Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lemma

Lemma [Eisler-1904]

Lemma ( lêmma , lemma; sumptio bei CICERO, De divin. ... ... ta lêmmata tou syllogismou , Top. VIII 1, 156b 21). Vgl. G. E. SCHULZE (Gr. d. allg. Log. S. 210), FRIES (Syst. ...

Lexikoneintrag zu »Lemma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 594-595.
Person

Person [Eisler-1904]

... CHALYBAEUS, RAVAISSON, SECRÉTAN, MONRAD, BOSTRÖM, E. G. GEIJER, SCHOLKMANN (Grundlin. ein. Philos. d. Christent. 282). Als unpersönlich fassen Gott auf SPINOZA, SCHELLING, HEGEL, FEUERBACH, E. v. HARTMANN u. a. (s. Pantheismus , Gott ), ...

Lexikoneintrag zu »Person«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 83-86.
Mystik

Mystik [Eisler-1904]

Mystik (von, myô , schließen, nämlich die Augen, um ... ... VON SCHLEGEL, NOVALIS, SCHELLING, CHR. KRAUSE, F. BAADER, SCHOPENHAUER, FECHNER, E. V. HARTMANN, NIETZSCHE, u. a. Mystiker sind insbesondere die indischen ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700-701.
Gnosis

Gnosis [Eisler-1904]

Gnosis gnôsis : Erkenntnis , Wissen , auch die Gnostik ... ... 7 , 29 f.). Vgl.c. F. BAUR, Die christl. Gnosis 1835; E. H. SCHMITT, Die Gnosis I, 1903. Vgl. Äon, Pleroma , ...

Lexikoneintrag zu »Gnosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 398-399.
Cultur

Cultur [Eisler-1904]

Cultur (geistige, sociale, ethische): Ausbildung der intellectuellen und moralischen ... ... einer neuen, geistigen Welt , einer Durchbrechung der Natur ( Kampf um e. geist. Lebensinh. S. 8 ff.). Nach UNOLD ist das letzte Ziel ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192-193.
Inhalt

Inhalt [Eisler-1904]

Inhalt des Begriffs ( Begriffsinhalt , (s. d.)) ... ... die Gesamtheit der in bestimmter Ordnung durch Determination miteinander verbundenen Merkmale « (N. Darst. d. Log. 5 , § 25). B. ERDMANN versteht unter ...

Lexikoneintrag zu »Inhalt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 514.
Notion

Notion [Eisler-1904]

Notion (notio): Gedanke , Begriff (s. d.). Zuerst ... ... intellectuelles donnent naissance, portent le nom général de notions .« »La notion n'est donc pas une perception: elle ne résulte pas simplement de l'action ...

Lexikoneintrag zu »Notion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735.
Freude

Freude [Eisler-1904]

Freude ( Vergnügen ) ist ein Affect , der durch die ... ... Vern. Ged. I, § 446; Psychol. empir. § 614 ff.), G. E. SCHUTZE (Psych. Anthrop. S. 377), VOLKMANN (Lehrb. d. Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Freude«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340.
Furcht

Furcht [Eisler-1904]

Furcht als Affect , der durch die Vorstellung drohender Gefährdung ... ... . 20, § 10), CHR. WOLF (Psychol. empir. § 882), G. E. SCHULZE (Psych. Anthrop. S. 382), VOLKMAN (Lehrb. d. Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Furcht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Passiv

Passiv [Eisler-1904]

Passiv : leidentlich, erleidend, untätig (s. Activität ). Die Passivität ... ... S. 154), JODL (Lehrb. d. Psychol. S. 105), WUNDT, E. V. HARTMANN u. a. Vgl. Receptivität .

Lexikoneintrag zu »Passiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80-81.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

Komisch (von kômos ) ist etwas, insofern es uns durch ... ... , 211 ff.; H. SPENCER, Physiol. of Laughter, Ess. vol. I; E. HECKER, Die Physiol. u. Psychol. d. Lachens u. d. ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 556-559.
Pflicht

Pflicht [Eisler-1904]

Pflicht (officium, kathêkon , eig. Pflege, Dienst, Obliegenheit) ... ... der Moral entspricht« (Syst. d. Eth. I 5 , 355). – E. LAAS erklärt: »Pflichten sind social bedingte Einschränkungen der ursprünglichen Freiheit , des ...

Lexikoneintrag zu »Pflicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90-92.
Hemmung

Hemmung [Eisler-1904]

Hemmung : Aufhebung oder Erschwerung einer Tätigkeit durch eine Widerstandskraft : ... ... Den Begriff der psychischen Hemmung kennt bereits ARISTOTELES (De sens. 7; Eth. X 4, 1174 b 17 squ.). Auch bei LEIBNIZ (Erdm. p. 740 ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433-435.
Princip

Princip [Eisler-1904]

... (Tim. 28 B, 29 E). Beweisgrund archê apodeixeôs (Phaedr. 245 C). ARISTOTELES versteht unter ... ... wird: pasôn men oun koinon tôn archôn to prôton einai hothen ê estin ê gignetai ê gignôsketai. dio hê te physis archê kai to stoicheion kai ...

Lexikoneintrag zu »Princip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136-138.
Neigung

Neigung [Eisler-1904]

... J. SALAT (Lehrb. d. höh. Seelenk. S. 241). G. E. SCHULZE bestimmt: »Das durch öftere Befriedigung einer Begierde zur Gewohnheit ... ... constante »Willensrichtung« (vgl. DAUB, Anthropol. 325 ff., 358; J. E. ERDMANN, Grundr. § 141). Nach K. ROSENKRANZ ist ...

Lexikoneintrag zu »Neigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 727-728.
Merkmal

Merkmal [Eisler-1904]

Merkmal ( tekmêrion , nota, determinatio, praedicatum) ist eine Bestimmung ... ... sagen könnte, daß er unter diesen falle« (Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. X, 422). Nach TWARDOWSKI sind als Merkmale »immer nur Teile des Gegenstandes ...

Lexikoneintrag zu »Merkmal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 654-656.
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

Analyse ( analysis ), logische Auflösung, Zerlegung eines Begriffes ... ... posteriori autem significatu, regressus a toto ad partes ipsius possibiles s. mediatas h. e. partium partes« (De m. sens. sct. I, § 1). LEIBNIZ ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
Logisch

Logisch [Eisler-1904]

... selbst« (Gr. d. erst. Log. S. 6). Nach G. E. SCHULZE ist logisch »nicht alles, was in den Erkenntnissen aus dem ... ... sogar etwas über diese Schranken Hinausstrebendes« (WW. I 10, 143 f.). E. v. HARTMANN sieht im Logischen, der Idee ( ...

Lexikoneintrag zu »Logisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 617-618.
Aussage

Aussage [Eisler-1904]

Aussage ( katêgorein , praedicatio): sprachlich geformtes Urteil . Der ... ... Vgl. Logik , Bedeutung . – AVENARIUS bezeichnet die »Aussagen« als » E-Werte « (s. d.) und betrachtet sie als »abhängig« vom » ...

Lexikoneintrag zu »Aussage«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113.
Dilemma

Dilemma [Eisler-1904]

Dilemma ( dis – lêmma , zweiteilige Annahme ) ist eine ... ... « (s. d.), der » Antistrephon « (s. d.). Vgl. GELLIUS X, 5; Logik von PORT-ROYAL III, 16; PRANTL, G. d ...

Lexikoneintrag zu »Dilemma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon