieren (Psychol. 2 , S. 162). Nach E. DÜHRING ist das Leben »das Ergebnis einer Arbeit der Naturkräfte, ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Logos

Logos [Eisler-1904]

... ' eontos aei axynetai gignontai anthrôpoi kai prosthen ê akousai kai akousantes to prôton ). Jeder soll dem allgemeinen logos ... ... pneuma (s. d.). Es ist die heimarmenê aitia tôn ontôn eiromenê ê logos, kath' hon kosmos diexagetai (Diog. L. VII 1, ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Modus

Modus [Eisler-1904]

Modus ( tropos ): Art und Weise (des Seins , des ... ... BONNET sind die »modes« Determinationen der Substanz , »qui peuvent être ou n'être pas dans le sujet, mais qui dérivent de ses attributs« (Ess. ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Gemüt

Gemüt [Eisler-1904]

... Menschen (Psychol. S. 88). J. E. ERDMANN nennt Gemüt die Resultante der verschiedenen Neigungen (Psychol. Briefe ... ... der Selbstindividualität« (Philo(s. d.) Geist . I, 192). Nach E. REINHOLD bedeutet »Gemüt« »die Sphäre oder Fähigkeit der intellectuellen ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 371-372.
Ideal

Ideal [Eisler-1904]

Ideal (idealis) bedeutet: 1) vorbildlich, dem Charakter der ... ... Gegenstand oder Inhalt des Denkens und Erkennens geworden ist« (N. Grundleg. S. 99). Ideell ist aller von der Erkenntnis erfaßte ...

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 457-458.
Exact

Exact [Eisler-1904]

Exact : vollendet, genau. Exacte Wissenschaften im engeren Sinne ... ... Nachweise, wie sie aus demselben folge, zu. streben« ( Princip . CIX). E. DÜHRING bemerkt: »Die wahre Exactheit, also Genauigkeit in einem allgemeineren Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Exact«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 328.
Karma

Karma [Eisler-1904]

Karma (eig. Tun, Werk): die sich verkörpernden, objectivierenden Wirkungen ... ... Wesens , das nach dem Tode eines andern entsteht ( Buddhismus ; vgl. T. W. RHYS DAVIDS, Der Buddhism., dtsch. S. 108).

Lexikoneintrag zu »Karma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 537.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon