Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kanonik

Kanonik [Eisler-1904]

... erste Teil der Philosophie (Diog. L. X, 29; Cicero, Acad. II, 30; De ... ... arkein gar tous physikous chorein kata tous tôn pragmatôn phthongous (Diog. L. X, 30); to men oun kanonikon ephodous epi tên pragmateian echei (l.c. X, 30).

Lexikoneintrag zu »Kanonik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536.
Abraxas

Abraxas [Eisler-1904]

Abraxas = die mystische Zahl 365 der Gnostiker . Nach ... ... + b (2) + r (100) + a (1) + x (60) + a (1) + s (200) = 365.

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... reiche historische Zusammenstellung der Lehren von der Beziehung zwischen Kunst und Moral gibt E. REICH ( Kunst u. Moral 1901), der die sociale Bedingtheit ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

Gewissen ( syneidêsis , conscientia) ist das Bewußtsein des Pflichtgemäßen, ... ... Mächte ab (Entsteh. d. Gewiss. 1885; Philos. S. 63). Nach E. LAAS ist das Gewissen ein erworbenes Gesetz ( Ideal . u. Posit ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Objectiv

Objectiv [Eisler-1904]

Objectiv : zum Object (s. d.) gehörig, auf das ... ... dem Erkennenden erst aufbaut« (Arch. f. system. Philos. III, 210 f.). E. KÖNIG erklärt: »Objectiv nennen wir alles das, was nicht in willkürlicher Weise ...

Lexikoneintrag zu »Objectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45-47.
Harmonie

Harmonie [Eisler-1904]

... d'abord l'âme de telle sorte, que pour l'ordinaire il n'a besoin de ces changements, et ce qui arrive à l'âme, ... ... portent ces changements, de sorte que selon moi les actions des âmes n'augmentent n'y diminuent point la quantité de la force mouvante, qui ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 430-432.
Negation

Negation [Eisler-1904]

Negation (»negatio«, apophasis Verneinung , Zurückweisung, Ablehnung einer ... ... wird ein gemeinter Teileindruck von der Prädicatsvorstellung unterschieden« (l.c. S. 41). E. V. HARTMANN bestimmt: »Das Nicht ist die explicite Beziehung der Verschiedenheit ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 724-726.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

... M. CARRIERE (Sittl. Weltordn. S. 384), so auch E. V. HARTMANN. Dessen »concreter Monismus« beschränkt die Identität der ... ... Weltprobl. S. 464). Einen theistischen Monismus vertritt A. L. KYM. – E. HAECKEL versteht unter Monismus die »einheitliche Auffassung der Gesamtnatur« ( ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686-688.
Abstract

Abstract [Eisler-1904]

Abstract (abgezogen) ist jeder Bestandteil einer Vorstellung oder eines ... ... 52). Gegen diese Auffassung ist J. J. ENGEL (Schriften 1844, X, 75 ff.). KANT nennt einen Begriff desto abstracter, »je mehr ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3-5.
Postulat

Postulat [Eisler-1904]

Postulat (postulatum, aitêma ): Forderung, Denkforderung, Voraussetzung eines ... ... Behuf der Subsumtion « (Hauptp. d. Met. S. 81 ff.). Nach E. LAAS sind Postulate »notwendige Voraussetzungen für irgend eine durch praktische oder theoretische ...

Lexikoneintrag zu »Postulat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 128-129.
Handlung

Handlung [Eisler-1904]

Handlung ( Action ) ist eine zweckvolle Betätigung, die Ausführung einer ... ... einen entfernteren Endzweck « (Philos. Aphor. II, § 485). Nach G. E. SCHULZE ist eine Handlung jede freie Wirksamkeit unserer Kräfte (Anthropol. ...

Lexikoneintrag zu »Handlung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 428-429.
Accidens

Accidens [Eisler-1904]

Accidens (Accidenz) ( to symbebêkos ) heißt das unwesentliche, wechselnde, ... ... ist kata symbebêkos . Vom Accidentiellen gibt es kein eigentliches Wissen (Met. X, 8, 1065 a 4), weil es unbestimmt ( aoriston ) ist (Phys ...

Lexikoneintrag zu »Accidens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8-9.
Immanent

Immanent [Eisler-1904]

Immanent (immanens, darin bleibend) ist ein Ausdruck für das ... ... spricht schon von einer »immanenten Philosophie « (Vom Ich S. 113). Nach E. V. HARTMANN ist immanent »alles, was von der Form des Bewußtseins ...

Lexikoneintrag zu »Immanent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 498-499.
Contrast

Contrast [Eisler-1904]

Contrast : scharfe Abhebung eines Objects von einem ... ... 417 ff.). Nach R. AVENARIUS lautet der » Satz des Contrastes«: »Jeder E- Wert (s. d) ist, was er ist, nur als Gegensatz zu einem differenten E- Wert , und er ist um so entschiedener, was er ist, ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188-189.
Physisch

Physisch [Eisler-1904]

... frei geschieht« (Log. S. 1). E. v. HARTMANN erklärt: »Physisch ist jede Kraftäußerung, die eine Veränderung ... ... einordnen« (Einl. in d. Philos. S. 311). R. AVENARIUS, E. MACH u. a. setzen keinen Gegensatz des Physischen und des ...

Lexikoneintrag zu »Physisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 121-122.
Prädicat

Prädicat [Eisler-1904]

Prädicat ( katêgorêma . ARISTOTELES. praedicatum: BOËTHIUS, Introd. ad categ ... ... aus. – Die Stoiker definieren: esti de katêgorêma to kata tinos agoreuomenon ê pragma syntakton orthê ptôsei pros axiômatos genesin (Diog. L. VII 1, ...

Lexikoneintrag zu »Prädicat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 131-132.
Reaction

Reaction [Eisler-1904]

Reaction : Rückwirkung, Gegenwirkung (s. Wirkung ). Insbesondere finden im ... ... 292). Die »Reactivität« psychischer Processe (neben den activen) betont u. a. E. V. HARTMANN. Vgl. Activität , Passivität, Reactionsversuche .

Lexikoneintrag zu »Reaction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 213-214.
Mnemonik

Mnemonik [Eisler-1904]

Mnemonik oder Mnemotechnik (von, mnêmê, technê ): Gedächtniskunst ... ... ), H. KOTHE (Lehrb. d. Mnemon. 2 , 1852). Vgl. G. E. SCHULZE, Psych. Anthropol. 2 , S. 186 ff.; J. H. ...

Lexikoneintrag zu »Mnemonik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 675.
Euthymie

Euthymie [Eisler-1904]

Euthymie euthymia : Wohlgemutheit, Seelenruhe , Frohsinn, Seelenharmonie: nach ... ... hêdonê... alla kath' hên galênôs kai eustathôs hê psychê diagei hypo mêdenos tarattomenê phobou ê daisidaimonias ê allou tinos pathous. kalei d' autên kai euestô kai pollois allois onomasi ...

Lexikoneintrag zu »Euthymie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318.
Alogisch

Alogisch [Eisler-1904]

Alogisch ( alogon ): unvernünftig, vernunftlos, bar des logischen Princips ... ... 168). Alogisch ist der » Wille « (s. d.) SCHOPENHAUERs, der bei E. VON HARTMANN durch das Logische , die Idee (s. d.), ...

Lexikoneintrag zu »Alogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon